| Bauletter, BAULINKS.de-Meldungen, vom 20.9.2009Ist mit dem kürzlich fertiggestellten, mehr als 800 Meter hohen
    
    Burj Dubai in den Vereinigten Arabischen Emiraten das Höhenlimit für 
    Bauwerke erreicht? Nein, es könnte um ein Vielfaches übertroffen werden, 
    meint der Chefingenieur Andy Davids in einem Interview in der 
    Oktober-Ausgabe des Magazins GEO. Die Grenzen des Machbaren seien dabei 
    weder technischer Natur noch durch das Material vorgegeben. Laut Davids sind 
    sie nur durch das Geld bestimmt, genauer: durch die Zeitspanne, in der ein 
    Investor mit einer Rendite für sein Projekt rechnen kann. In der Regel sind 
    das zehn Jahre. In diesem Zeitraum könnte ein Haus errichtet werden, das bis 
    zu viermal höher ist als der derzeitige Rekordbau - rund 3600 Meter 
    hoch. ... Da bleiben wir hier bodenständiger:
 
                
                  | () | DAM Architketurbuchpreis 2009 In diesem Jahr lädt das
                  Deutsche Architekturmuseum erstmals zur Teilnahme am DAM 
Architekturbuchpreis ein. Aufgefordert sind alle Kunst- und
Architekturbuch-Verlage, die Bücher und 
Ausstellungskataloge zu den Themen
Architektur, 
Landschaftsarchitektur, Stadt, Städtebau,
Architekturfotografie oder
Ingenieurbaukunst herausbringen. Ebenso Autoren und Herausgeber oben 
genannter Bücher.
 
 |  
                  | () | Velux sucht Konzepte für mehr Raum- und Wohnqualität Unter dem Titel "Licht | Luft | Raum" lobt
Velux zum fünften Mal den Architekten-Wettbewerb aus. Prämiert werden 
realisierte Objekte, die durch das Zusammenspiel von Belichtung und Belüftung in 
besonderer Weise die Raum- sowie Wohnqualität steigern und damit durch eine 
integrative Lösung im Gesamtentwurf überzeugen.
 
 |  
                  | () | Mit Porotons Unterstützung: "Stadtbild und Energie" "Energietechnische Optimierung, dauerhaftes Bauen und identitätsstiftende 
Stadträume sind Voraussetzungen für nachhaltige Stadtentwicklung. Die CO₂-Reduzierung 
und die Verbesserung der Energieeffizienz sind deshalb auch geknüpft an 
baukulturelle Fragestellungen, denen wir uns in ihrer Komplexität widmen 
müssen." Mit diesen Worten eröffnete Staatssekretär Prof. Engelbert Lütke 
Daldrup vom BMVBS die Auftaktveranstaltung zum neuen Forschungsprojekt 
"Stadtbild und Energie", das vom
BMVBS und der
Deutschen Poroton gefördert wird.
 
 |  
                  | () | Fachveranstaltung zum Thema Sichtbeton am 8.10. in Essen Sichtbeton 
ist wegen der vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten und seiner nahezu 
unbegrenzten Formbarkeit aus der modernen Architektur nicht mehr wegzudenken. 
Farbige oder bearbeitete Oberflächen sind ebenso anzutreffen wie grauer oder 
glatt geschalter Sichtbeton. Neben der Ausführung in Ortbetonbauweise bietet 
auch die Verwendung als
Betonfertigteil vielfältige Möglichkeiten hinsichtlich Farbigkeit und 
Oberflächenbeschaffenheit.
 
 |  
                  | () | Fachtagung zum Thema Architekturbeton am 6.10. in Berlin Die
Architektenkammer Berlin und die
Fachvereinigung Deutscher Betonfertigteilbau e.V. (FDB) laden gemeinsam mit 
der BetonMarketing Ost am 6. Oktober zur Fachtagung "Architekturbeton - 
Betonfertigteile in der Architektur und Herstellung" in Berlin ein. 
Veranstaltungsort ist das traditionelle Ernst-Reuter-Haus in Berlin-Tiergarten.
 
 |  
                  | () | Hannoversche Leben bietet Darlehen speziell für Bauherren Wer 
die eigenen vier Wände plant, will seine individuellen Wohnwünsche erfüllen. 
Weit weniger individuell gestaltet sich häufig die Finanzierung. Die 
Hannoversche Leben bietet jetzt für Bauherren ein Volltilgerdarlehen an. Es 
"kombiniert Vorteile vieler Spezialangebote für eine komfortable 
Baufinanzierung" - 
so das Unternehmen.
 
 |  
                  | () | Zahlungsmoral am Bau weiter schlecht "Wenn die öffentliche Hand ihre Rechnungen schneller begleichen würde, könnte 
sie einen wichtigen Beitrag zur Liquidität der Betriebe leisten." So 
kommentierte der Präsident des
Zentralverbandes des Deutschen Baugewerbes, Dr.-Ing. Hans-Hartwig 
Loewenstein, die Ergebnisse einer Umfrage unter den Mitgliedsbetrieben des 
Zentralverbandes des Deutschen Baugewerbes.
 
 |       |