Bauletter, BAULINKS.de-Meldungen, vom 23.04.2025

Studie: Einfluss von Cannabis in Intralogistik und im Verkehr

In Berufen mit hohen Sicherheitsanforderungen stellt sich nach der Teillegalisierung von Cannabis die Frage: Welche Auswirkungen hat Cannabiskonsum auf die Konzentrations- und Leistungsfähigkeit von Beschäftigten? Die Berufsgenossenschaft Handel und Warenlogistik (BGHW) hat gemeinsam mit der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) eine praxisorientierte Studie initiiert, mit dem Ziel, die Auswirkungen von THC auf Arbeitstätigkeiten im Handel und in der Logistik wissenschaftlich zu untersuchen.

Zunächst wurden Gabelstaplerfahrer nach dem Konsum von Cannabis unter medizinischer und psychologischer Begleitung getestet. Dabei absolvierten 32 Probanden ein intensives Testprogramm und unterzogen sich medizinischen Untersuchungen. "Die Reaktionen auf THC variieren stark - von auffälliger Euphorie bis hin zu starker Ermüdung. Eine klare Verbindung zwischen Wirkstoffkonzentration im Blut und Leistungseinschränkungen lässt sich bislang nicht ziehen", erläutert Verkehrsmediziner Dr. Matthias Graw von der LMU, der die Studie federführend begleitet.

Aussagekräftige Ergebnisse werden ab Sommer 2025 erwartet und sollen helfen, Empfehlungen und Regelwerke zur Arbeitssicherheit nach Cannabiskonsum zu gestalten.
  

Baulinks-Beiträge

Hager: Maßgeschneiderte Ladeinfrastruktur im Wohnquartier
Deutschland strebt bis 2030 mindestens 15 Mio. vollelektrische Pkw auf den Straßen und eine Mio. Ladepunkte an. Zudem soll der Anteil erneuerbarer Energien am Bruttostromverbrauch auf 80% steigen. Diese Ziele erfordern innovative Lösungen, insbesondere im Wohnbau. weiter lesen

Fachbeitrag: Markt für smarte Gewerbeimmobilien wächst rasant
Gebäudeautomation gilt als Schlüsseltechnologie für mehr Energieeffizienz und Nachhaltigkeit – nicht nur im privaten Bereich, sondern zunehmend auch in Gewerbeimmobilien. Laut Sonepar-Trendreport 2025, der auf umfassenden Big-Data-Analysen basiert, wird der Markt dynamischer. weiter lesen

Marktstudie zu Relevanz und Kosten von Gebäudeökobilanzen
Um fundierte Erkenntnisse in die Debatte zur Ökobilanzierung von Gebäuden einzubringen, hat die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) gemeinsam mit dem Buildings Performance Institute Europe (BPIE) eine Kurzstudie erstellt. weiter lesen

Studio Besau-Marguerre entwickelt Farbpalette für den Berker R.classic
Viele Lösungen der Hager Manufaktur werden gemeinsam mit Architekten, Innenarchitekten oder Planern für ein individuelles Objekt oder eine spezielle Aufgabe entwickelt. Das Designstudio Besau-Marguerre ist bekannt für farbenfrohe Produktdesigns sowie Interior-Konzepte und hat für den Berker R.classic eine neue matte Farbrange entworfen. weiter lesen

Dormakaba Skyra: Smarter Zugang für kritische Infrastruktur
Mit der Einführung von Skyra hat Dormakaba eine neue Möglichkeit geschaffen, den Zutritt zu verteilten Standorten kritischer Infrastrukturen effizient zu verwalten und auch an abgelegenen Orten einen sicheren und unterbrechungsfreien Zugang zu gewährleisten. weiter lesen

Verisure-Alarmanlage erkennt Bewegungen auch außerhalb des Blickwinkels
Mittels WiFi Vision erkennt das Alarmsystem von Verisure sich bewegende Personen auch in Bereichen, welche nicht durch Kameras abgedeckt sind. Dabei soll WiFi Vision ausschließlich im Alarmfall genutzt werden, um die Lage zu überprüfen und Rettungskräfte zu rufen. weiter lesen

eCLIQ Schließsystem von Assa Abloy erhält Atex IIC - Zertifizierung
Die europäische Atex-Richtlinie legt strenge Vorgaben für Geräte und Schutzsysteme in explosionsfähigen Atmosphären fest. Das elektronische Schließsystem eCLIQ der Assa Abloy-Marke Ikon wurde vor diesem Hintergrund optimiert. weiter lesen

Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) 2024: Einbruchzahlen leicht gestiegen
Die Polizeiliche Kriminalstatistik für das Jahr 2024 zeigt einen leichten Anstieg der Wohnungseinbrüche in Deutschland. Mit insgesamt 78.436 Fällen von Wohnungseinbruchdiebstählen stieg die Anzahl im Vergleich zum Vorjahr um 617 Einbrüche bzw. 0,8%. 35.857 Taten (45,7% aller Fälle) wurden nicht vollendet. weiter lesen

Impressum | Datenschutz © 1997-2023 BauSites GmbH