| Bauletter, BAULINKS.de-Meldungen, vom 8.1.2011
      
      
			  
			  Bei Saint-Gobain Weber geht's App - auch mit QR-CodesMit 
einer eigenen App bietet 
Saint-Gobain Weber seinen Kunden ab sofort eine Lösung für 
mobile Informationen. Tauchen auf der Baustelle oder unterwegs Fragen zu 
Weber-Produkten auf, sollen diese mit wenigen Klicks geklärt werden können.
 
      
      
Akotherm kommt mit QR-Codes zur BAUMit dem Statement "Wir sprechen Ihre Sprache" will sich der Bendorfer 
Aluminiumsysteme-Anbieter
Akotherm auf der BAU als Unternehmen vorstellen, das die "Anforderungen der 
Metallbaupartner klar erkennt, versteht und umsetzt". Mit der Nutzung neuer 
mobiler Kommunikationsmöglichkeiten wird Akotherm zudem eine "Offline-Online-Verknüpfung" 
von Print zum Web vorstellen.
 
      
      
Schaltbares Sonnenschutzglas für Kunst und DenkmalschutzKunst und Kultur haben im sächsischen Bad Elster treue Anhänger. Seit 1928 steht 
hier die aus Postelwitzer Elbsandstein errichtete KunstWandelhalle. Heute 
beherbergen die Flügel des lichten Gebäudes im Bauhausstil den Ausschank der 
örtlichen "Moritzquelle" und das Sächsische Bademuseum. Im Mittelteil finden 
regelmäßig wechselnde Konzerte und Kunstausstellungen verschiedener Genres 
statt. Gerade hier ist effektiver Sonnenschutz gefragt, um Künstler und Besucher 
vor Hitze und Blendungen zu schützen. Der Betreiber kombinierte deshalb die 
Ansprüche des Denkmalschutzes mit den Möglichkeiten moderner Verglasungen und 
ließ die alten Scheiben gegen elektrochrom schaltbares Sonnenschutzglas von
EControl austauschen.
 
      
      
Neues Fensterbankanschlussprofil mit Schüco KunststofftechnikDer Fensteranschluss zum Baukörper 
            gewinnt im Zuge höherer Anforderungen, die heute an den Wärmeschutz 
            bei Gebäuden gestellt werden, immer mehr an Bedeutung. Deshalb hat
            Schüco ein neues Fünf-Kammer-Fensterbankanschlussprofil 
            entwickelt, das auf die Kunststoffsysteme Schüco Corona SI 82 und 
            Corona SI 82+ abgestimmt ist.
 
      
      
Wie Portas alte Fenster und Wintergärten renoviertFenster müssen viel aushalten: Regen, Wind, Sonne, Frost und Schnee lassen sie 
schnell alt aussehen.
Portas hat für entsprechend malträtierte Holzfenster eine renovierende 
Lösung entwickelt: Dabei werden Holzfenster durch eine wartungsfreie 
Aluminium-Verkleidung auf der Außenseite geschützt und für einen wohnlichen 
Innenraum bewahrt.
 
      
      
Kongenial: Fensteraustausch und Fensterbank mit dezentraler LüftungDie 
Raumlüftung ist eines der Top-Themen - besonders auch bei Sanierungen, 
Renovierungen und Modernisierungen (SanReMo). Hierfür hat die 
Profine Group, 
Anbieter von Kunststofffensterprofilen, mit PremiVent nun einen neuartigen 
Lösungsansatz. Zusammen mit 
Zehnder, u.a. Anbieter von Lüftungsanlagen mit 
Wärmerückgewinnung, wurde das System entwickelt, das Lüftungsgerät und 
Austauschfenster kombiniert.
 
      
      
Raumklima-Regelsystem von WindowMaster im LichtAktiv HausDie 
Firma 
WindowMaster wurde im April 1990 als eigenständiger Geschäftsbereich der 
VKR-Gruppe gegründet. Von Anfang an hat sich WindowMaster auf die Entwicklung 
elektronisch gesteuerter Fensterantriebe und  komplexer Regelsysteme 
spezialisiert und bietet heute  Systemlösungen für die Fassadenautomation und die kontrollierte natürliche 
Lüftung an. Dass auch in einem Nullenergiehaus mit einer geregelten, rein 
natürlichen Lüftung ganzjährig ein optimales Raumklima gewährleistet werden 
kann, soll u.a. das neue LichtAktiv Haus von Velux in Hamburg beweisen.
 
      
      
8. ift Sachverständigenforum: Aus Schäden LernenBereits 
zum 8. Mal lädt das ift zum ift Sachverständigenforum am 23. Februar 2011 ins 
Kultur- und Kongresszentrum Rosenheim ein. Angesprochen sind vor allem Vertreter 
des Handwerks und der Industrie sowie Sachverständige und Planer aus den 
Bereichen Fenster, Fassaden und Wintergärten. Unter dem Motto "Aus Schäden 
Lernen - Fallbeispiele aus der Gutachtenpraxis" sollen in diesem Jahr technische 
Grundlagen und Zusammenhänge vorgestellt werden, um zukünftige Schäden zu 
vermeiden.
      |