Bauletter, BAULINKS.de-Meldungen, vom 25.4.2017

Urbanes Leben und Mobilität

Autofahren in der Innenstadt bedeutet für 46% der deutschen Autofahrer Stress. Trotzdem verliert das Auto in einer Zeit, in der die Infrastruktur in Innenstädten an ihre Kapazitätsgrenze stößt, nicht an Popularität - so das Fazit einer aktuellen bevöl­ke­rungsrepräsentativen YouGov-Umfrage mit dem Titel „Urbanes Leben: Mobilität in der Stadt“ im Auftrag des ACV Automobil-Club Verkehr. Rund ein Viertel (23%) der Be­frag­ten würde demnach im Stadtverkehr unter keinen Umständen auf ihr Auto verzichten wollen. Im Hinblick auf eine bessere Luftqualität und Abgasemission in Städten stimmen immerhin 32% gegen die Einführung der blauen Plakette.


Grafik vergrößern

Verkehrsfläche wird immer enger

Die wachsende Urbanisierung stellt Infrastrukturen in Ballungszentren vor neue Herausforderungen. Die Folgen sind für viele bereits spürbar: Die Verkehrsflächen insbesondere in Innenstädten, werden immer knapper. Der Straßenausbau, etwa breitere Fahrspuren, ist in Innenstädten oft unmöglich, häufiges Stop-and-Go oder Stau zur Rushhour sind die Folgen.

Höhere Spritpreise und bessere ÖPNV-Anbindungen verändern Autonutzung

Stau hin oder her, das Auto spielt auch im Stadtverkehr immer noch eine große Rolle. Bessere ÖPNV-Anbindungen an das Umland würden 41% zwar dazu bewegen, das Auto im Stadtverkehr stehen zu lassen, bei den 18-24-Jährigen sind es sogar über die Hälfte (54%), aber knapp ein Viertel der Deutschen (23%) würde im innerstädtischen Verkehr unter keinen Umständen auf ihr Auto verzichten. Zwischen Männern (22%) und Frauen (23%) gibt es dabei praktisch keinen Unterschied. Ab einem Alter von 45 Jahren nimmt die Bereitschaft ab, auf das Auto in der Stadt zu verzichten.
  • Ein Beweggrund auf die innerstädtische Nutzung des Autos zu verzichten, wären für 17% der Deutschen deutlich höhere Spritpreise. Jüngere Menschen bis 34 Jahren würden die Spritpreise eher von innerstädtischer Autonutzung abhalten als ältere.
  • Sichere Abstellmöglichkeiten für Fahrräder würden 16% dazu bewegen, auf das Auto in der Stadt zu verzichten.
  • Unter der Voraussetzung einer besseren Verfügbarkeit von Carsharing-Fahr­zeugen würden lediglich neun Prozent auf die innerstädtische Nutzung des Autos verzichten.

Der Anspruch an Flexibilität dominiert

  • Trotz roter Ampeln und erheblicher Verkehrsbehinderungen bedeutet Autofahren auch in der Stadt insbesondere Flexibilität (49%). Bei der Personengruppe ab 55 Jahren und älter verbindet über die Hälfte (52%) mit Autofahren in der Stadt vor allem flexibel zu sein.
  • Den Komfort, den der Wagen mit sich bringt, schätzen immerhin 27%.
  • Nach wie vor ereignen sich die meisten Unfälle mit Personenschaden innerhalb von Ortschaften, die Sicherheit die das Auto alleine durch seine Karosserie mitbringt, belegt mit 16% Platz drei.

Blaue Plakette vor allem bei Landbewohnern unbeliebt

Die Einführung der blauen Plakette zur Verbesserung der Luftqualität in Innenstädten lehnen 32% der Deutschen ab. Während 28% derjenigen, die ihr Wohn­um­feld als städtisch bezeichnen, dagegen sind, sprechen sich 39% der Menschen, die ihr Wohn­umfeld als ländlich beschreiben, dagegen aus.

Forderung nach Sonderregelungen für Anwohner und ansässige Betriebe

Vorausgesetzt, Anwohner und ansässige Betriebe profitieren von Sonderregelungen, stimmen 23% der Befragten für die Einführung der neuen Plakette. Für die sofortige Umsetzung der Pläne des Umweltministeriums ohne Ausnahmeregelung votieren 16%, für die Einführung ohne Ausnahmeregelungen, mit einer Übergangszeit stimmen 14% der Deutschen.

Stellen Sie sich vor, Sie sind Stadtplaner

Auf die Frage, wie wichtig den Deutschen die Umsetzung infrastruktureller Maßnahmen ist, führt der Ausbau des Bus- und Bahnnetzes die Dinglichkeitsliste an. Insgesamt 42% haben angegeben, dass ihnen der Ausbau wichtig wäre. Die Relevanz unter­scheidet sich nicht zwischen Menschen, die ihr Wohnumfeld als städtisch bezeichnen (46%) und Menschen, die es als ländlich bezeichnen (46%).

Sichere und besser ausgebaute Fahrradwege in der Stadt haben für 35% der Deut­schen eine Bedeutung. Ein Drittel (33%) derjenigen, die ihr Wohnumfeld als ländlich bezeichnen, sprechen sich dafür aus, demgegenüber stehen 40%Pderjenigen, die ihr Wohnumfeld als städtisch bezeichnen.

