Bauletter, BAULINKS.de-Meldungen, vom 23.05.2024

Ausschreibungen machen Unternehmen weniger innovativ

Laut eines aktuellen Diskussionspapiers des Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH (ZEW) und der KU Leuven verlieren Unternehmen an Innovationskraft, wenn sie öffentliche Ausschreibungen gewinnen. Langfristig würde so die Wettbewerbsfähigkeit auf dem Spiel stehen. "Derzeit tragen viele nicht-innovative Ausschreibungen im öffentlichen Sektor zu einem innovationsfeindlichen Geschäftsumfeld bei", erklärt ZEW-Ökonom Bastian Krieger.

Da öffentliche Ausschreibungen primär auf den Preis ausgerichtet seien, fehle den Unternehmen der Anreiz, in innovative Lösungen zu investieren. Starre Anforderungen könnten es Unternehmen erschweren, innovative Ideen umzusetzen oder neue Technologien einzuführen, da sie sich an bestehende Strukturen anpassen müssen.

Eine weitere Gefahr im aktuellen Vergabeprozedere: "Wenn sich die öffentliche Beschaffung ausschließlich an etablierte Anbieter mit bekannten Produkten oder Dienstleistungen richtet, werden innovative Unternehmen daher im Zweifel benachteiligt." Die Experten fordern daher zusätzliche Vergabekriterien, die es Unternehmen ermöglicht, innovative Produkte und Dienstleistungen anzubieten. Der Gewinn einer solchen Ausschreibung kann den Zugang zu neuen Kunden und Märkten eröffnen. In dem Fall könne der Wettbewerb um öffentliche Aufträge die Unternehmen dazu anregen, effizienter zu arbeiten und kontinuierlich innovative Verbesserungen vorzunehmen.

Zusätzliche Informationen:

  • PDF-Download Diskussionspapier in englischer Sprache: Public Procurement Can Hinder Innovation
  • Datenbasis: Mannheimer Innovationspanels (MIP), Tender Electronic Daily (TED), EPO Worldwide Patent Statistical Database (PATSTAT)
      

aktuelle Baulinks-Beiträge

294.400 fertiggestellte Wohnungen im Jahr 2023
https://www.baulinks.de/webplugin/2024/0681.php4
Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, wurden in Deutschland 294.400 Wohnungen im Jahr 2023 gebaut. Das waren 0,3% oder 900 Wohnungen weniger als 2022. weiter lesen

Neuer Vorstand beim BVBS
https://www.baulinks.de/webplugin/2024/0675.php4
Am 14. Mai 2024 wurde auf der Mitgliederversammlung des BVBS Bundesverband Software und Digitalisierung im Bauwesen e.V. turnusgemäß die Vorstandswahl durchgeführt. Jörg Butt und Ralf Mosler wurden neu in den Vorstand gewählt. weiter lesen

Neue Scaffmax-Version erlaubt Teilen von Modellen via SketchUp 2024
https://www.baulinks.de/webplugin/2024/0674.php4
Nach dem Release von SketchUp 2024 hat Softtech die neueste Scaffmax-Version 23.2 eingeführt. Gerüstplaner können ihre Gerüstmodelle mit SketchUp 2024 und Scaffmax 23.2 über einen Link teilen. Außerdem lassen sich die Modelle via Browser öffnen und betrachten. weiter lesen

Neues Zeiterfassungsmodul in der ERP-Software RIB 4.0
https://www.baulinks.de/webplugin/2024/0672.php4
Mit dem neuen Modul für die Zeiterfassung der ERP-Software RIB 4.0 entsteht eine durchgängige Verbindung zwischen dem Baustellengeschehen und dem HR-Bereich, der Projektleitung sowie dem Projektcontrolling. weiter lesen

Update Allplan 2024-1: verbesserte Design to Build Workflows
https://www.baulinks.de/webplugin/2024/0671.php4
Das Service Release Allplan 2024-1 bietet verbesserte Werkzeuge für eine effiziente Planung und Bauausführung. Neue cloudbasierte Prozesse und erweiterte BIM-Funktionen sollen eine nachhaltigere Planung unterstützen und die Projektabwicklung beschleunigen. weiter lesen

Nevaris Build 2024.1 - Neuerungen für den Digitalisierungsprozess
https://www.baulinks.de/webplugin/2024/0669.php4
Mit dem Release Nevaris Build 2024.1 stellt Nevaris das neue BIM-Modul inklusive IFC4.x-Schnittstelle und verschiedenen Schnittstellen zu Öko-Datenbanken vor. Auch digitale Signaturen werden mit der Version 2024.1 möglich. weiter lesen

Allplan startet internationale Lernplattform Allplan Learn Now
https://www.baulinks.de/webplugin/2024/0676.php4
Allplan gab den internationalen Start der Lernplattform Allplan Learn Now bekannt. Sie steht nun auch in Frankreich, Österreich, der Schweiz, Italien, Spanien, der Slowakei, Tschechien und weltweit in englischer Sprache zur Verfügung. Die Plattform bietet Lernangebote für den Planungs- und Bauprozess mit der BIM-Software Allplan AEC. weiter lesen

Impressum | Datenschutz © 1997-2023 BauSites GmbH