| Bauletter, BAULINKS.de-Meldungen, vom 10.5.2011
      
      
Bisotherm erklärt auf 16 Seiten BauphysikAuf 16 Seiten beschreiben die Bauexperten der
Bisotherm GmbH die Zusammenhänge zwischen Bauphysik und Gebäudehülle. Sie 
erklären, wie die Gebäudeform sowie das Verhältnis von Hüllfläche zu 
Gebäudevolumen den Energieverbrauch eines Gebäudes beeinflusst.
 
      
      
      
      
Neue Mauerwerk-Broschüre von JastoJasto hat seine Mauerwerk-Broschüre "Bauwelt - Naturbims mit besten Werten" 
komplett überarbeitet und durch das neue Z-Stein-Programm ergänzt.
 
      
      
      
      
"Leichter" Kalksandstein der Rohdichteklasse 1.0 von UnikaWährend der BAU 2011 stand auf dem
Unika-Messestand u.a. der "Light 6.1" im Fokus des Publikuminteresses. Der 
"leichte" Kalksandstein der Rohdichteklasse 1.0 ist gedacht für "leichte" 
massive Trennwände, Installationswände sowie auch tragende Wände bei Neubau- und 
Modernisierungsvorhaben.
 
      
      
      
      
Verarbeitungsfilm erklärt Verarbeitung von gefüllten Poroton-MauerziegelnSetzen, rollen, fertig: Ein neuer Verarbeitungsfilm von
Wienerberger zeigt in 17 Minuten auf eine sehr unhektische und sachliche 
Weise, wie mit gefüllten Poroton-Ziegeln massives Mauerwerk effektiv hochgezogen 
werden kann.
 
      
      
      
      
Mauerwerk-Kalender 2011 mit dem Schwerpunkt NachhaltigkeitSeit 35 Jahren bietet der Mauerwerk-Kalender als Praxiskompendium für den 
Mauerwerkbau u.a. Grundlagen, Beispiele, Kommentare zu aktuellen Normen und aus 
erster Hand. Der Schwerpunkt dieser Ausgabe liegt auf der Nachhaltigkeit von 
Baustoffen, Bauprodukten und Konstruktionen.
 
      
      
      
      
Deutscher Mauerwerkskongress 2011 am 22.9. in AachenVom Kellersockel bis zur Wohnzimmerwand: Aachen soll für einen Tag zum 
Zentrum für den Mauerwerksbau werden. Dazu wollen sich am 22. September mehr als 
300 Experten aus dem In- und Ausland treffen, um im Rahmen des "Deutscher 
Mauerwerkskongresses 2011" neueste Trends zu diskutieren - von der Sanierung 
bis zum Bestandsersatz, vom energieeffizienten bis zum altersgerechten Bauen, 
von der Wirtschaftlichkeit, die die Energieeinsparverordnung (EnEV) bringt, bis 
zum zukunftssicheren Bauen.
 
      
      
      
      
Massiv mein Haus: "Sanierung oder Neubau: Checkliste als Entscheidungshilfe"Nicht selten stellen Hausbesitzer nach der Sanierung fest, dass ein Abriss 
und Neubau wirtschaftlicher gewesen wäre. Das Infozentrum
Massiv mein Haus e.V. hat eine Checkliste als Entscheidungshilfe entwickelt, 
mit deren Hilfe der Sanierungsbedarf deutlich wird.
 
      
      
      
      
Markus Blum in den Vorstand der DGfM gewähltMarkus Blum, Geschäftsführer der Xella Deutschland GmbH, ist auf der 
Mitgliederversammlung der
Deutschen Gesellschaft für Mauerwerks- und Wohnungsbau e.V. (DGfM) am 3. Mai 
2011 neu in den Vorstand der DGfM gewählt worden.
 
    
      
      
Porit hat seine Porenbetonproduktion energetisch optimiertMit 
der aktuellen Erweiterung der Produktionskapazität hat Porit laut eigenen Angaben 
auch die Energieeffizienz bei der Produktion von Porenbeton deutlich verbessern 
können. Hierzu wurde am Standort Rodgau ein neuer Härtekessel installiert.
 
      
      
      
      
Wienerberger stellt  auf Ökostrom umGrüner 
Strom für rote Ziegel: Die 
Wienerberger GmbH, Hannover, geht einen wichtigen 
Schritt zum selbstgesteckten Ziel, den CO₂-Ausstoß 
in der Ziegelproduktion bis 2020 um 50 Prozent zu reduzieren. Ab sofort nutzt 
das Unternehmen  Strom zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien. Das entspricht 
einer Reduzierung des CO₂-Ausstoßes um 
circa 74.000 Tonnen pro Jahr. Basis ist die Kooperation mit der
Verbund AG, Wien, einem der größten Stromerzeuger aus Wasserkraft in Europa.
  
    
                 |