Bauletter, BAULINKS.de-Meldungen, vom 12.12.2024

Anhebungen der Direktauftragswertgrenzen bei Vergabe öffentlicher Aufträge

Laut Mitteilung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat das Bundeskabinett am 11. Dezember 2024 die sogenannten "Abweichenden Verwaltungsvorschriften zur Vereinfachung der Vergabe von niedrigvolumigen öffentlichen Aufträgen im Unterschwellenbereich" beschlossen. Damit wird die Wertgrenze für Direktaufträge für Vergabestellen des Bundes für die Vergabe von Liefer- und Dienstleistungen von derzeit 1.000 Euro auf 15.000 Euro erhöht. Bis zu dieser Höhe müssen Vergabestellen des Bundes kein Vergabeverfahren durchführen. Dadurch soll die Auftragsvergabe deutlich erleichtert werden. Es wird mit einer jährlichen Entlastungswirkung von über 300 Mio. Euro für die Bundesverwaltung und die Wirtschaft gerechnet. Die Erhöhung wird auf ein Jahr befristet, bis eine Neuregelung in der Unterschwellenvergabeordnung (UVgO) in Kraft tritt.

Daneben werden die krisenbedingt von 3.000 Euro angehobenen Direktauftragswertgrenzen für den Baubereich (auf 5.000 bzw. 8.000 Euro) um ein Jahr verlängert. Eine allgemeine Erhöhung der Direktauftragswertgrenze, z.B. auch auf 15.000 Euro, für die Vergabe von Bauleistungen wird vom zuständigen Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) im Deutschen Vergabe- und Vertragsausschuss für Bauleistungen (DVA) zur Diskussion gestellt.
  

Baulinks-Beiträge

Preisgekrönte Wandbegrünung im Timberjacks Köln
Das Timberjacks BBQ-Restaurant in Köln hat den renommierten BuGG-Award 2024 des Bundesverbands GebäudeGrün e.V. (BuGG) in der Kategorie „Innenraumbegrünung” gewonnen. weiter lesen

RAL-Farbtrendbericht RAL Colour Feeling 2026+
RAL-Farben gibt mit ihrem neuen und aktuellen Farbtrendbericht RAL Colour Feeling 2026+ einen Einblick in die Farbtrends der Zukunft: Die Farben sollen einer sicheren und zeitgemäßen Farbentscheidung in Design, Architektur, Industrie, Handwerk und Handel dienen. weiter lesen

Besondere Effekte und Oberflächenstrukturen mit Lehm-Streichputz von Haga
Frisch gestrichene Wände wirken oft makellos, doch beim Trocknen treten Unebenheiten wieder hervor. Anders bei Lehm-Kalkstreichputz: Mit einer Körnung bis 0,5 mm und einer Schichtstärke von bis zu 1 mm soll er kleine Schäden wie Dübellöcher zuverlässig abdecken – ohne vorheriges Verspachteln. weiter lesen

StoColor Rapid: Konservierungsmittelfreie Innenfarbe
Die Einschichtfarbe StoColor Rapid ist emissionsarm und soll strenge Anforderungen an Umwelt- und Gesundheitsverträglichkeit erfüllen. Die Innendispersion enthält weder Weichmacher noch Lösemittel oder foggingaktive Substanzen und sei eine der ersten Farben ihrer Klasse, die gemäß VdL-Richtlinie 01 konservierungsmittelfrei ist. weiter lesen

Wasserbasierter RAL K7 Classic Farbfächer
Der RAL K7 Classic Farbfächer zeigt die 216 Farbtöne der RAL Classic Farbsammlung und dient als verbindendes Werkzeug für eine einheitliche Farbsprache entlang verschiedener Produktions- und Anwendungsstufen. weiter lesen

StoCretec: Neuer seidenmatter Wasserlack für Gewerbe und Industrie
StoCretec bringt die neue Versiegelung StoPox WL 150 auf den Markt. Diese passt zu Beton und Zementestrich, Epoxidharz-Altbeschichtungen, kritischen Untergründen wie Magnesia- und Calciumsulfatestrich oder mineralischen Untergründen mit rückseitiger Feuchteeinwirkung und ist als Renovierungsanstrich, auf Wand, Boden oder Decke einsetzbar. weiter lesen

Mocopinus: Natürlich gedämpfte Hölzer in Altholz-Optik
Für die Gestaltung von Vintage-Optiken werden häufig Bauelemente aus Altholz verwendet. Da gebrauchtes Holz rar ist, bietet das Industriehobelwerk Mocopinus eine Lösung nach dem Motto „aus neu mach alt”. Naturgedämpftes Holz ist eine natürliche Alternative zu Altholz, mit der die steigende Nachfrage nach Holz im Used-Look bedient werden kann. weiter lesen

Rauvisio cube von Rehau: Verpresste Großformatplatte mit MDF-Kern in Beton-Optik
Die Oberfläche Rauvisio cube von Rehau soll es ermöglichen, den Look von Beton verarbeitungsfreundlich im Innenraum umsetzen. Dank natürlicher Luftporen bietet Rauvisio cube eine Optik, die eine raue, industrielle Ästhetik aufgreift. Die Oberfläche ist in sechs verschiedenen Farben erhältlich. weiter lesen

Rigips: CO₂-reduzierte Trockenbauprofile für klimafreundliches Bauen
Rigips will neue Maßstäbe im nachhaltigen Bau setzen. Durch den Einsatz von CO₂-reduziertem Stahl soll die Umweltbelastung im Trockenbau gesenkt werden, ohne dabei Kompromisse bei Qualität und Leistung einzugehen. weiter lesen

Impressum | Datenschutz © 1997-2023 BauSites GmbH