| Bauletter, BAULINKS.de-Meldungen, vom 8.5.2011
      
      
Woche der Sonne: Sechs Millionen Menschen leben mit SolarenergieIn Deutschland sollen mehr als sechs Millionen Menschen die Kraft der 
        Sonne nutzen und damit ihre Strom- oder Wärmeversorgung selbst in die 
        Hand  nehmen. Das ist ein zentrales Ergebnis der repräsentativen 
        Umfrage, die im Auftrag des 
BSW-Solar durchgeführt und anlässlich des 
        Auftakts zur Woche der Sonne 2011 offiziell vorgestellt wurde.
 
50,2 Hertz-Problem: Droht Blackout bei der Solarenergie?Wie "Der Spiegel" in der Ausgabe 19/2011 auf Seite 18 berichtet, müssen 
        wohl die meisten deutschen Photovoltaik-Anlagen teuer nachgerüstet 
        werden, um einem großflächigen Stromausfall vorzubeugen. Das gehe aus 
        dem "Erfahrungsbericht Erneuerbare Energien" der Bundesregierung und 
        einem Gutachten des 
Fraunhofer Instituts für Windenergie und Energiesystemtechnik hervor.
 
Novelle des Erneuerbare-Energien-Wärmegesetzes seit 1. Mai in KraftDie EU-Erneuerbaren-Energien-Richtlinie verpflichtet alle 
        Mitgliedstaaten auch im Wärme- und Kältebereich zum weiteren Ausbau der 
        Nutzung erneuerbarer Energien. Hierbei sollen öffentliche Gebäude eine 
        Vorbildfunktion übernehmen. Dies setzt die Novelle des EEWärmeG nun in 
        deutsches Recht um.
 
Energieberater kritisieren: "Förderpolitik macht Hausbesitzer zu 
Börsenspekulanten"Der 
Europäische Verband der Energie- und Umweltschutzberater (EVEU) begrüßt die 
Entscheidung der Bundesregierung, die Förderzuschüsse im Rahmen des 
Marktanreizprogramms für Erneuerbare Energien für 2011 anzuheben. 
Immobilienbesitzer, die noch in diesem Jahr auf Erneuerbare Energien umsteigen 
und beispielsweise ihre Öl- oder Gasheizung zugunsten von Sonnenkollektoren in 
den Ruhestand schicken, erhalten teils deutlich verbesserte Konditionen als 
bisher kalkuliert.
 
BGH-Urteil zur Verjährung des Erstattungsanspruches bei unwirksamer 
SchönheitsreparaturklauselDer 
Bundesgerichtshof hat eine Entscheidung zur Verjährung des 
Erstattungsanspruchs eines Mieters für die Kosten einer Renovierung getroffen, 
die dieser infolge einer unerkannt unwirksamen Schönheitsreparaturklausel 
vorgenommen hat.
 
Deutscher Immobilien Kongress im Zeichen der EnergiewendeRund 
500 Experten aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung haben am 5. und 6. Mai beim 
Deutschen Immobilien Kongress in Berlin über Themen diskutiert, die die 
Immobilienwirtschaft 2011 bewegen: Von Klimaschutz und Wohnen im Alter über 
Immobilienfinanzierung bis hin zur Entwicklung des Gewerbeimmobiliensektors und 
der Immobilienverwaltung.
 
DUD-Umfrage 2011 - iPad2 zu gewinnenWer 
kennt sich aus in der deutschen Flachdachbranche. Wer sind die Player im Markt. 
Welche Rolle spielen die Branchenvertretungen, wer ist der 
DUD? Nur wenige 
Fragen mit wenig Zeitaufwand sind zu beantworten. Und mit ein bisschen Glück 
kann man den neuen iPad 2 gewinnen.
 
Bauingenieure fordern bessere Teilnahmebedingungen an WettbewerbenIn einer kürzlich verabschiedeten Resolution fordern die im Bauwesen tätigen 
Ingenieure eine Verbesserung der Teilnahmebedingungen von Ingenieuren an 
Wettbewerben. In dem von den Delegierten der 48. Bundeskammerversammlung in 
Berlin verabschiedeten Papier fordern die Ingenieure unter anderem, dass alle 
Wettbewerbe - soweit möglich - interdisziplinär ausgeschrieben werden sollen.
 
Bundesregierung plant PlanvereinheitlichungsgesetzDie 
Bundesregierung erarbeitet zur Zeit den Entwurf eines 
Planvereinheitlichungsgesetzes, mit dem unter anderem die Regelungen aus dem 
Infrastrukturplanungsbeschleunigungsgesetz in das Verwaltungsverfahrensgesetz 
übernommen werden sollen. Dies schreibt die Bundesregierung in ihrer Antwort (17/5580) 
auf eine Kleine Anfrage der SPD-Fraktion (17/5109) zur Novellierung des 
Planungsrechts bei Verkehrsinfrastrukturprojekten.
  
    
                 |