Bauletter, BAULINKS.de-Meldungen, vom 06.05.2025 |
|
Verordnung zur Erleichterung der GrundbucheinsichtBetreiber und Projektierer von Solaranlagen und Windenergieanlagen an Land, benötigen für ihre Vorhaben frühzeitig und regelmäßig Informationen aus dem Grundbuch. Die aktualisierte "Verordnung zur Erleichterung der Grundbucheinsicht für Windenergieanlagen, Solaranlagen und Telekommunikationsnetze" des BMJ soll sicherstellen, dass Grundbuchämter den Unternehmen die Grundbucheinsicht auch gewähren. So soll die Verordnung zur Beschleunigung der Flächensicherung, insbesondere zur Verbesserung des Netzausbaus, zur Energiewende und zum Bürokratieabbau beitragen. Im Hinblick auf Elektrizitätsverteilernetze wird durch eine Ergänzung festgeschrieben, dass bei konkreten Planungen für die Erweiterung oder den Neubau von Anlagen, in der Regel ein berechtigtes Interesse an der Grundbucheinsicht begründet ist, insbesondere dann, wenn die Vorhaben in einem nach §14d Absatz 1 des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) erstellten Netzausbauplan enthalten sind. Funkturmunternehmen und andere Unternehmen, die Telekommunikationsnetze oder zugehörige Einrichtungen betreiben, zählen durch die Verodnung nun zu den "Versorgungsunternehmen", denen ohnehin die Einsicht in das Grundbuch in allgemeiner Form auch für sämtliche Grundstücke eines Grundbuchamtsbezirks gestattet wird. Die "Verordnung zur Erleichterung der Grundbucheinsicht für Windenergieanlagen, Solaranlagen und Telekommunikationsnetze" ist unter bundesrat.de (Drucksache 28/25) oder hier als PDF-Direktdownload abrufbar. Baulinks-Beiträge |
|
![]() |
Autobahnen als Flächen zur Solarstromerzeugung geeignet Ein Autobahnabschnitt beim Braunkohletagebau Garzweiler in NRW könnte sich als Leuchtturmprojekt für Solarautobahnen eignen. Für den Zweckverband Landfolge Garzweiler hat die Drees & Sommer SE eine Machbarkeitsstudieerstellt. weiter lesen |
![]() |
Fortschritte bei der Herstellung von Solarzellen mittels 3D-Druck An der Universität Swansea, ist es gelungen, Perowskit-Solarzellen durch den Einsatz von 3D-Drucktechnologie herzustellen. Diese Methode ermöglicht die Produktion flexibler Solarzellen in Folienform. weiter lesen |
![]() |
Farbige Solarmodule für denkmalgeschützte Bauten Soluxa bringt farbig beschichtete Solarmodule auf den Markt – mit patentierter Vibrant-Technologie, die für Anwendungen in architektonisch sensiblen Bereichen wie Terrakottadächern, Fassaden und denkmalgeschützten Gebäuden geeignet sind. weiter lesen |
![]() |
Leitfaden zur gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung Der BSW-Solar und der GdW stellen einen Leitfaden zur gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung zur Verfügung. Dieser soll Wohnungsunternehmen, Wohneigentümergemeinschaften und Photovoltaik-Projektierer über das im Rahmen des Solarpakets der Bundesregierung geschaffene solare Betreiberkonzept informieren. weiter lesen |
![]() |
Fraunhofer ISE untersucht Auswirkungen von Floating-PV auf Seen Eine Studie des Fraunhofer ISE und der Universität Freiburg zeigt, dass Floating-PV-Anlagen die Wasserqualität künstlicher Seen nicht beeinträchtigen und sogar klimaresiliente Effekte fördern könnten. weiter lesen |
![]() |
Citel launcht Überspannungsableiter für PV-Anlagen mit niedrigen Dauerhöchstspannungen Der Blitz- und Überspannungsschutzexperte Citel bringt am 5. Mai 2025 neue Ableiter der DPVN-Serie für PV-Aufdachanlagen und Freiflächensysteme auf den Markt. weiter lesen |
![]() |
Verena Hubertz wird neue Bundesbauministerin Am 5. Mai 2025 hat die SPD ihre Minister für das neue Kabinett vorgestellt. Neue Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen wird Verena Hubertz. Sie löst somit in dieser Position Klara Geywitz ab. weiter lesen |
![]() |
ALDIS BLIDS-Blitzatlas 2024 veröffentlicht Der Blitz-Informationsdienst ALDIS/BLIDS registrierte im vergangenen Jahr insgesamt 210.000 Erdblitze in ganz Deutschland. Das waren rund 8% mehr als im Jahr 2023. weiter lesen |