| Bauletter, BAULINKS.de-Meldungen, vom 17.4.2011
              Energiesparlampen geben krebserregende Stoffe ab
              Energiesparlampen können bei Betrieb giftige Stoffe abgeben. Eine 
              Untersuchung von Energiesparlampen hat gezeigt, dass sie bei 
              Betrieb Dämpfe freisetzen, die im Verdacht stehen, krebserzeugend 
              zu sein ... das will das
              
              NDR Verbraucher- und Wirtschaftsmagazins "Markt" am Montag, 
              18. April, um 20.15 Uhr im NDR Fernsehen berichten. Bisher war 
              bekannt, dass Energiesparlampen Quecksilber enthalten. Dies wird 
              aber nur freigesetzt, wenn Lampen zerbrechen - siehe dazu 
              Baulinks-Beitrag "Umweltbundesamt: 
              Zu hohe Innenraumbelastung durch zerbrochene Energiesparlampen" 
              vom 7.12.2010. "Markt" hat laut Vorankündigung in einer Stichprobe 
              Energiesparlampen unterschiedlicher Hersteller in einem 
              zertifizierten Labor untersuchen lassen. Das Ergebnis: Alle 
              enthalten deutlich messbare Mengen an Phenol. Und nicht nur das: 
              In den getesteten Energiesparlampen steckt ein ganzer Cocktail an 
              giftigen Stoffen. Der vereidigte Sachverständige für 
              Innenraumschadstoffe, Peter Braun, bestätigte gegenüber "Markt", 
              dass diese Stoffe die Raumluft belasten können: "Besonders 
              bedenklich ist, dass alle untersuchten Lampen im Betrieb 
              krebserzeugende Substanzen ausgasen, und das gilt ausgerechnet für 
              die Stoffe, die wir in den höchsten Konzentrationen gefunden 
              haben." Ein Hersteller soll auf die Recherchen von "Markt" bereits reagiert und 
    angekündigt haben, "den Einbringungsweg der genannten Stoffe 
    zurückzuverfolgen." Demnach gab er an, die Stoffe könnten "aus Klebstoffen 
    und Einzelkomponenten der Lampe stammen". Ein anderer Hersteller habe 
    "Markt" mitgeteilt, "dass weder die Art der Substanzen noch ihre 
    Konzentration die festgelegten Grenzwerte überschreitet". Dazu der 
    Sachverständige Peter Braun: "Gerade für solche krebserzeugenden Substanzen 
    gilt aber das Minimierungsgebot, sie sollten also möglichst vollständig aus 
    der Umgebung des Menschen verschwinden. Grund dafür ist, dass auch geringste 
    Mengen dieser Stoffe das Risiko erhöhen können, an Krebs zu erkranken." ... 
    Kommen wir zu erfreulicheren Beiträgen:
 
      
      
Deubau-Preis 2012 für junge Architektinnen und Architekten entschiedenDer bereits 24 Mal ausgeschriebene Wettbewerb um den vielleicht bekanntesten 
Förderpreis für junge deutsche Architektinnen und Architekten, der
Deubau-Award 2012, war mit 82 eingereichten Arbeiten gut besetzt. Der 
erstmals zweistufige Wettbewerb hatte in der ersten Phase mehr 
Teilnehmer-Projekte zu bieten als Plätze für die Nominierung zur zweiten Runde 
zu vergeben waren.
 
Vier Nominierte beim Architekturpreis "Schöner Parken 2011""Schöner 
Parken - unter diesem Motto haben 
Maserati und die deutsche
Eternit AG Ende 2010 
zum Architekturwettbewerb geladen. Gesucht wurden besondere Räume für das 
private Automobil. Aus der Vielzahl der hochkarätigen Einreichungen nominierte 
die Jury um die Architekten Barbara Holzer, Astrid Bornheim und Gerhard Wittfeld 
vier sehenswerte Projekte. Die Preisverleihung und Ausstellungseröffnung findet 
am 5. Mai 2011 in Hamburg statt.
 
