| Bauletter, BAULINKS.de-Meldungen, vom 25.6.2011Erdgas kommt zu 67 Prozent aus westeuropäischen QuellenDeutschland hat im Jahr 2010 nach vorläufigen Angaben des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) zwei Drittel seines für Haushalte und Industrie benötigten Erdgases aus west- und nordeuropäischen Quellen bezogen. Der Anteil der deutschen Gasförderung am gesamten Erdgasaufkommen betrug im vergangenen Jahr elf Prozent (2009: 13 Prozent). Norwegische Erdgasproduzenten steuerten erneut einen Anteil von insgesamt 29 Prozent bei. Der niederländische Anteil wuchs auf 22 Prozent (2009: 20). Aus russischen Quellen stammten 32 Prozent (2009: 32). Die restlichen fünf Prozent verteilten sich auf Dänemark, Großbritannien und andere Länder (2009: sechs). 70 Prozent der nach heutigem Stand wirtschaftlich förderbaren Erdgasreserven liegen innerhalb der geographischen und wirtschaftlichen Transportreichweite Europas. Beim Import von Erdgas nach Deutschland wird zum Beispiel Norwegen für Deutschland weiter an Bedeutung gewinnen: In den nächsten fünf bis zehn Jahren wird der Anteil norwegischen Erdgases an der deutschen Erdgasversorgung auf mehr als 30 Prozent steigen. 
              In der Zukunft ist für Deutschland auch die Einfuhr von Erdgas aus 
              Ländern denkbar, mit denen Deutschland nicht über Erdgaspipelines 
              verbunden ist. Möglich wird dies durch den Transport von 
              Flüssig-Erdgas (LNG) in speziellen Tankschiffen. Mögliche 
              Lieferländer sind zum Beispiel Katar, Nigeria oder Ägypten. Schon 
              heute hat LNG einen Anteil von etwa 25 Prozent am globalen Handel 
              von Erdgas. Durch die Anbindung an das europäische 
              Erdgasverbundsystem stehen auch dem deutschen Markt zusätzliche 
              LNG-Mengen zur Verfügung.  ... Soweit der Ausblick in die 
              große weite Welt. Kommen wir nun zurück zu hauseigenen 
              Energiequellen und den notwendigen Montagesystemen für 
              Solardächer: 
              
              
              Sieben PV-Montagesysteme für Flach- und Industriedächer  
              
              
              PV-Befestigungssystem für Trapezblechdächer von Creotecc  
              
              
              Durchdringend: Patentierte b/s/t Solarhalter auf Flachdächern  
              
              
              Neues Schüco Montagesystem für Indach-Photovoltaik  
 
 | 





 
 
