| Bauletter, BAULINKS.de-Meldungen, vom 27.5.2011
              Baulinks-Relaunch I
              So allmählich können Sie sich von Baulinks verabschieden - 
              zumindest von Baulinks, so wie Sie das Portal seit Jahren kennen. 
              Sofern alles nach Plan läuft, werden wir in einer Woche den 
              Baulinks-Wandel einläuten. Es wird dann keinen klassischen 
              Relaunch einer Web-Site geben, bei dem es Peng macht ... und die 
              neuen Seiten erstrahlen in voller Pracht. Vielmehr soll es in 
              einer Woche der Startschuss für einem Entwicklungsprozess geben, 
              der in (hoffentlich) schneller Folge weitere Inhalte und 
              Funktionalitäten bringt. Dazu wurde in den vergangenen Monaten die 
              Basis geschaffen, denn es galt zunächst, über fast 14 Jahre 
              gewachsene Strukturen zu normalisieren und die Verknüpfungen 
              zwischen den einzelnen Elementen (wie zum Beispiel den 
              Textbeiträgen) neu zu gestalten. ... Zuvor gibt es aber noch 
              einmal einen Bauletter zu Baulinks-Beiträgen in ihrer bisherigen 
              Form:
 
              Wintergarten Fachverband veröffentlicht "Wintergärten - 
              Faszination & Information"Der Wintergarten als Licht erfüllter Gesellschaftsraum mit 
              exotischer Pflanzenpracht faszinierte erstmals im England der 
              Königin Viktoria. Wie nun heutzutage romantische Wohnfreuden und 
              topaktuelle Technik Hand in Hand gehen können, veranschaulicht das 
              Sondermagazin 2011 "Wintergärten - Faszination & Information". Auf 
              132 Seiten führt der Wintergarten Fachverband e.V. in Kooperation 
              mit dem Fachschriften Verlag erneut in die Welt der transparenten 
              Konstruktionen ein - mit Reportagen, praxisnahen Informationen und 
              Experten-Tipps auf eigenen Ratgeber-Seiten.
 
              Neue Energiesparfolie für Tageslicht nutzende Dächer und FassadenDie Industriehalle ist lichtdurchflutet, das Kunststoffdach modern 
              gewölbt, eingesetzte Glasflächen lassen ausreichend Tageslicht von 
              oben in die Halle herein - das Industriegebäude der international 
              tätigen Winkhaus GmbH und Co. KG im westfälischen Telgte ist ein 
              modernes Bauobjekt, das für die Angestellten gute 
              Arbeitsbedingungen bietet. Tageslicht statt Neonröhren, 
              Sonnenstrahlen statt künstlicher Beleuchtung.
 
              Neues ultraselektives High-Tech-Sonnenschutzglas von InterpaneLichtdurchlässigkeit 62 Prozent, Energiedurchlasswert (g-Wert) 29 Prozent - 
eine Selektivität höher als Faktor 2. Diese für farbneutrale Sonnenschutzgläser 
bemerkenswerte Werte erreicht jetzt das neue ipasol ultraselect 62/29 von
Interpane - dafür verantwortlich ist eine neu entwickelte 
Dreifach-Silberschicht auf der Innenoberfläche der äußeren Scheibe.
 
              Warema Energieberater: Software für die energetische Betrachtung 
              der FassadeAngesichts des Klimawandels und des massiven Anstiegs der Energiepreise wird 
es immer wichtiger, alle Energiesparmöglichkeiten am Gebäude genau zu 
betrachten. In diesem Sinne ermittelt der
Warema Energieberater einen effektiven Sonnenschutz für das Gebäude. In fünf 
Schritten werden die Eckdaten eingegeben. Das Programm berechnet und vergleicht 
verschiedene Varianten und zeigt die aus seiner Sicht energetisch effektivste 
Lösung an.
 
              Gebäudesteuerung mit Somfys Skitter ioKomplexe Technik auf das Wesentliche reduzieren und ansprechend verpacken. 
Auf Basis dieser Leitlinie hat
Somfy den Skitter io entwickelt. Mit dem runden, designprämierten Handsender 
lassen sich zwei Wohnszenarien abrufen, die vorher per Computer-Software 
entworfen wurden.
 
              Neue Antriebe für jalousierbare Rollläden von EleroDie Vorteile von Rollläden mit beweglichen Lamellen liegen auf der Hand: Sie 
verbinden Sicht- und Sonnenschutzqualitäten eines klassischen Rollladens mit 
indirektem Licht und Frischluft wie bei Jalousien. Nur die Ansteuerung der 
Jalousierposition war bei automatisierten Rollläden dieser Art bisher schwierig.
Elero hat vor diesem Hintergrund den RolTop weiterentwickelt und bietet nun 
für jalousierbare Rollläden die Antriebe RolTop J und RolTop J-868 aus der 
RevoLine-Serie an.
 
              Aussteller-Rollläden - von Roma wiederbelebtLange Zeit war er nur noch an alten oder denkmalgeschützen Gebäuden zu 
finden. Verstaubte Optik, unzeitgemäße Technik, ausdruckslose Erscheinung, 
lautete das Urteil von Planern und Bauherren. Die Rede ist vom Aussteller für 
Rollläden. Diese Bewertung soll sich nun grundsätzlich ändern.
Roma bringt dazu einen neuen, elektrisch betriebenen Aussteller auf den 
Markt, der das Interesse von Architekten an diesem Bauelement wieder aufleben 
lassen könnte.
 |