In diesen Tagen (Mitte November 2009) nimmt das Geothermiekraftwerk in Landau (bei uns 
    um die Ecke) den seit etwa sechs Wochen unterbrochenen Probebetrieb wieder 
    auf. 
    Das rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerium hat am Dienstag - mit 
    gewissen Auflagen - grünes Licht für die Fortsetzung des Probebetriebs 
    gegeben. Vorausgegangen war eine erneute intensive Überprüfung der 
    Unterlagen des Betreibers durch das Landesamt für Geologie und Bergbau. Im 
    September traten in Landau, nachdem die Geothermieanlage zu Wartungszwecken 
    vom Netz gegangen war, merkliche Erderschütterungen auf. Ob diese 
    seismischen Ereignisse von der Geothermieanlage verursacht wurden oder 
    natürlichen Ursprungs waren, wird derzeit von einer Expertenkommission des 
    Landesumweltministeriums untersucht. ... wir backen derweil kleine 
    Energiebrötchen:
                
              
                
                  | () | Vaillant und Honda installieren erste Mini-Heizkraftwerke in 
                  Einfamilienhäusern Vaillant 
und 
  Honda rüsten im November 2009 erste Einfamilienhäuser mit gasbetriebenen 
                  Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen aus, um ihre Technologie unter realen 
Einsatzbedingungen zu testen. Damit vollziehen der Heiztechnikspezialist Vaillant 
und der weltweit größte Motorenhersteller Honda den zweiten Schritt ihrer 
Entwicklungszusammenarbeit.
 
 | 
                
                  | () | Bundesverband Wärmepumpe stellt Branchenprognose vor Im 
Rahmen des „Forum Wärmepumpe“ hat der 
Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V. seine 
aktuelle Branchenprognose vorgestellt. Diese Studie ist in Deutschland ein Novum 
und wagt erstmals eine explizite Prognose zur Entwicklung der Wärmepumpe in den 
Bereichen Absatz, Marktdurchdringung und technischer Fortschritt bis 2030.
 
 | 
                
                  | () | Wärmepumpen-Aktionswochen 2010 vom 17. April bis 2. Mai Die von
BWP und
BDH im Frühjahr 2009  zum zweiten Mal 
veranstalteten Wärmepumpen Aktionswochen wurden von den Veranstaltern als Erfolg 
gefeiert. Kein Wunder also, dass es in 2010 zu einer Fortsetzung kommt.
 
 | 
                
                  | () | Uponor und Stiebel Eltron setzen auf strategische 
                  Zusammenarbeit Die gemeinsame Nutzung von Kompetenz und Know-how im Bereich Wärmeerzeuger, 
                  -verteiler 
und –übergabe soll die am 1. Januar 2010 startende Partnerschaft der 
Unternehmen 
Uponor und 
Stiebel Eltron auszeichnen. Die Allianz der beiden etablierten Namen im 
Segment Sanitär, Heizung und Klima will ein attraktives Produktangebot für die 
ökologisch und ökonomisch nachhaltige Nutzung von Wärmepumpen in Kombination mit 
Flächentemperiersystemen in den Vordergrund stellen.
 
 | 
                
                  | () | Wärmepumpenmodul nutzt Abwärme (nicht nur) von Bits und Bytes Im 
gewerblichen Bereich wird häufig viel Energie für Herstellungsprozesse oder den 
Betrieb von Serveranlagen aufgewandt. Ein beträchtlicher Teil davon verpufft in 
Form von Wärme, obwohl an anderer Stelle im Gebäude gleichzeitig geheizt werden 
muss oder Warmwasserbedarf besteht. Diese Verschwendung wertvoller Energie 
sollte sich mit dem
Dimplex Wärmepumpenmodul 
LI 2M auf einfache und effektive Weise vermeiden lassen.
 
 | 
                
                  | () | Kompakte Luft/Wasser-Wärmepumpe für 80°C Vorlauftemperatur Die 
zweistufige Luft/Wasser-Wärmepumpe
      Rotex HPUcompacthitemp ist dank ihrer kompakten Bauweise und einer 
Vorlauftemperatur von 80 Grad prädestiniert für die Modernisierung von Altbauten.
 
 | 
                
                  | () | Helix-Sonde für eine neue Form der Erdwärmenutzung Das 
wachsende ökologische Bewusstsein der Bevölkerung führt zu gestiegenen 
Anforderungen an die Wirtschaftlichkeit und Effizienz von Heiz- und 
Kühlsystemen. Eine der umweltfreundlichsten Methoden ist dabei die Nutzung von 
Erdwärme mittels Wärmepumpen. Um Erdwärme dauerhaft sicher zu gewinnen, bietet 
Rehau nun mit der neuen Raugeo Helix-Sonde PE-Xa auch bei kleineren Grundstücken 
eine praktikable Lösung.
 
 | 
                
                  | () | geoTHERM Wärmepumpen nun mit automatischer Kühlfunktion Vaillant 
stattet ab sofort alle geoTHERM Wärmepumpen mit einer neuen, automatischen 
Kühlfunktion aus. Marktüblich ist bislang die notwendige Programmierung des Zeitraums, in 
dem eine Wärmepumpe von der Heiz- zur Kühlfunktion wechseln soll.  Mit der neuen 
Funktion erfolgt der Wechsel zwischen Heizen und Kühlen nun entweder über die 
Rückmeldung eines ggf. vorhandenen Raumthermostates oder die Außentemperatur.
 
 | 
                
                  | () | Daikin: Das Potential für Heizen und Kühlen liegt in der Luft Öffentliche 
und private Gebäude in Deutschland verbuchen für Heizung und Warmwasser einen 
Anteil von 40% am Gesamt-Energieverbrauch und stehen für fast 20% des gesamten 
CO₂-Ausstoßes. 
  Daikin hat sich daher zum 
Ziel gesetzt, Produkte zur Marktreife zu bringen, die unabhängig von fossilen 
Brennstoffen Wärme und Kälte erzeugen. Vor diesem Hintergrund wurde für den Vertrieb der 
Luft/Wasser-Wärmepumpe  
                  Altherma, für Privathaushalte, ein neuer 
Unternehmenszweig gegründet, um nachhaltige und effiziente Produkte für 
jedermann verfügbar zu machen.
 
 |