Noch im vergangenen Jahr ist der deutsche Hochbau um 2,6 Prozent 
    gewachsen. Für die kommenden Jahre jedoch sind die Aussichten deutlich 
    trüber: Die Experten der Unternehmensberatung
    
    OC&C Strategy Consultants prognostizieren in der jährlich erscheinenden 
    Hochbau-Prognose einen deutlichen Rückgang der Bauumsätze ab Mitte dieses 
    Jahres. Der Grund dafür ist die globale Finanz- und Wirtschaftskrise. Für 
    2009 geht die Studie von einem Rückgang des Marktes um 1,8 Prozent aus. Die 
    Konjunkturpakete der Bundesregierung werden den Markt stützen, seien aber 
    für eine nachhaltige Trendwende nicht ausreichend. Abhängig von der 
    Entwicklung des gesamtwirtschaftlichen Umfelds erwarten die Berater eine 
    Stabilisierung des Hochbaus frühestens im Laufe des Jahres 2010. 
    Insbesondere der Nichtwohnungsbau sei von der Krise betroffen. Hinsichtlich 
    des privaten Wohnungsbaus soll die Talsohle nach vielen Jahren starker 
    Rückgänge dagegen weitgehend erreicht sein. ... Ähnlich startet heute auch 
    der Bauletter. Konjunkturell Zartbesaitete sollten darum vielleicht den ein 
    oder anderen Beitrag einfach überspringen - aber nicht alle!
              
                
                  | () | Baugewerbe erwartet Umsatzrückgang von 2% in 2009 "Unterm 
Strich reicht der Umsatzzuwachs im öffentlichen Bau von 2,1 Mrd. Euro nicht aus, 
um die Rückgänge im Wohnungsbau von 0,9 Mrd. Euro und im Wirtschaftsbau von 2,9 
Mrd. Euro auszugleichen. Das bedeutet 1,7 Mrd. Euro weniger Umsatz in diesem 
Jahr." Diese Erwartung äußerte der Präsident des 
      
      Zentralverbandes des Deutschen 
Baugewerbes, Dr.-Ing. Hans-Hartwig Loewenstein, heute (11.5.) in Berlin.
 
 | 
                
                  | () | Deutsche Zementindustrie: Schrumpfender Markt in 2009 Die deutsche Zementindustrie (BDZ) 
      sieht in den beiden Konjunkturpaketen der Bundesregierung geeignete 
      Ansätze, um die Folgen der Finanz- und Konjunkturkrise für die
            Bauwirtschaft und die Baustoffindustrie abzumildern.
 
 | 
                
                  | () | Solarwärme trotzt konjunktureller Kälte Die 
deutsche Solarwärmebranche trotz der gegenwärtigen Wirtschaftskrise. Im ersten 
Quartal stieg der Absatz bei den heimischen Kollektorenherstellern gegenüber dem 
Vorjahr um rund zehn Prozent. Das Geschäftsklima in der Branche verzeichnet 
insgesamt eine spürbare Aufwärtsbewegung im Vergleich zum Jahresende 2008.
 
 | 
                
                  | () | Handelsblatt Jahrestagung: Immobilienwirtschaft setzt auf 
                  Differenzierung Differenzierung ist das Rezept von Immobilienexperten, um die Krise zu 
      überstehen. Das gelte sowohl bei Investitionsentscheidungen als auch bei 
      der Konzeption von Anlageprodukten, war der Tenor auf der 16. Handelsblatt 
      Jahrestagung "Immobilienwirtschaft 
      2009" am 5. und 6. Mai in Berlin.
 
 | 
                
                  | () | BFW-Konjunkturumfrage: Immobilienbranche atmet langsam auf Auch ein halbes Jahr nach dem Einbruch der Finanzmärkte zeigen 
                  sich die Unternehmen der privaten Immobilien- und 
                  Wohnungswirtschaft noch mit deutlich angespannter 
                  Geschäftsstimmung. Allerdings wird die Lage nicht mehr ganz so 
                  dramatisch gezeichnet wie noch im Herbst letzten Jahres.
 
 | 
                
                  | () | BFW: "Ersatzneubau darf kein Tabu sein" "Eine 
voraussetzungslose energetische Sanierung sämtlicher Bestände ohne Prüfung ihrer 
Zukunftsfähigkeit ist verbranntes Geld", sagte  
                  BFW-Bundesgeschäftsführer  Alexander Rychter am 5. Mai 2009 bei den 
                  Berliner Energietagen vor rund 200 Teilnehmern.
 
 | 
                
                  | () | Gebäudesanierung mit dem Konjunkturpaket II Architekten und Vertreter von Bauämtern, Baustoff-Fachhändler 
                  und Bauunternehmer waren einer Einladung der
      Deutschen Rockwool 
                  am 29. April nach Berlin gefolgt, um sich über ihre Chancen bei einer schnellen 
Umsetzung des Konjunkturpaketes II zu informieren.
 
 | 
                
                  | () | Interhyp erwartet stark steigende Zinsen Wie 
erwartet, hat die 
  Europäische Zentralbank (EZB) am 7.5. die Leitzinsen nochmals 
um 0,25 Prozentpunkte auf den neuen Tiefstand von 1,00% gesenkt. Zur 
Überraschung des Marktes hat EZB-Präsident Jean-Claude Trichet aber auch 
angekündigt, dass die Notenbank in den nächsten Monaten 60 Milliarden Euro an 
langfristigen Anleihen im Markt aufkaufen  wird. Für die nächsten Wochen erwartet
  Interhyp 
vor diesem Hintergrund weiter steigende Zinsen.
 
 | 
                
                  | () | "Dubai Frame" gewinnt beim XI. ThyssenKrupp Elevator 
                  Architekturwettbewerb Architekten aus der ganzen Welt waren beim XI. 
  ThyssenKrupp Elevator 
Architekturwettbewerb aufgefordert, ihre Vorschläge für ein neues Wahrzeichen im Za'abeel Park in Dubai einzureichen. Damit sollen das neue Gesicht der 
Wüstenstadt symbolisiert sowie der Tourismus und andere Freizeit-, 
wissenschaftliche und kulturelle Aktivitäten gefördert werden.
 
 | 
                
                  | () | Velux Architekten-Wettbewerb 09 entschieden Das Penthouse von
      Unterlandstättner Schmöller | Architekten aus München ist klarer 
      Gewinner des
      Velux Architekten-Wettbewerbs 09. In einer Publikumswahl der 
      Zeitschrift
      house and more, an der sich rund 30.000 Leser beteiligten, haben sich 
      die Münchner fast 50 Prozent der Stimmen gesichert.
 
 | 
                
                  | () | Rekord Fenster+Türen gewinnt den VFF-Marketingpreis 2009 "And the winner is": So hört sich der Klang des Erfolges an. Jubeln dürfen 
      gleich drei Unternehmen (Rekord Fenster+Türen,
Aldra Fenster,
Mahrenholz Fenster), die am diesjährigen 
                  VFF-Marketingpreis 2009 zum Thema "Energie sparen mit Fenstern" 
      teilgenommen haben.
 
 |