| Bauletter, BAULINKS.de-Meldungen, vom 26.6.2009Ein möglicherweise historischer Tag in Sachen US-Klimapolitik. Mit 219 
    gegen 212 Stimmen wurde ein Gesetzespaket beschlossen, das erstmals bindende 
    Obergrenzen für den Ausstoß von Kohlendioxid in den USA festlegt. Damit hat 
    das staatlich verordnete Ignorieren des Klimawandels in Washington ein Ende! 
    Allerdings fiel die Abstimmung recht knapp aus: Immerhin 43 Demokraten 
    lehnten das Gesetz ab ... allerdings stimmten auch acht Republikaner dafür. 
    Nun wird der Senat, die zweite Kammer des US-Parlaments, vermutlich nach der 
    Sommerpause über das Gesetz beraten und abstimmen. Obama, der persönlich versuchte, wankelmütige Demokraten 
              umzustimmen, würdigte das Gesetz als eine "historische Tat“ und 
              einen "mutigen und notwendigen Schritt“. Es werde rund um die 
              alternativen Energien Millionen neuer Arbeitsplätze geben. Zudem 
              reduziere sich die amerikanische Abhängigkeit von Ölimporten sowie 
              der Ausstoß von Umweltgiften. Im Zuge der Auseinandersetzungen und des Feilschens war der zur 
              Abstimmung vorliegende Entwurf auf 1200 Seiten angeschwollen. Kern 
              des Gesetzespaketes zum Klimaschutz ist eine Reduzierung der 
              Emissionen bis zum Jahr 2020 um 17% unter das Niveau von 2005. Bis 
              zur Mitte des Jahrhunderts wird eine Verringerung um 80% 
              gefordert. Dazu soll ein System eingeführt werden, das mit dem der 
              Europäischen Union vergleichbar ist: Mit einem so genannten "cap 
              and trade“ können Unternehmen mit höherem und niedrigerem 
              Schadstoff-Ausstoß untereinander mit Emissionsrechten handeln. Die meisten Republikaner und einige Demokraten fürchten 
              erhebliche negative Auswirkungen des Gesetzes auf die Wirtschaft 
              und die Preise für Benzin und Strom. Der Führer der Republikaner 
              im Abgeordnetenhaus, John Boehner, warnte: "Energie werde teurer, 
              aber die Energieprobleme des Landes würden nicht gelöst. Das 
              Gesetz werde letztendlich 2,5 Millionen amerikanischer 
              Arbeitsplätze gefährden." ... Um Klimaschutz geht es gewissermaßen 
              auch heute im Bauletter:
 
                
                  | () | Prima Klima im vakuumgedämmten Passivhaus durch passive 
                  Kühlung An 
seinem 2005 erbauten Nullheizenergiehaus im oberpfälzischen Voggenthal hat
      Variotec mit Forschern des Freiburger 
      
      Fraunhofer Instituts für Solare 
Energiesysteme ISE den Einsatz eines ausgesprochen energieeffizienten Heiz- und 
Kühlsystems getestet.
 
 |  
                  | () | Trox Schoolair - Luft zum Lernen Die energetische
            Sanierung von Schulgebäuden steht durch die Mittel aus dem 
      Konjunkturpaket II bei den Kommunen derzeit auf Rang 1 der Agenda. Mit 
      Schoolair bietet
      Trox im Bereich Raumklimatisierung Systeme, die insbesondere auf die 
      lüftungstechnischen Bedürfnisse von Klassenräumen ausgerichtet sind.
 
 |  
                  | () | Planungshandbuch "Luft-Wasser-Systeme" von Trox Ob passive Kühlsysteme, Induktionsgeräte oder 
Fassaden-Lüftungsgeräte - Trox hat Luft-Wasser-Systeme aus allen Bereichen in 
einer Vielzahl von Projekten realisiert. Diese Erfahrung und dieses Wissen 
wurden im neuen TROX-Planungshandbuch "Luft-Wasser-Systeme zur 
Raumklimatisierung" zusammengestellt.
 
 |  
                  | () | dena-Broschüre über Klimatisierungskosten in Bürogebäuden Unternehmen und öffentliche Einrichtungen können durch eine Modernisierung 
      ihrer Lüftungs- und Klimaanlagen bis zu 40 Prozent ihrer Stromkosten 
      einsparen. Bei Klimatisierungskosten von 7.000 Euro im Jahr ergeben sich 
      damit Einsparungen von jährlich rund 3.000 Euro*. Die
      Initiative EnergieEffizienz der
      dena informiert in der neuen Broschüre "Frische Luft für wenig Geld" 
      über rentable Maßnahmen für eine energieeffiziente Lüftung und
            Klimatisierung in
            Bürogebäuden.
 
 |  
                  | () | Chemieadsorptionsfilter auf Aktiv-Kohle-Basis für 
                  Systemklimagerät Einen 
Chemieadsorptionsfilter auf Aktiv-Kohle-Basis als weitere Ergänzungskomponente 
für sein dezentrales emcoair Systemklimagerät stellte 
      Emco Klima im Frühjahr 
vor. Durch den Einsatz der Filtereinheit soll die 
      Luftqualität und 
                  -hygiene 
sowie das Behaglichkeitsempfinden in Innenräumen erheblich gesteigert werden 
können.
 
 |  
                  | () | VRV - Kühlen und Heizen mit Wärmerückgewinnung Allgemein spricht man von VRF (variable refrigerant flow bzw. variabler 
Kältemittelstrom).  
Daikin nennt diese Technologie VRV (variable refrigerant volume bzw. 
variables Kältemittelvolumen). In beiden Fällen erfolgt der Wärmetransport aus 
dem Raum über die Kältemaschine an die Außenluft durch 
      Kältemittel - und nicht 
wie sonst üblich - durch Wasser.
 
 |  
                  | () | Neues Energielabel für RLT-Zentralen Auf der diesjährigen ISH in Frankfurt stellte die
      Eurovent Certification Company offiziell das neue 
      Energieeffizienzlabel für raumlufttechnische Zentralen vor. Fünf Klassen 
      von A bis E ermöglichen künftig eine schnelle und präzise Einordnung der 
      Energieeffizienz.
 
 |  
                  | () | BINE-Informationspaket "Kühlen und Klimatisieren mit Wärme" Große Gebäude, wie etwa Krankenhäuser, Kongresszentren, Büros und 
      Warenhäuser, lassen sich mit wärmegetriebenen Verfahren energieeffizient 
      kühlen oder klimatisieren. Das neue Buch "Kühlen und Klimatisieren mit 
      Wärme" aus der Reihe der
      BINE-Informationspakete stellt die verschiedenen Systeme und deren 
      Einsatzspektrum vom Einzelraum bis zum Fernkältenetz vor.
 |       |