Parkplätze für Autos vs. Abstellflächen für Fahrräder

Etwa 30% (Anmerkung: nicht Teil der Umfrage) der innerstädtischen Fahrleistung ist Parksuchverkehr. Kein Wunder, dass für 36% der befragten Personen mehr Ab­stell­flächen und Parkplätze für Autos besonders relevant sind. Weniger wichtig sind bessere Abstellflächen für Fahrräder mit 22%. Das diskutierte Tempo 30 als Regel­ge­schwin­dig­keit in der Innenstadt (20%), um den Verkehr dort sicherer zu machen, und die Ein­füh­rung einer City Maut (6%), um Autos aus dem Innenstadtverkehr zu reduzieren, sind in dem Ranking deutliche Schlusslichter.

Individuelle Mobilität

Die Ergebnisse verdeutlichen das Bedürfnis nach individueller Mobilität. Verstopfte Straßen und Staus in Innenstädten bewegen Autofahrer noch nicht dazu, konsequent auf alternative Mobilitätsdienstleistungen umzusteigen.Das Auto verliert trotz Stress und Parkplatzsuche nicht an Popularität, sondern verkörpert nach wie vor Unabhängigkeit und Komfort. Gleichwohl werden die Ansprüche an ein ver­netztes Mobilitätsangebot deutlich, schließlich sind die Befragten multimodal unter­wegs, um ihre Wege zu bewältigen.

Baulinks-Beiträge vom 25.4.2017

Siri notiere: WeberHaus bietet künftig Smart Homes mit Apple HomeKit an
http://www.baulinks.de/webplugin/2017/0673.php4
WeberHaus bietet bereits seit einigen Jahren ein iHome-Control-System mit WeberLogic 2.0 und der Software MyHomeControl an - und will nun auch ein Gateway für Apple HomeKit zur Verfügung stellen. weiter lesen

Alexa, Siri, Cortana - dürft ihr eigentlich mithören, wenn ich Besuch habe?
http://www.baulinks.de/webplugin/2017/0672.php4
Neueste High-Tech-Gimmicks wie Amazons vernetzter Lautsprecher „Echo“ nebst digitaler Assistentin „Alexa“ erobern zurzeit deutsche Wohnzimmer. Doch muss man Familienmitglieder und Freunde auf den Einsatz solcher digitalen Assistenten hinweisen? weiter lesen

LISTEN - ein EU-Projekt, bei dem das smarte Haus auch offline zuhört
http://www.baulinks.de/webplugin/2017/0671.php4
Wäre es nicht smart, Heizung, Beleuchtung und Unterhaltungselektro­nik auch mit der Stimme steuern zu können? Für Senioren und/oder Per­sonen mit Behinderungen wäre das nicht nur eine Frage der Be­quem­lichkeit: Smart Home-Systeme mit Spracherkennung könnten für sie eine gro­ße Unterstützung im Alltag sein. weiter lesen

VDE: „Digital Germany“ bis 2025, sofern der Turbo zündet
http://www.baulinks.de/webplugin/2017/0670.php4
Deutschland liegt in Sachen IT hinter den USA und Asien zurück. Die VDE-Unternehmen fordern deswegen mehr Tempo beim IKT-Infrastruk­turausbau und eine digitale Bildungsoffensive - dann könnte es mit der Aufholjagd klappen. weiter lesen

CERT@VDE: Cyber-Security für eine erfolgreiche Digitalisierung
http://www.baulinks.de/webplugin/2017/0669.php4
IT-Sicherheit ist eine Basisvoraussetzung für die erfolgreiche Digita­li­sie­rung. Der VDE verstärkt deshalb sein Engagement für Cyber Security und startet das CERT-System. weiter lesen

Digitaler Wandel: VDE fordert Bildungsoffensive
http://www.baulinks.de/webplugin/2017/0668.php4
Für die digitale Zukunft von Smart Home, über Industrie 4.0, bis Elek­tromobilität werden nicht nur immer mehr hochqualifizierte Ingenieure benötigt, sondern es wandelt sich auch das geforderte Know-how. weiter lesen

„Blauer Strom“: Neue Wort- und Bildmarke (incl. Zertifikat) soll KWK-Strom ein Gesicht geben
http://www.baulinks.de/webplugin/2017/0667.php4
Mehr Transparenz im Strommarkt - in diesem Sinne hat der Bundesver­band Kraft-Wärme-Kopplung den „Blauen Strom“ erfunden. Aktuell wird das Konzept dahinter auf der Hannover Messe als „ideale Ergänzung zum Strom aus regenerativen Quellen“ vorgestellt. weiter lesen

Privater Betrieb von Photovoltaikanlagen auf 220 Seiten mit Abbildungen
http://www.baulinks.de/webplugin/2017/0666.php4
Die eigene Photovoltaikanlage erscheint vielen Hausbesitzern als vor­teilhafte Investition, denn Verkäufer versprechen gerne Gewinne und Wartungsfreiheit. Doch längst nicht alle privaten Anlagenbetreiber ha­ben sich grundlegende Fragen zu ihrer Investition gestellt. weiter lesen

Stromspiegel für Deutschland 2017
http://www.baulinks.de/webplugin/2017/0665.php4
Ein durchschnittlicher Dreipersonenhaushalt kann jährlich 900 kWh Strom sparen. Das entspricht in etwa 260 Euro und 510 kg CO₂-Emis­sionen - u.a. die­se Zahlen gehen aus dem neuen Stromspiegel hervor, der am 25.4. ver­öf­fentlicht wurde. weiter lesen

Impressum | Datenschutz © 1997-2023 BauSites GmbH