Bauletter, BAULINKS.de-Meldungen, vom 08.05.2025 |
|
EU Bidding Zone Review abgeschlossenAm 28. April 2025 haben die europäischen Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) den EU Bidding Zone Review abgeschlossen. Mit der Veröffentlichung des Berichts "Bidding Zone Study Report" zu einer möglichen Neukonfiguration der Stromgebotszonen in der EU endet der Prozess, den die EU-Kommission bereits 2019 im Clean Energy Package festgeschrieben hatte. Nach konkreten Vorgaben der Agentur für die Zusammenarbeit der Energieregulierungsbehörden (ACER) zur Methodik, zu analysierender Gebotszonenkonfigurationen, zu Szenarien und weiteren Indikatoren, haben die ÜNB für das Zieljahr 2025 Simulationsberechnungen durchgeführt. Die Analyse erfolgte in den Kategorien Netzsicherheit, Markteffizienz, Energiewende und Stabilität & Robustheit von Gebotszonen. Die Ergebnisse und Vorschläge zur Beibehaltung oder Änderung der Gebotszonenkonfiguration sollten anschließend offengelegt und an die EU-Mitgliedstaaten übermittelt werden. Unter anderem zeigte die Gebotszonenstudie den größten monetären Nutzen bei einer Aufteilung der deutsch-luxemburgischen Stromgebotszone in 5 Zonen. Laut Modellrechnung würde diese Aufteilung Wohlfahrtsgewinne von 339 Mio. Euro für das Zieljahr 2025 in der Region Zentraleuropa generieren. In einer Stellungnahme des Bundesverbands Erneuerbare Energien e.V. (BEE) heißt es: "Wie die Studie in vielen Bereichen sehr deutlich macht, wäre eine Gebotszonenteilung z.B. im Bereich des Langfristmarktes nachteilig. Auch die potenziellen geringen Vorteile, welche sich in einzelnen Gebotszonen separat im Kurzfristmarkt ausprägen könnten, würden dies nicht aufwiegen. ...Zur Erreichung der Klimaziele im Zeitfenster bis 2045 muss Deutschland überall in der Lage sein, ausreichend Sektorenkopplung und EE zu realisieren. Künstliche Stoppschilder aufgrund einer Stromgebotszonenteilung wären hinderlich zur Erreichung dieser Ziele." Der "Bidding Zone Study Report" steht auf der Webseite des European Network of Transmission System Operators for Electricity (ENTSO-E) zum kostenlosen PDF-Download (in englischer Sprache) zur Verfügung. Baulinks-Beiträge |
|
![]() |
Ersatzneubau Ostbayernring: Cemex-Betone sollen Strommasten tragen Übertragungsnetzbetreiber TenneT erweitert die Kapazität der Höchstspannungsleitung Ostbayernring. Cemex soll Transportbeton für die Fundamente von rund 100 Strommasten in verschiedenen Abschnitten liefern – eine logistische Herausforderung. weiter lesen |
![]() |
ABB-Initiative bietet digitale Energiesteuerung für jeden Gebäudetyp Mit der Initiative „Be efficient” stellt ABB strukturierte Lösungen für Energiemonitoring, Lastmanagement und Gebäudeleittechnik – modular skalierbar für Wohn-, Gewerbe- und Industriegebäude. weiter lesen |
![]() |
Agri-PV: Fraunhofer ISE und VOEN entwickeln solartauglichen Witterungsschutz Das Fraunhofer ISE und VOEN haben besonders leichte PV-Module für klassische Witterungsschutzsysteme im Sonderkulturanbau entwickelt. weiter lesen |
![]() |
Kalzip AluPlusSolar für Schul- und Gemeindezentren in Aberdeen In Aberdeen entstanden zwei neue Schul- und Gemeindezentren mit dem Kalzip 65/400 System inklusive integrierter Solartechnik. Die Kombination aus Design, Funktionalität und Nachhaltigkeit stand im Fokus der Planung durch Halliday Fraser Munro. weiter lesen |
![]() |
Geothermie und Photovoltaik für klimaneutrales Wohnquartier Staytion In Berlin-Pankow entsteht ein neues Wohngebiet mit vollständig fossilfreier Energieversorgung. Das Projekt Staytion soll praxisorientierte Beispiele für nachhaltiges Bauen liefern und veranschaulichen, wie klimafreundliche Energiekonzepte im Wohnungsbau realisiert werden können. weiter lesen |
![]() |
Erdkältespeicher soll Verbrauch von Kühlenergie um 70 bis 90% senken In Deutschland beanspruchen Kühlanlagen circa 14% des gesamten Stromverbrauchs. Natürliche Kälte im Winter und in der Nacht bleibt ungenutzt. Das Projekt „MissEllyDEMO” widmet sich diesem bestehenden Potenzial. weiter lesen |