Bauletter, BAULINKS.de-Meldungen, vom 22.04.2025

20. April: Tag der Anerkennung von Freiwilligen

In diesem Jahr fiel der Tag der Anerkennung von Freiwilligen auf den Ostersonntag. Laut Statista waren im Jahr 2024 rund 16,4 Mio. Ehrenamtliche in Deutschland tätig. Vor allem junge Erwachsene engagieren sich ehrenamtlich, aber auch erfahrene Helfer werden gesucht.

Ehrenamt und Freiwilligendienst: Das klassische Ehrenamt in der Gemeinde oder im Verein wird gewählt oder Freiwillige treten als Mitglied einer Hilfsorganisation (z.B. Feuerwehr, DRK) bei. Aber auch bei der Tafel, der Caritas, beim Vorlesen in der Grundschule oder im Altenheim werden Helfer gesucht - ebenso wie in (Sport-)Vereinen, Nichtregierungsorganisationen (NGOs), Theatern, Museen oder Bibliotheken. Angebote und persönliche Beratung vermittelt die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen (bagfa). Der Bundesfreiwilligendienst (BFD), 2011 ursprünglich als Ersatz für den Zivildienst geschaffen, bietet eine detaillierte Einsatzsuche für Voll- und Teilzeitangebote ab 6 Monaten (mit "Taschengeld").

Senior-Experte: Das eigene berufliche Fachwissen als Senior-Experte kann etwa in Handwerk, Industrie oder Schulen weitervermittelt werden. Der Senior Expert Service ist eine staatlich geförderte Entsendeorganisation für Fach- und Führungskräfte in verschiedenen Bereichen. Nach einer Registrierung stehen ausgeschriebene Projekte im In- und Ausland zur Verfügung.

Granny-Au-pair: Manche Familien suchen eine Ersatzoma oder einen Ersatzopa, die bei der Betreuung der Kinder helfen. Das ist auch im Ausland möglich - hier sind Kost und Logis in der Regel frei. Angebote u.a. unter granny-au-pair.com/de

Volunteer: Freiwilligen-Programme für einige Wochen oder Monate - das reicht von urlaubsähnlichen Angeboten mit Arbeitseinsätzen, oft im Natur- und Tierschutz, bis zur Entwicklungshilfe.
  

Baulinks-Beiträge

KI-basierte Zugangslösung für kritische Infrastrukturen in der Testphase
Dormakaba und das Technologieunternehmen Rohde & Schwarz erweitern ihre Partnerschaft vom Geschäftsbereich Flughäfen auf den gesamten Bereich der kritischen Infrastruktur. Auf der BAU 2025 stellten die Partner eine neue Lösung für Personenkontrollen vor, welche z.B. auch Keramikmesser oder verdächtige Flüssigkeiten erkennt. weiter lesen

Security Essen erweitert thematisch und kooperiert 2026 erstmals mit der Euro Defence Expo
Die Messe Security Essen wird 2026 thematisch erweitert – unter anderem um neue Schwerpunkte in den Bereichen Drohnen und Künstliche Intelligenz. Zum ersten Mal wird die Security Essen vom 22. bis 25. September 2026 gemeinsam mit der Euro Defence Expo (EUDEX) auf dem Messegelände Essen durchgeführt. weiter lesen

Mobiler Hightech-Schutz für Schulgelände: Video Guard verhindert Vandalismus
Zunehmender Vandalismus auf Schulhöfen führt zu hohen Sachschäden und belastet Kommunen finanziell. Mit mobilen Kameratürmen will Video Guard eine flexible, datenschutzkonforme Lösung bieten, die Sicherheit auch außerhalb der Schulzeiten gewährleisten soll. weiter lesen

Intelligente Türkommunikation und Zutrittskontrolle: Salto Systems präsentiert XS4 Com
Die intelligente Video-Intercom-Lösung XS4 Com von Salto stellt eine umfassende Plattform für die Türkommunikation und Zutrittskontrolle dar. Mit einem cloudbasierten Ansatz soll das Produkt smarte Intercom-Funktionen mit moderner Zutrittstechnologie vereinen. weiter lesen

Die smarte Lösung von Bosch Building Technologies im Babor Beauty Cluster
Im 2023 eröffneten „Babor Beauty Cluster” der Babor Beauty Group werden täglich rund eine halbe Mio. Tiegel, Tuben und Ampullen mit Kosmetika befüllt. Besonders ist der hohe Grad der Digitalisierung des 60.000 m² großen Areals. Eine voll vernetzte Gesamtlösung von Bosch Building Technologies kommt für Gebäudesicherheit und Gebäudemanagement zum Einsatz. weiter lesen

Winkhaus-Schließsysteme unterstützen NIS-2-Konformität
Die NIS-2-Richtlinie soll zeitnah von allen EU-Mitgliedsstaaten in nationales Recht übertragen werden. Die elektronischen Schließanlagen blueSmart und blueEvo von Winkhaus entsprechen seit ihrer Markteinführung bereits den Anforderungen der Richtlinie. weiter lesen

myGEZE Connectivity Amortisationsrechner liefert Entscheidungshilfe für die Gebäudeautomation
Durch digitales Monitoring und Reporting des Energieverbrauchs in den Gebäuden können verstärkt Einsparungen erzielt werden. Der myGEZE Connectivity Amortisationsrechner von GEZE kann eine Entscheidungsgrundlage für Investitionen in die Gebäudeautomation und -steuerung liefern. weiter lesen

Novelle des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes in Kraft
Die Novelle des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes ist im April 2025 in Kraft getreten. Eine wichtige Änderung ist die Verlängerung der Fördermöglichkeit von KWK-Anlagen sowie Wärme- und Kältenetzen und Wärme- und Kältespeichern. weiter lesen

Impressum | Datenschutz © 1997-2023 BauSites GmbH