| Bauletter, BAULINKS.de-Meldungen, vom 21.6.2009Bei der zu erwartenden Regenmenge liegen Wettervorhersagen oft daneben, 
    denn sie stützen sich auf ungenaue Rechenmodelle - das berichtet das Magazin 
    GEO in seiner Juli-Ausgabe. Meteorologen schließen beispielsweise aus der 
    per Radar gemessenen Geschwindigkeit der Regentropfen auf deren Größe. Und 
    nahmen bislang an, dass die schnellsten besonders dick seien. Messen sie 
    viele schnelle Tropfen, gehen sie daher davon aus, dass reichlich Wasser zu 
    Boden fällt. Tatsächlich verhält es sich umgekehrt. Fernando García-García 
              von der Nationalen Autonomen Universität in Mexiko-Stadt hat 
              ermittelt, dass die am schnellsten fallenden Wasserpartikel ganz 
              besonders klein sind. Sie bilden sich, wenn ein großer Tropfen 
              durch die Luftreibung in viele Teile zersprengt wird. Die kleinen, 
              schnell fallenden Partikel bringen der Erde aber relativ wenig 
              Wasser - um bis zu 20 Prozent weniger, als von den Meteorologen 
              vorhergesagt. ... Und wieder etwas wissender kann man auch mit dem 
              heutigen Bauletter werden:
 
                
                  | () | Neuer Energiespar-Ratgeber bringt neue Wärme in alte Häuser Hauseigentümer oder Käufer von Altbauten bekommen jetzt im Internet 
       
      Unterstützung bei der energetischen und wirtschaftlichen 
      Bewertung ihrer
      
      Heizungsanlagen. Der neue
      
      Energiespar-Ratgeber "Heizkosten 
      im Altbau" bewertet individuell die 
      bestehenden
            Heizsysteme von 
                  Ein-, 
                  Zwei- und Mehrfamilienhäusern bis 500 m².
 
 |  
                  | () | Aerofabríx: Textile Wärmedämmung zwischen Himmel und Erde Die 
sparsamsten Heißluftballone aller Zeiten wurden von Forschern der TU Berlin 
entwickelt und zur Marktreife gebracht. Ein neuartiges Mehrschicht-Dämmsystem, 
das Energieeinsparungen von 50% und mehr verspricht, hat sich offensichtlich  auf spektakulären Rekordfahrten bewährt. Heute ist die 
                  Aerofabríx-Dämmstoffe aus beflockten Hochleistungstextilen Grundlage für 
      möglicherweise vielversprechende Geschäftsideen und eröffnet ein weites Feld für weitere 
Entwicklungen.
 
 |  
                  | () | BINE-Projektinfo: Baustoffe mit Low-e-Beschichtungen Mit 
Low-e-Beschichtungen versehene Materialien wirken für die Wärmestrahlung wie 
Spiegel. Bislang war es nur im Labormaßstab möglich, handelsübliche Gewebe, 
Membranen und Folien durch eine mechanisch stabile und gut anhaftende 
Beschichtung mit Low-e-Eigenschaften auszustatten. In einem Forschungsprojekt 
      gelang es nun, derart beschichtete Baustoffe im 
      industriellen Maßstab zu produzieren.
 
 |  
                  | () | Raumordnungsprognose 2025/2050 Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) hat räumliche 
Entwicklungen des demografischen Wandels untersucht.
Mit dem Berichte-Band 29 veröffentlicht das BBSR im 
                  Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) bereits die fünfte 
                  Raumordnungsprognose für das geeinte Deutschland.
 
 |  
                  | () | Bekanntheit von staatlichen Fördermitteln regional 
                  unterschiedlich Wer 
den Bau oder die Modernisierung einer eigenen Immobilie plant, kann dazu 
Fördermittel vom Staat nutzen. Allerdings mangelt es vielen Deutschen an Wissen 
über bestehende Förderangebote, so das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage 
des Instituts für Management- und Wirtschaftsforschung im Auftrag der
Comdirect Bank AG.
 
 |  
                  | () | Bauforderungssicherungsgesetz: Drohen Baubranche massive 
                  Liquiditätsengpässe? Der 
      Bundesrat hat die geplante Aufhebung der Zweckbindung für gezahltes Baugeld im 
Bauforderungssicherungsgesetz (BauFordSiG) an das konkrete Bauwerk ablehnt. Nach 
dem Gesetzentwurf der Bundesregierung sollen Bauträger künftig nicht mehr 
verpflichtet sein, mit dem Baugeld, das ihnen für eine bestimmte 
      Baustelle zur 
Verfügung steht, genau diejenigen Personen zu bezahlen, die an der Erstellung 
oder dem Umbau des Bauwerkes beteiligt sind.
 
 |  
                  | () | Ehemalige Kampa-Mitarbeiter wollen Kampa-Häuser fertigbauen Trost für möglicherweise mehrere Hundert Bauherren im gesamten 
				  deutschsprachigen Raum, die akut von der Insolvenz der 
				  Fertighausmarke  Kampa betroffen sind: Die
      Exklusiv Haus AG aus dem westfälischen Büren bietet ihnen an, die vor 
      dem Baubeginn stehenden oder in
      Bau befindlichen Häuser 
      fertig zu stellen. Exklusiv Haus AG ist eine Neugründung ehemaliger 
      Kampa-Mitarbeiter.
 
 |  
                  | () | Xella Trockenbau-Systeme firmiert jetzt als Fermacell GmbH Die 
Duisburger Xella Trockenbau-Systeme GmbH, Marktführer bei Gipsfaser-Platten, 
heißt jetzt
Fermacell GmbH. Damit wird die Produktmarke Fermacell zugleich zur 
Unternehmensmarke. Die Fermacell GmbH bleibt weiterhin eine Geschäftseinheit der 
      Xella Gruppe.
 
 |  
                  | () | Mall hat eigenen Kompetenzbereich für "Neue Energien" 
                  gegründet Die
      Mall GmbH steht auf einem fünften Standbein. Das Unternehmen bündelt 
      seine Aktivitäten für Solar und Biomasse in einem eigenen Kompetenzbereich 
      namens "Neue Energien", der Ökonomie und Ökologie unternehmerisch zusammenführen 
      und einen nachhaltigen wirtschaftlichen Erfolg erbringen soll. Mall 
      erwartet von den neuen Produkten mittelfristig einen Umsatz von fünf Mio. 
      Euro.
 |       |