| Bauletter, BAULINKS.de-Meldungen, vom 24.8.2011Jeder Deutsche spült täglich 34 Liter Trinkwasser durch die ToiletteTrinkwasser ist weltweit das wichtigste Lebensmittel. Jeder Deutsche verbraucht täglich etwa 127 Liter davon, jedoch im Schnitt nur 5 Liter zur Zubereitung von Speisen und Getränken. Allein 34 Liter verschwinden täglich durch die Toilettenspülung. Auch wenn es so aussieht, als sprudele Wasser in scheinbar unbegrenzter Menge aus dem Hahn, steigen Aufwand und Kosten zur Aufbereitung von Trinkwasser ständig an. 
               "Wir brauchen einen Bewusstseinswandel. Wenn auch kommenden Generationen noch qualitativ gutes Wasser in ausreichender Menge zur Verfügung stehen soll, müssen wir in den Verwaltungen, Unternehmen und privaten Haushalten umdenken", sagt u.a. Anja Schumann, Vizepräsidentin der Fachvereinigung Betriebs- und Regenwassernutzung e.V.(fbr) anlässlich der Weltwasserwoche 2011, die vom 21. bis 27. August in Stockholm stattfindet. Der bewusste Umgang mit Niederschlagswasser gehöre ebenso zum nachhaltigen Umgang mit Wasser wie die Schaffung und Erhaltung einer guten Wasserqualität. "Der tägliche Pro-Kopf-Verbrauch von Trinkwasser lässt sich durch die Nutzung von Regenwasser auf etwa 60 Liter reduzieren", betont Frau Schumann. "Das spart langfristig gesehen nicht nur Geld, sondern schont auch die Grundwasservorräte." Regenwasser könne überall dort eingesetzt werden, wo keine Trinkwasserqualität erforderlich ist. Im privaten Bereich gelte dies vor allem für die Toilettenspülung und die Gartenbewässerung. 
              Die Zusammenhänge von Klimawandel, voranschreitender 
              Urbanisierung, Bevölkerungsentwicklung und Trinkwasserversorgung 
              stehen im Mittelpunkt der Weltwasserwoche 2011 "Responding to 
              Global Changes - Water in an Urbanising World". Die Tagung befasst 
              sich mit institutionellen Gestaltungsmöglichkeiten sowie den 
              nötigen Investitionen in die Wasserinfrastruktur, um auch in 
              Zukunft lebenswerte Städte zu gestalten. Die Herausforderung der 
              Trinkwasserversorgung ist dabei oft gekoppelt an soziale 
              Fragestellungen. ... Wir starten heute in den Bauletter mit ganz 
              unterschiedlichen Waschbecken, die auf ihre Art frischem 
              Trinkwasser in einer urbanisierten Welt einen würdigen Rahmen 
              geben: 
              
              
              Beton-Waschbecken nach dem Vorbild ausgestorbener Kopffüßer  
              
              
              Alape Tangens ... mit der Welle im strengen Becken  
              
              
              Doppelwaschtisch für Laufens Palomba Collection mit dem "fingerprint 
              of nature"  
              
              
              „Choose-your-size“-Waschbecken von Teuco  
              
              
              Relingsystem von Keuco für Komfort und Sicherheit in Dusche und WC  
              
              
              +Sound: Wenn der Badezimmerspiegel zum Bluetooth-Sound-System wird  
              
              
              dena warnt vor Einbruch des SanReMo-Marktes  
              
              
              ifo Architektenumfrage im 2. Quartal 2011 hat viel Optimismus 
              ausgemacht  
              
              
              ifo Geschäftsklima hat sich auch im Bauhauptgewerbe eingetrübt  
              
              
              Aufträge im Bauhauptgewerbe im Juni 2011: Hochbau im Plus, Tiefbau 
              im Minus 
 | 






 
 
