| Bauletter, BAULINKS.de-Meldungen, vom 9.12.2009Am 24.11. hat
    
    Statkraft, laut eigenen Angaben Europas größter Erzeuger erneuerbarer 
    Energie, den weltweit ersten Prototypen eines Osmosekraftwerks in Betrieb 
    genommen. Die Versuchsanlage im norwegischen Tofte nutzt die 
    unterschiedliche Salzkonzentration von Meer- und Süßwasser zur 
    Energiegewinnung. Seit 12 Jahren erforscht Statkraft diese Methode zur 
    emissionsfreien Stromerzeugung, die zukünftig weltweit einen substantiellen 
    Beitrag zur umweltfreundlichen Energiegewinnung leisten soll. Die Versuchsanlage ist primär für Test- und Entwicklungszwecke 
              bestimmt und verfügt lediglich über eine begrenzte 
              Produktionskapazität. Innerhalb weniger Jahre plant Statkraft aber 
              die neue Technik so weit zu entwickeln, dass ein erstes 
              kommerziell nutzbares Osmosekraftwerk gebaut werden kann. Das weltweite Potential von Osmose Energie wird auf 1.600-1.700 
              TWh pro Jahr geschätzt. Das entspricht in etwa der Hälfte des 
              Energiebedarfs der EU. Osmosekraftwerke können überall dort 
              genutzt werden, wo Süßwasser ins Meer fließt. Sie verursachen 
              weder Lärm noch luftverschmutzende Emissionen und können ideal in 
              existierende Industriegebiete eingebunden und beispielsweise in 
              Kellerräumen von Industriegebäuden installiert werden. ... Dann 
              klappt es vielleicht auch mit dem Klima - z.B. heute im Bauletter 
              im Sinne der zumeist auf Strom angewiesenen
                            Raumlufttechnik:
 
                
                  | () | Wärmepumpen-Klimagerät vom Designer verpackt in 
                  sandgestrahltes Alu Das neue Emura Klimagerät von
Daikin ist angekündigt für Februar 2010. Entwickelt wurde sein elegantes 
Äußere aus sandgestrahltem Aluminium oder in schlichtem Weiß von der Hamburger 
Agentur "Design 3", die auch für Firmen wie Loewe und Miele tätig ist. Unter der 
hübschen Verpackung kombiniert Emura die Funktionen Kühlen, Heizen, Belüften und 
Entfeuchten.
 
 |  
                  | () | Neu: Redundante Klimatechnik bis hin zu Wandgeräten für 
                  geringste Kühllasten Neue Deckenunterbau- und Wandgeräte für die City-Multi- und Mr. Slim-Serien hat
Mitsubishi Electric vorgestellt. Die PCA-Deckenunterbaugeräte der Serie Mr. 
Slim können in temperatursensiblen Bereichen - wie beispielsweise EDV-Räumen - 
redundant arbeiten. Und bei den neuen Wandgeräten wurde eine Leistungsgröße 
speziell für geringste Kühllasten erstmals in das Programm aufgenommen.
 
 |  
                  | () | Neues Broschürensortiment für Lüftungs- und Klimatechnik von 
                  Menerga Mit einem vollständig neu aufgelegten Broschürensortiment präsentiert die
Menerga GmbH ihr Angebot an Raumlufttechnik. Aufgeteilt in die drei 
Produktbereiche Luft- und Klimatechnik, Prozess- und Klimakälte sowie 
                  Schwimmhallen-Klima stehen dabei die individuell konfigurierbaren, 
steckerfertigen Energiesysteme des Mülheimer Unternehmens im Vordergrund.
 
 |  
                  | () | VFF Merkblatt ES.05 zu Lüftung von Wohngebäuden überarbeitet Für das
VFF-Merkblatt ES.05 "Lüftung von Wohngebäuden - Gesundheit, 
Schadenvermeidung und
                  Energiesparen" Ausgabe 2004-1 bestand wegen der Änderung 
der Energieeinsparverordnung und der DIN 1946-6 Überarbeitungsbedarf.
 
 |  
                  | () | Buchvorstellung: "Wohnungslüftung und Raumklima" Bei dem Buch "Wohnungslüftung 
und Raumklima" aus dem Fraunhofer
IRB Verlag handelt es sich um eine überarbeitete und erweiterte Neuauflage 
des Bestsellers "Fensterlüftung und Raumklima". Die zusammengestellten Beiträge 
betrachten das zunehmend aktuelle Thema "Wohnungslüftung und Raumklima" aus 
unterschiedlichen Blickwinkeln.
 
 |  
                  | () | Neue DIN-Norm zur Schimmelproblematik erschienen Schimmelpilzsporen sind in der Außenluft stark verbreitet und daher auch im 
Innenraum in unterschiedlichen Konzentrationen anzutreffen. Laut einer Studie 
der Universität Jena ist jede fünfte Wohnung in Deutschland von Schimmelpilzen 
befallen. Nachweis, Zählung und Probenahme von Schimmelpilzen in der Innenraumluft sind 
die Themen der
DIN ISO 16000-16.
 
 |     |