Fünf Nominierte beim Velux Architekten-WettbewerbVelux sucht Licht- und Luft-Virtuosen: Im Rahmen des 
Architekten-Wettbewerbs 2011 nominierte die Jury fünf Bewerber, die das Thema 
"Licht und Luft" in ihrer Arbeit besonders gelungen umsetzten. Die Einreichungen 
von
  AG horizont,
  Mainarchitekten,
  Meck Architekten,
  Nalbach + Nalbach und
  Matthias R Schmalohr überzeugten. Jetzt können über zwei Millionen 
Bauherren und Modernisierer unter den Nominierten die drei Sieger wählen.
 
      
      
      
      
7. BIM Anwendertag des buildingSMART e.V. am 31. Mai 2011Der 
7. BIM Anwendertag (BIM: Building Information Modeling) des buildingSMART e.V. 
findet am 31. Mai 2011 von 10:00 bis 16:30 Uhr an der Jade Hochschule in 
Oldenburg statt. Die Veranstaltung steht unter dem Motto "Gemeinsam für openBIM - 
Wissensoffensive für die durchgängige Projektabwicklung mit Gebäudemodellen".
 
      
      
      
      
Erstes Fach- und Anwenderforum für 3D-DokumentationDas erste Fach- und Anwenderforum für 3D-Dokumentation feiert am 17. und 18. Mai 
2011 in Essen Premiere. Schauplatz ist das Gelände der historischen Zeche 
Zollverein. Der Fachkongress versteht sich als Kommunikationsplattform, 
Ideenpool und Innovationsforum für Entwickler und Anwender der 3D-Dokumentation 
mit Laserscannern.
 
      
      
      
      
Planungsbüros stellen 2011 Personal ein - wenn sie welches findenDie unabhängigen Planungsbüros bauen weiterhin Personal auf. Darauf hat der 
Verband Beratender Ingenieure VBI am 14.4. in Berlin hingewiesen. Laut einer 
VBI-Umfrage planen 27% der Unternehmen in diesem Jahr Personal neu einzustellen. 
60% werden ihren Personalstamm halten und im Rahmen der normalen Fluktuation auf 
Personalsuche gehen. Das wird vielen jedoch nicht leicht fallen.
 
      
      
      
      
IVD veröffentlicht Immobilien Jahrbuch 2011Bereits 
zum siebten Mal veröffentlicht der 
Immobilienverband IVD das Immobilien 
Jahrbuch, das in diesem Jahr dem Schwerpunktthema Energetische Sanierung von 
Immobilien gewidmet ist. Die Beiträge von Immobilienprofis, Marktexperten, 
Fachjournalisten, Politikern und Wissenschaftlern beleuchten die verschiedenen 
Aspekte dieses vielschichtigen Themas.
 
      
      
      
      
Qualifizierungsinitiative "Fachbetrieb Pellets und Biomasse" gestartetMit einer Auftaktveranstaltung in Stuttgart haben das
Deutsches Pelletinstitut GmbH (DEPI) und der
Zentralverband Sanitär, Heizung, Klima (ZVSHK) am 7. April 2011 eine 
gemeinsame Qualifizierungsinitiative für Heizungsbauer gestartet. Bis zum 
Jahresende 2011 sollen mindestens 1.000 Handwerksbetriebe (SHK/OL) zum 
"Fachbetrieb für Pellets und Biomasse" qualifiziert werden.
 
      
      
      
      
Aktuelle BDEW-Zahlen zu Heizungssystemen in Neubau und BestandIm Neubau bleibt Erdgas nach der aktuellen
BDEW-Erhebung Nummer eins bei den Heizungssystemen. 50,4% aller neuen 
Wohnungen wurden 2010 mit einer Erdgasheizung ausgestattet. Wärmepumpen hatten 
einen Anteil von 23,8%, gefolgt von Fernwärme mit 13,6%. Im Bestand wurde 2010 
knapp die Hälfte der insgesamt 38,2 Millionen Wohnungen mit Erdgas beheizt 
(49,0%). In 12,6% aller Wohnungen wird Fernwärme genutzt, während Heizöl in 
29,6% aller Wohnungen für Wärme sorgt.
 
                   |