| 
                  
                  ()  | 
                  
                  
                  
                  Was taugt die Literatur zur neuen HOAI? 
Zwar 
gilt sie schon seit knapp drei Monaten, brauchbare Literatur zur neuen HOAI gibt 
es jedoch derzeit nur rudimentär, auch wenn die Verlage sich seit Wochen darin 
überschlagen, Neuerscheinungen anzukündigen. So handelt es sich bei den bis 
Redaktionsschluss erschienenen Werken durchweg um Textausgaben mit amtlicher 
Begründung oder um erweiterte Honorartabellen, wie etwa die 
erweiterten 
Honorartafeln für Ingenieure von
Simmendinger  oder das 
Honorartabellenbuch von Seifert. Dass es für diese Druckwerke noch einen Markt gibt, erstaunt 
angesichts der verbreiteten elektronischen Hilfsmittel auch für Interpolationen. 
                  
   | 
                
                
                  | 
                  
                  () | 
                  
                  
                  
                  Architekten-Trendstudie 2009: Bauen und Wohnen wird nachhaltig 
Die
Heinze Marktforschung hat Architekten und Innenarchitekten nach ihrer 
Einschätzung zu Trends der kommenden fünf bis sechs Jahre im Wohnbau befragt. 
Knapp 400 Personen nahmen an der von Ende August bis Mitte September 
durchgeführten Online-Untersuchung teil. 
                  
   | 
                
                
                  | 
                  
                  () | 
                  
                  
                  
                  KfW: Beim Wohnungsneubau bleiben die Aussichten düster 
Der Wohnungsneubau in Deutschland hat im Jahr 2008 mit rund 156.000 neu 
errichteten Wohnungen einen historischen Tiefstand erreicht. Im europäischen 
Vergleich werden damit in Deutschland, bezogen auf die Einwohnerzahl, die 
wenigsten Wohnungen gebaut. Eine ähnlich negative Entwicklung zeichnet sich im 
Jahr 2009 für die Wohnungsbauinvestitionen insgesamt ab. 
                  
   | 
                
                
                  | 
                  
                  () | 
                  
                  
                  
                  Eigene vier Wände prägen die Jugend 
Zwei 
Drittel der 10- bis 20-Jährigen in Deutschland leben mit ihrer Familie in den 
eigenen vier Wänden. Das hat das 
Forschungs-Institut 
empirica im Auftrag der 
Landesbausparkassen (LBS) aus der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) 2008 des 
Statistischen Bundesamtes ermittelt. Die positiven Impulse aus dieser 
Wohnumgebung für die jungen Leute erklären für LBS Research auch, warum nach 
allen Umfragen vier von fünf Deutschen (und damit auch die Hälfte der 
Noch-Mieter) am liebsten Wohneigentum schaffen würden. 
                  
   | 
                
                
                  | 
                  
                  () | 
                  
                  
                  
                  kon-ii.de: Ein Jahr kostenlos für Existenzgründer 
Vor 
rund einem Jahr ist die Kon-ii GmbH mit seinem E-Business- und Netzwerkportal 
für die gesamte Wertschöpfungskette der Immobilienwirtschaft online gegangen. 
Inzwischen nutzen zahlreiche Unternehmen und Entscheider
kon-ii.de, um aktiv Kontakte zu knüpfen, zu pflegen und zu nutzen und mit 
den angebotenen Funktionen E-Business zu betreiben. 
                  
   | 
                
                
                  | 
                  
                  () | 
                  
                  
                  
                  VORteile – Das Backstein-Magazin 
Einfamilienhäuser 
stehen im Fokus der zweiten Ausgabe des Backstein-Magazins VORteile. Das von der 
Initiative Bauen mit Backstein herausgegebene Magazin zeigt nominierte und 
prämierte Häuser des
Fritz-Höger-Preises 2008. VORteile 02/09 ist kostenlos über die Initiative 
erhältlich. 
                  
   | 
                
                
                  | 
                  
                  () | 
                  
                  
                  
                  Verleihung des 6. Xella Studentenwettbewerbs 
"Leben 
an und mit der Elbe" - dem Leitthema der Internationalen Bauausstellung "IBA Stadtumbau 2010" folgend, haben Architekturstudenten aus ganz Deutschland für 
den diesjährigen
Xella Ideenwettbewerb einen Ort der Begegnung entworfen, der 
städtebauliche Entwicklung, Wohnungsbau und touristische Anforderungen vereint. 
Jetzt wurden im großen Foyer der MDR Landesfunkanstalt Sachsen-Anhalt in 
Magdeburg die Preisträger des Bundeswettbewerbes ausgezeichnet. 
                  
   | 
                
                
                  | 
                  
                  () | 
                  
                  
                  
                  Diplom-Ingenieur neben Bachelor und Master erhalten 
Die 
verschiedenen Bachelor- und Masterstudienabschlüsse des Ingenieurwesens zeichnen 
sich durch eine starke inhaltliche Bandbreite aus. Eine Vergleichbarkeit der 
Studieninhalte und der Studienabschlüsse ist für Verbraucher und Studierende 
kaum noch gegeben. Demgegenüber ist der deutsche Diplom-Ingenieur weltweit 
bekannt und ein anerkanntes Qualitätssiegel. Die so genannte "Bologna-Erklärung" 
der EU-Mitgliedsstaaten, die zur Einführung der Bachelor- und Masterstudiengänge 
geführt hat, enthält keinen Zwang, das Diplom als Abschlussbezeichnung 
aufzugeben. 
                   |