| Bauletter, BAULINKS.de-Meldungen, vom 6.9.2009"Kommunale 
              Selbstverwaltung in Deutschland - Erfolgs- oder Auslaufmodell? 
              Entwicklungstendenzen im europäischen Vergleich" - so heißt ein 
              Symposium am 5. Oktober 2009 in Berlin, veranstaltet von der
              
              Wüstenrot Stiftung, dem
              Deutschem Institut 
              für Urbanistik und dem
              Institut für 
              Stadtforschung und Strukturpolitik. Das traditionelle Modell der deutschen kommunalen 
              (Selbst-)Verwaltung 
              zeichnet sich durch eine funktionale Aufgabenfülle und eine 
              ausgeprägte politische Rolle im Politik- und Verwaltungssystem 
              aus. Auf der einen Seite regeln die Kommunen alle Angelegenheiten 
              der örtlichen Gemeinschaft in eigener Verantwortung. Auf der 
              anderen Seite erledigen die Kommunalverwaltungen, insbesondere der 
              Kreise und kreisfreien Städte, die ihnen übertragenen staatlichen 
              Aufgaben. Diese Doppelfunktion der Kommunen summiert sich zu einer 
              im internationalen Vergleich ungewöhnlich breiten Aufgabenfülle, 
              die die kommunale 
              Planungs-, 
              Bau-, 
              Sozial-, Infrastruktur- und 
              Kulturpolitik umfasst. Seit den 1990er Jahren ist das durch diese "Allzuständigkeit" 
              geprägte deutsche Kommunalmodell zunehmend unter Veränderungs- und 
              Modernisierungsdruck geraten. In dem Maße, in dem die Konzepte des 
              New Public Management und die entsprechenden 
              Modernisierungsmaßnahmen besondere Aufmerksamkeit fanden, geriet 
              das traditionelle deutsche Kommunalmodell im internationalen wie 
              im nationalen Diskurs in eine konzeptionelle und argumentative 
              Defensive. Tatsächlich gibt es jedoch nur wenige tiefgehende, 
              international vergleichende Untersuchungen in diesem Themenfeld, 
              die eine fundierte, mehr als ein Aufgabenfeld umfassende 
              Einschätzung ermöglichen. Die Wüstenrot Stiftung hat ein solches 
              international vergleichendes Forschungsprojekt unter Leitung von
              
              Prof. Dr. Hellmut Wollmann in Auftrag gegeben. Und in dieser 
              kostenfreien Veranstaltung am 5.10. in Berlin soll der Frage nach der Leistungsfähigkeit und 
              den Zukunftsperspektiven der kommunalen Selbstverwaltung in 
              Deutschland nun aufgegriffen und im internationalen Vergleich 
              thematisiert werden - siehe auch
              http://www.difu.de/seminare/09_selbstverwaltung_flyer.pdf. 
              Weitere Zukunftsperspektiven auch heute auch im Bauletter:
 
                
                  | () | ifo zur Bauwirtschaft: Preisdruck lässt leicht Nach den Ergebnissen des
ifo August-Konjunkturtests hat sich das Geschäftsklima im Bauhauptgewerbe 
leicht aufgehellt. Die Unternehmen beurteilten ihre augenblickliche 
Geschäftslage etwas günstiger als im Vormonat. Bezüglich des weiteren 
Geschäftsverlaufs waren sie nahezu unverändert zurückhaltend.
 
 |  
                  | () | Wohnungsmangel in Deutschland: Bauverbände wollen vorbeugen In Deutschland werden immer weniger Wohnungen gebaut. In Städten wie München, 
Frankfurt und Düsseldorf steigen die Mieten und erste Wohnungsengpässe zeichnen 
sich ab. Vor diesem Hintergrund haben sich der
Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (HDB), der
Zentralverband des Baugewerbes (ZDB) und die
Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) erstmalig zu einer 
gemeinsamen wirtschaftspolitischen Initiative, der "Initiative Wohnungsbau in 
Deutschland", zusammengetan.
 
 |  
                  | () | Messe Essen meldet für Deubau 2010 guten Anmeldestand Die Anmeldezahlen für die
Deubau 2010, die größte deutsche Baufachmesse des Jahres, bewegen sich auf 
dem Niveau der Vor-Veranstaltung 2008. Mit diesem Zwischenstand sind die 
Veranstalter sehr zufrieden.
 
 |  
                  | () | Zweistellige Produktionsrückgänge beim Transportbeton Der
Bundesverband Transportbeton (BTB) hat anlässlich der Transportbeton-Tage 
2009 am 3. und 4. September in Baden-Baden die offiziellen statistischen Daten 
der Branche für das Jahr 2008 veröffentlicht, eine aktuelle Prognose für das 
laufende Jahr gestellt und einen Ausblick auf die Folgejahre gegeben.
 
 |  
                  | () | Inflation ein wachsendes Risiko für Zinsentwicklung Mit einem BIP-Wachstum von real 0,3% wurde im zweiten Quartal die größte 
Rezession der deutschen Nachkriegsgeschichte zunächst einmal beendet - zumindest 
aus Sicht der Statistiker. Auch für das laufende Quartal stehen die Zeichen auf 
Wachstum.
 
 |  
                  | () | Plagiarius-Wettbewerb 2010 - Einsendeschluss: 4.12.2009 Die
Aktion Plagiarius schreibt bereits zum 34. Mal den Plagiarius-Wettbewerb 
aus. Innovative Designer und Unternehmen sind aufgefordert, ihre 
Originalprodukte sowie vermeintliche Nachahmungen einzureichen und den 
Plagiator - Hersteller und/oder Händler - als Preisträger des Negativpreises 
vorzuschlagen.
 
 |  
                  | () | BHKH startet 2010 Nachwuchs-Kampagne Der
Bundesverband Holz und Kunststoff (BHKH) will 2010 eine bundesweite Kampagne 
zur Nachwuchs-Werbung für das Tischler- und Schreinerhandwerk auflegen. Dies hat 
die Mitgliederversammlung mit großer Mehrheit beschlossen. Hintergrund ist der 
absehbare Rückgang potenzieller Lehrstellen-Bewerber.
 
 |  
                  | () | EcoTopTen veröffentlicht aktuelle Marktübersichten Pünktlich zum Beginn der Internationalen Funkausstellung in Berlin hat die 
Verbraucher-Informationskampagne
EcoTopTen einen Teil ihrer Angebote aktualisiert. So haben die 
Wissenschaftler aus dem Öko-Institut neue Marktübersichten für 
Geschirrspülmaschinen veröffentlicht. Zudem sind die Kaufempfehlungen für 
Computer und Drucker neu aufgelegt.
 
 |       |