Bauletter, BAULINKS.de-Meldungen, vom 24.03.2025 |
|
Wachsbetriebene Dachziegel kühlen und wärmenForscher der University of California Santa Barbara haben neuartige Dachziegel entwickelt, die bei hohen Außentemperaturen kühlen und bei Kälte wärmen. "Der Strombedarf für das Kühlen von Häusern sinkt demnach um das 3,1-Fache, jener für das Heizen um das 2,6-Fache. Die Zieltemperatur liegt bei rund 18°C", so die US-Wissenschaftler Charlie Xiao und Bolin Liao. Je nach Temperatur wechselt der Ziegel vom kalten in den warmen Zustand und umgekehrt. Die Ziegel sind mit einem ungewöhnlichen Motor ausgestattet, der nur von der Außentemperatur angetrieben wird. Der Motor ist Wachs, das sich bei Erwärmung verflüssigt und bei Abkühlung wieder verfestigt. Basierend auf der Volumenänderung des Wachses als Reaktion auf die Temperaturen, denen es ausgesetzt ist, erzeugt ein Wachsmotor einen Druck, der mechanische Teile bewegt und Wärmeenergie in mechanische Energie umwandelt. In diesem Fall bewegt er Lamellen auf der Oberseite der Ziegel. Bei kühleren Temperaturen sind die Lamellen geschlossen. Ihre Oberfläche ist so beschaffen, dass sie die Sonnenwärme einfängt und das Haus heizt. Verflüssigt sich das Wachs, öffnet es die Lamellen und gibt eine Fläche frei, die das Sonnenlicht reflektiert und Wärme abstrahlt. Es entsteht ein Kühleffekt. Außerdem nimmt das Wachs beim Schmelzen oder Gefrieren große Mengen an Wärme auf oder gibt sie ab. Das stabilisiere die Temperatur der Ziegel und des Gebäudes zusätzlich. Die Forschungsergebnisse wurden auf der Elsevier-Forschungsplattform "Device-Journal" vorgestellt. Baulinks-Beiträge |
|
![]() |
Homeoffice-Quote im Februar bei 24,5% Laut aktueller Konjunkturumfrage des ifo Instituts haben im Februar 2025 insgesamt 24,5% der Beschäftigten in Deutschland zumindest teilweise von zu Hause gearbeitet. weiter lesen |
![]() |
Integrierter Schrägschnitt bei Icopal Oberlagsbahnen Effizienz in der Dachabdichtung gewinnt angesichts des Fachkräftemangels und zunehmender Wetterextreme an Bedeutung. Icopal setzt mit den Oberlagsbahnen auf eine zukunftsorientierte Lösung. weiter lesen |
![]() |
Alwitra-Dachbahn Evalastic mit Zertifikat „ZVDH Zert Green Building” ausgezeichnet Bauherren legen zunehmend Wert auf nachhaltige Bauprodukte. Doch welche Merkmale kennzeichnen solche Produkte? Der ZVDH stellt mit dem „ZVDH Zert Green Building” eine Entscheidungshilfe zur Verfügung. weiter lesen |
![]() |
30 Jahre baupressekompakt: Branchentreff für Bauindustrie und Fachredaktionen Alljährlich treffen sich die Kommunikatoren der Architektur- und Baufachbranche, um sich auf der baupressekompakt inhaltlich auszutauschen, das berufliche Netzwerk zu pflegen und gemeinsame Aktivitäten und Interessen auszuloten. In diesem Jahr vom 14. bis 16. September 2025 in der Orangerie im Maritim Hotel in Fulda. weiter lesen |
![]() |
Detailabdichtung am Modehaus Hagemeyer in Minden schützt seit 25 Jahren Auch nach 25 Jahren schützt Triflex ProDetail das Dach des Modehauses Hagemeyer in Minden. Das Flüssigkunststoff-System auf Basis von Polymethylmethacrylat wurde 1999 von der Großmann & Stühmeier GmbH installiert. weiter lesen |
![]() |
Dachsanierung des Wasserwerks Jägersburg mit selbstklebender Dachbahn Bei der Sanierung der Pumpen- und Filterhalle des Wasserwerks Jägersburg in Einhausen kam erstmals die selbstklebende Dachbahn Sarnafil AT-18 FSA der Sika Deutschland GmbH zum Einsatz. In dem Bauprojekt wurden insgesamt 2.400 m² Dachfläche saniert. weiter lesen |
![]() |
SFS: Feldbefestigungssystem für langlebige Flachdächer SFS erweitert sein isoweld-Feldbefestigungssystem für Dachbahnen um zwei akkubetriebene Varianten, die flexibles und ergonomisches Arbeiten auf Flachdächern ermöglichen. weiter lesen |
![]() |
Das war die ISH 2025 in Frankfurt Vom 17. bis 21. März 2025 kamen 163.157 Besucher aus 150 Ländern zur ISH auf das Frankfurter Messegelände, um sich über neueste Entwicklungen in der Sanitär-, Wärme- und Klimabranche zu informieren. weiter lesen |
![]() |
Tarifbindung in Deutschland 2024 bei 49% Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, bestanden 2024 in Deutschland deutliche Unterschiede in der Tarifbindung zwischen den einzelnen Branchen. weiter lesen |