| () | Vorgedämmtes Rohrsystem für die Nahwärmeversorgung von Rehau Moderne und wirtschaftliche Nahwärmenetze sind eine 
                  Alternative zu herkömmlichen Heizungsanlagen mit Brennstoffen 
                  wie
                  
                  Öl, Gas oder Holz. Biomasseanlagen oder
                  Blockheizkraftwerke erzeugen neben Strom auch Wärme für 
                  Wohngebiete,
                                    Schwimmbäder, Schulen und Industrieanlagen - gefördert 
                  durch das
                                    Erneuerbare-Energien-Gesetz 2009, spezielle 
                  Finanzierungsangebote der KfW und dem
                                    Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz.
 
 | 
                
                  | () | Neue Buderus Gas-Brennwertkessel für mittlere 
                  Leistungsbereiche Mit dem bodenstehenden Gas-Brennwertkessel 
                  Logano plus GB402 erweitert
Buderus das Angebot im mittleren Leistungsbereich. Der Aluminium-Gusskessel 
                  setzt auf kompakte Abmessungen und verfügt über einen 
                  Modulationsbereich von 20 bis 100 Prozent. Der 
                  Normnutzungsgrad reicht bis 110% (Heizwert Hi) bzw. 99% 
                  (Brennwert Hs) aus.
 
 | 
                
                  | () | Elcos Verständnis von "Kompletten Heizlösungen" Für den Wohnungsbau, Hotels oder öffentliche sowie gewerblich 
                  genutzte Gebäude bietet
Elco komplette Heizlösungen an. Diese umfassen neben den energieoptimierten 
                  Heizsystemen auch die passenden Serviceleistungen bis hin zur 
                  berechneten
                  
                  Energieeinsparung und den
                                    Fördermöglichkeiten für das jeweilige Objekt.
 
 | 
                
                  | () | all inclusive: Neue  Luft-Wärmepumpe von Stiebel Eltron Wenn die
Heizungsanlage modernisiert werden soll, ist heute immer auch die
Wärmepumpe eine bedenkenswerte Alternative. Ist aber die Planung und Installation einer solchen Anlage nicht 
zu kompliziert? Können da nicht Fehler passieren, die die Effizienz des Systems 
negativ beeinflussen? Mit der neu entwickelten WPL AZ nicht - antwortet
      Stiebel Eltron.
 
 | 
                
                  | () | Novelan-Energieforum für Planer über Wärmepumpen in 
                  Großobjekten Welche Energieeinsparungen sich durch den Einsatz von Groß-Wärmepumpen 
realisieren lassen, darüber will am 29.9.2009 das 2.
Novelan-Energieforum im oberfränkischen Kasendorf informieren.
 
 | 
                
                  | () | TÜV Rheinland rät: Wärmepumpen vom Fachbetrieb wählen Wärmepumpen arbeiten wirtschaftlich, effizient und umweltgerecht. In Deutschland 
stieg 2008 laut Bundesverband Wärmepumpen die Zahl der verkauften 
Heizungs-Wärmepumpen um über 30 Prozent auf rund 62.500. Die Geräte sind 
langlebig, verfügen über eine ausgereifte Technik und kommen inzwischen mit 
FCKW-neutralen
Kältemitteln 
aus. "Auf Nummer Sicher gehen Verbraucher mit einer Wärmepumpe, die durch einen 
anerkannten Fachbetrieb installiert wird", rät Dietmar Keller von
TÜV Rheinland.
 
 | 
                
                  | () | A1, A2 und B: Europaweit einheitliche Holzpellets Ab 
2010 stehen Verbrauchern europaweit einheitliche 
Holzpellets 
zur Verfügung. Innerhalb der EU-Norm lösen drei Qualitätsklassen die bisher 
verbreiteten länderspezifischen Regelungen ab.
 
 | 
                
                  | () | Westaflex reagiert auf geänderte Betriebsbedingungen bei 
                  Abgassystemen Die Beliebtheit von Holzpellets hat unter den Verbrauchern in 
                  den letzten Jahren stetig zugenommen. Durch die niedrigen 
                  Abgastemperaturen kann aber aufgrund der Modulationstiefe bei 
                  den eingesetzten Wärmeerzeugern innerhalb der Abgasstrecke zur 
                  Kondensatbildung kommen. Den Anforderungen der geänderten 
                  Betriebsbedingungen wird
Westaflex jetzt mit ihren
                                    Abgassystemen MS und MSD-F gerecht.
 |