Bauletter, BAULINKS.de-Meldungen, vom 17.05.2022 |
|
KfW-Kommunalpanel 2022Die deutschen Kommunen sind noch mit den Auswirkungen der Corona-Krise und der Flutkatastrophe des Jahres 2021 belastet, während die nächsten Herausforderungen - die Bewältigung der Folgen des Ukraine-Kriegs - bereits absehbar sind. Das aktuelle KfW-Kommunalpanel 2022 zeigt, dass sich die Unsicherheiten in den Haushalten der Städte, Gemeinden und Kreise nun massiv verstärken dürften. So zeigt die Befragung, die Ende vergangenen Jahres durch das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) im Auftrag von KfW Research durchgeführt wurde, dass jede zweite Kämmerei (48%) ihre Finanzlage nur als „ausreichend“ oder sogar „mangelhaft“ bewertet. Lediglich 21% empfinden ihre Finanzlage im zweiten Corona-Jahr als „gut“ oder „sehr gut“.Die Krise als Dauerzustand?Ein Grund für die zurückhaltenden Einschätzungen dürfte in der unsicheren und ungleichen Entwicklung der Kommunalfinanzen liegen. So profitieren nicht alle Kommunen vom jüngsten Einnahmewachstum der öffentlichen Hand, denn dies ist zu großen Teilen auf höhere Gewerbesteuern in strukturstarken Regionen zurückzuführen. Die Mehrausgaben, beispielsweise durch höhere Sachkosten für die Pandemiebewältigung, fallen jedoch in nahezu allen Kommunen an.Von einer Normalisierung der Haushalte auf Vorkrisenniveau geht eine Mehrheit der Kommunen sowohl bei den Einnahmen (55%) wie bei den Ausgaben (46%) deshalb erst binnen der nächsten zwei bis fünf Jahre aus. In der Folge erwarten sieben von zehn Kämmereien eine weitere mittelfristige Verschlechterung ihrer Finanzsituation, nur eine von zehn eine Verbesserung. Gegenüber dem Vorjahr hat sich der Ausblick damit zwar leicht verbessert, bleibt jedoch noch immer unter dem langjährigen Durchschnitt. Die Folgen des Ukraine-Kriegs wie die Wirtschaftssanktionen sind dabei noch gar nicht berücksichtigt. Eine Nachbefragung zum KfW-Kommunalpanel im April 2022 zeigt, dass allein die gestiegenen Energiepreise schon spürbare Auswirkungen auf viele Kommunen haben. Der Befragung zufolge wandten die Kommunen im Jahr 2020 im Mittel rund 1,5% ihrer Ausgaben für Wärme, Strom und Treibstoff auf. Dieser Anteil stieg bis 2022 um rund ein Drittel auf 2%. Rund die Hälfte der teilnehmenden Städte, Gemeinden und Kreise gab an, dass diese Mehrbelastungen für sie „nur schwer“ (46%) oder sogar „gar nicht“ (5%) zu schultern sind und damit Anpassungen in der Finanzplanung erforderlich machen. Die Kommunen reagieren auf die gestiegenen Energiepreise sowohl mit Einsparungen bei anderen Haushaltsposten, als auch mit Anpassungsmaßnahmen beim Energieverbrauch. Die Maßnahmen konzentrieren sich insbesondere auf...
Infolge wachsender Bedarfe, hoher Baupreise und nur moderat steigender Investitionen steigt der von den Kommunen für 2021 gemeldete Investitionsrückstand auf 159,4 Mrd. Euro (2020: 149,2 Mrd. Euro). Die größten Anteile entfallen dabei mit...
Auch abseits der Krisen sind die Kommunen stark gefordert. Neben den Pflichtaufgaben der Daseinsvorsorge stehen die transformativen Herausforderungen des Klimaschutzes, der Demografie und der Digitalisierung auf der Agenda, welche umfangreiche Anpassungen bei der Infrastruktur und dem Leistungsangebot der Kommunen erforderlich machen. „Das aktuelle KfW-Kommunalpanel zeigt, dass die Kommunen Investitionen in den Brand- und Katastrophenschutz oder die IT-Ausstattung der Schulen umleiten. Nach den Erfahrungen der Flutkatastrophe und dem Distanzunterricht während der Pandemie ist das nachvollziehbar. Dies geht aber zulasten anderer Infrastrukturbereiche wie den Straßen und es wird neue Probleme nach sich ziehen, weil Instandhaltung und Modernisierung nicht ausreichen. Wenn die Kommunen schon viele alltägliche Basisaufgaben nicht sicherstellen können, wird es für langfristige Zukunftsaufgaben wie Klimaschutz und Digitalisierung noch schwieriger", erklärt Kühl weiter. "Wir müssen deshalb stärker daran arbeiten, die Kommunalfinanzen auf stabile Säulen zu stellen, damit die Kommunen in Zukunft unabhängiger von der wirtschaftlichen Großwetterlage ihre Aufgaben vollumfänglich leisten können“, so Frau Köhler-Geib abschließend. Das aktuelle KfW-Kommunalpanel 2022 ist abrufbar unter kfw.de/kommunalpanel. Baulinks-Beiträge vom 16. Mai 2022 |
|
GdW: „Viele Wohnungsbau- und Klimaschutzprojekte vor dem Aus“ https://www.baulinks.de/webplugin/2022/0731.php4 Die anhaltende Krisensituation durch den Ukraine-Krieg, die Lieferkettenprobleme infolge der Corona-Pandemie und die enormen Kostensteigerungen bei Bau- und Energieprodukten wirken sich massiv auf den bezahlbaren Wohnungsbau aus weiter lesen |
|
Solarenergie-Geschäftsklima auf Allzeithoch https://www.baulinks.de/webplugin/2022/0730.php4 Die Stimmung innerhalb der Solarbranche in Deutschland hat den höchsten Stand seit Beginn ihrer Messung im Jahr 2005 erreicht - dies gab der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) im Vorfeld Europas größter energiewirtschaftlicher Plattform The Smarter E Europe 2022 bekannt. weiter lesen |
|
The Smarter E Europe 2022: 33% mehr Besucher als 2019! https://www.baulinks.de/webplugin/2022/0729.php4 Nach drei Messetagen und zwei Konferenztagen zieht Europas größte energiewirtschaftliche Plattform eine sehr positive Bilanz. 356 Aussteller aus 46 Ländern auf 132.000 m² Ausstellungsfläche trafen auf 65.000 Besucher aus 149 Ländern. weiter lesen |
|
Knauf Energy Solutions fordert: Die EU muss auf virtuelle Kraftwerke setzen! https://www.baulinks.de/webplugin/2022/0728.php4 Während die Regierungen der EU-Mitgliedstaaten den Umstieg auf Elektrifizierung vorantreiben, sind dringend politische Maßnahmen erforderlich, um den daraus resultierenden Druck auf die Stromnetze zu verringern. weiter lesen |
|
Investition in einen Wachstumsmarkt: Brüninghoff Energy Solutions geht an den Start https://www.baulinks.de/webplugin/2022/0727.php4 Die neu gegründete Brüninghoff Energy Solutions GmbH & Co. KG bietet Beratung, Planung und Aufbau nachhaltiger Energiesysteme an. Gewerbliche Kunden sollen aus einer Hand PV-Anlagen, Ladeinfrastruktur und Elektrospeichersysteme erhalten. weiter lesen |