| Bauletter, BAULINKS.de-Meldungen, vom 27.10.2009Heute zwei Hinweise, die ich in Twitter aufgeschnappt und auch über
    
    Bautweet weitergegeben habe: ERSTENS: ein kostenloser Rissbreitenvergleichsmaßstab - siehe:
              
              http://www.saainfo.de/html/rissbreitenvergleichsmassstab.html ZWEITENS ein TV-Tipp: Am Mitwoch,
              Mittwoch, 28. Oktober 2009, gibt es im ZDF in "Abenteuer Wissen" (22:15 
              Uhr) einen Beitrag mit dem Titel "Hamburg HafenCity - Europas größte Baustelle" 
              - siehe:
              http://www.abenteuerwissen.zdf.de/
 Ansonsten wird hier heute eingeheizt:
 
                
                  | () | Ansturm auf LichtBlicks ZuhauseKraftwerke Beim 
unabhängigen Hamburger 
                  Energieversorger 
LichtBlick sind sechs Wochen nach der 
Vorstellung der "ZuhauseKraftwerke" laut eigenen Angaben bereits 25.000 Kundenanfragen eingegangen. 
Die von 
Volkswagen gebauten und von LichtBlick vertriebenen Mini-KWKs versorgen 
lokal Gebäude mit Wärme und die öffentlichen Netze mit "SchwarmStrom".
 
 |  
                  | () | Rheingas fördert BHKWs, Brennwerttechnik und Gaswärmepumpen 
                  mit 500 Euro Flüssiggas-Anbieter
Rheingas fördert den Einbau und die Inbetriebnahme 
Strom erzeugender Heizungen (BHKW), Brennwertheizungen und Gaswärmepumpen mit 
einem einmaligen Zuschuss von 500 Euro.
 
 |  
                  | () | Pelletbranche prognostiziert mehr Wachstum als die 
                  Bundesregierung "Die 
Rohstoffpotenziale beim heimischen Holz sind auch bei einem deutlichen Ausbau 
von Pelletheizungen in Deutschland ausreichend.“ Hierauf wies der 
Geschäftsführer des 
Deutschen Pelletinstituts (DEPI), Martin Bentele,  hin. Das DEPI geht bei der 
Prognose zur Entwicklung des Wärmemarktes in Deutschland zusammen mit dem 
Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) von einer stärkeren Zunahme 
erneuerbarer Wärmequellen aus als von der Bundesregierung angenommen.
 
 |  
                  | () | Skoberne verlegt/versteckt Schornstein in der 
                  Fassadendämmebene Energiepreise sowie Umweltbewusstsein steigen; u.a. deshalb empfiehlt sich 
unbedingt die Altbausanierung mit
WDVS und neuer 
                  Heiztechnik. Vielfach benötigt die neue Heizung allerdings auch eine neue 
Abgasleitung, womit sich die Frage nach ihrer Platzierung ergibt.
Skoberne bietet mit Skobifix WDVS nun eine kreative und platzsparende 
Lösungen, indem der 
                  Schornstein in die Dämmebene der 
                  Fassadendämmung gelegt 
wird.
 
 |  
                  | () | Schiedels neuer Claim: "Ermöglicht Energie Effizienz" Schiedel, Europas 
Marktführer in der Schornstein- und Abgastechnik, hat mit dem neuen Claim 
"Ermöglicht Energie Effizienz" das wichtigste branchenübergreifende Thema der 
Gegenwart und Zukunft in das internationale Erscheinungsbild des Unternehmens 
integriert.
 
 |  
                  | () | Schlitzabsorber als Schalldämpfer in der Abgastechnik Führt 
eine neue Heizkesselanlage nach der Installation vor Ort zu einem störenden 
Geräuschpegel, sind aufgrund der engen Platzverhältnisse mit üblicherweise 
geringen Abständen zwischen Heizkessel und Schornstein nur kurze Schalldämpfer 
realisierbar, die wiederum kaum Dämpfungswirkung bei Frequenzen unterhalb von 
250 Hz besitzen. Gerade in diesem Bereich ist jedoch die höchste Lärmbelastung 
zu erwarten, wie Auswertungen bei
Kutzner + Weber ergeben haben.
 
 |  
                  | () |  Wolf mit neuen Produkten in Leipzig Auf 
der Fachmesse  SHKG  in Leipzig will 
  Wolf wenige Monate nach der ISH bereits 
einige Neuheiten und weitere System übergreifenden Komplettlösungen vorstellen - 
dazu zählen Heizsysteme mit Brennwerttechnik, 
                  Solartechnik, 
                  erneuerbaren Energien sowie Lüftungsgeräte.
 
 |       |