| Bauletter, BAULINKS.de-Meldungen, vom 6.12.2009China, die Vereinigten Staaten, Russland und Indien sind für 50% des 
    weltweiten Ausstoßes von CO₂ aus 
    energetischer Nutzung verantwortlich. Die Volksrepublik China hat 2007 
    erstmals die Vereinigten Staaten als größten Emittenten abgelöst; beide 
    Länder zusammen sorgten für über 40% der globalen Emissionen. Dies teilte 
    das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich des Klimagipfels von 
    Kopenhagen vom 7. bis 18. Dezember 2009 auf der Grundlage von Daten der 
    Internationalen Energieagentur (IEA) mit. Demnach sind die globalen 
    Emissionen von 1990 bis 2007 von rund 21 auf 29 Milliarden Tonnen gestiegen, 
    fast die Hälfte des Zuwachses kam aus China. Neben der Volksrepublik befanden sich mit der Russischen 
              Föderation, Indien, der Republik Korea und dem Iran noch weitere 
              Schwellenländer unter den zehn größten Emittenten von CO₂ 
              aus energetischer Nutzung. Dabei ist der russische Ausstoß nach 
              dem Zusammenbruch der Sowjetunion in den 1990er Jahren deutlich 
              zurückgegangen. Die anderen vier Länder haben ihre Emissionen seit 
              1990 zusammen um 159,3 Prozent erhöht. Von den Industrieländern zählen neben den Vereinigten Staaten 
              nach wie vor Japan, Deutschland, Kanada und das Vereinigte 
              Königreich zu den größten Emittenten. Der Ausstoß von CO₂ 
              aus energetischer Nutzung hat sich in diesen Ländern 
              unterschiedlich entwickelt: Während Deutschland seinen Ausstoß von 
              1990 bis 2007 um 16,0% und das Vereinigte Königreich um 5,4% 
              reduzieren konnte, erhöhten die anderen Länder in diesem Zeitraum 
              ihre Emissionen. Am deutlichsten stiegen die CO₂-Emissionen 
              mit +32,5% in Kanada. Diese Erhöhung liegt aber immer noch unter 
              dem globalen Durchschnitt von +38,0%. Die Emissionen pro Einwohner sind in den Schwellenländern immer 
              noch bedeutend niedriger als in den Ländern mit hohem 
              Pro-Kopf-Einkommen. So waren die Emissionen pro Einwohner in den 
              Vereinigten Staaten 2007 über sechzehn Mal so groß wie in Indien - 
              obwohl die Differenz seit 1990 geschrumpft ist. ... Wir bleiben 
              heute zunächst beim Thema:
 
                
                  | () | Vier deutsche Teilnehmer beim "Solar Decathlon Europe" Das
      Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie ist Schirmherr der 
      vier deutschen Beiträge beim internationalen Wettbewerb "Solar Decathlon Europe", der 
2010 in Madrid stattfindet.
 
 |  
                  | () | CO₂NTRA fördert 9 
                  Projekte im Bereich "kommunaler Klimaschutz" Zum fünften Mal in Folge hat die im Jahr 2005 von
      Saint-Gobain Isover G+H gegründete Klimaschutz-Initiative
      CO₂NTRA ihren jährlichen 
      Förderetat verliehen. Bei dem Wettbewerb geht es um die Suche nach den 
      besten Ideen zum Schutz natürlicher Ressourcen und zur CO₂-Reduzierung.
 
 |  
                  | () | Mit der Deubau ins Baujahr 2010 starten Die Deubau ist die Jahres-Auftaktveranstaltung 2010 für die Bauwirtschaft. 
      Vom 12. bis zum 16. Januar treffen sich auf der internationalen 
      Baufachmesse in der Messe Essen traditionell alle zwei Jahre Unternehmen 
      und Entscheider aus 
                  Hochbau, 
                  Ausbau und 
                  Tiefbau.
 
 |  
                  | () | INQA-Bauen setzt sich für hohe Bauqualität ein Seit 
Jahren ist die Bauwirtschaft durch einen massiven Preiskampf geprägt. 
Europäische Ausschreibungsregeln, die Angst vor Korruptionsvorwürfen 
insbesondere bei öffentlichen Entscheidern sowie die Wirtschaftskrise und 
letzte, ruinöse Angebote von Pleitiers haben zu einem volkswirtschaftlich 
schädlichen Verdrängungswettbewerb zu Lasten von seriösen, qualitätsbewussten 
Unternehmen geführt.
 
 |  
                  | () | ARGE Baurecht: Schallschutz vertraglich regeln Schallschutz 
ist im Wohnhausbau unentbehrlich und lange über die
DIN 4109 geregelt. Das hat sich geändert! Darauf weist die 
Arbeitsgemeinschaft für Bau- und Immobilienrecht (ARGE Baurecht) im 
      Deutschen Anwaltverein (DAV) hin. Mehrere Gerichte, darunter der Bundesgerichtshof, haben 
inzwischen geurteilt: Schallschutz nach
DIN 4109 reicht für Wohnungen nicht aus.
 
 |  
                  | () | Wohn-Riester-Tarife der Bausparkassen im Test Seit 
der Einführung der Bauspar-Förderung mit Riester-Zulagen und Steuervorteilen im 
November 2008 entscheiden sich immer mehr Kunden für diese Bausparvariante. 
  Finanztest hat jetzt die neuen Riester-Tarife der 
                  Bausparkassen getestet und 
empfiehlt sie Sparern, die mittel- bis langfristig den 
                  Bau oder Kauf eines 
Eigenheims fest planen, als erste Wahl.
 
 |  
                  | () | Cemex lobt Förderpreis Beton 2010 aus Die Anforderungen der Bauwirtschaft sind enorm hoch und 
entwickeln sich ständig weiter. Um die Entwicklung effizienter Produkte im 
Bereich der Betonbauweise zu ermutigen, die sowohl ökonomisch als auch 
ökologisch neue Maßstäbe setzen, schreibt das Ratinger Baustoffunternehmen 
      
      Cemex 
Deutschland AG alle zwei Jahre den Förderpreis Beton aus.
 
 |     |