Bauletter, BAULINKS.de-Meldungen, vom 14.05.2025 |
|
Marken und Patente als KreditsicherheitenEine aktuelle KfW-Studie untersucht, welche mittelständischen Unternehmen in Deutschland im Besitz immaterieller Vermögenswerte sind, die für eine Verwendung als Kreditsicherheit zur Verfügung stehen könnten. Demnach verfügen im Mittelstand 9% der Unternehmen über Markenrechte und 3% über Patente. In absoluten Werten bedeutet dies, dass insgesamt knapp 400.000 mittelständische Unternehmen im Besitz von Markenrechten oder Patenten sind. Vor allem Unternehmen, die aktiv Forschung und Entwicklung (FuE) betreiben, verfügen über Patente. Im Dienstleistungssektor sind Marken von hoher Bedeutung. Patente und Markennutzung, Abweichung gegenüber Unternehmen mit Innovation aber ohne FuE (Referenz Basis 0):
Patente und Markennutzung, Abweichung gegenüber wissensbasierten Dienstleistungen (Referenz Basis 0):
Für die niedrige Markennutzung im Baugewerbe dürfte laut KfW Research eine Rolle spielen, dass im Baugewerbe oftmals unmittelbare, persönlichen Kontakte zwischen dem Anbieter und dem Kunden (bzw. dessen Architekten oder Bauleiter) bestehen und der Aufbau einer Reputation mithilfe einer Marke seltener notwendig sei. Weitere Informationen:
Baulinks-Beiträge |
|
![]() |
StoCarrier Hydro: Neue feuchtebeständige Putzträgerplatte auf Perlite-Basis von Sto StoCarrier, das Putzträgerplatten-Sortiment von Sto wird nun um eine Platte aus dem patentierten Füllstoff Verolith auf Perlite-Basis erweitert. weiter lesen |
![]() |
Knauf: Neues Rücknahmesystem GipsBack für Gipsplattenabfälle Um die effiziente Leichtbauweise mit Gipsplatten noch nachhaltiger zu gestalten, hat Knauf gemeinsam mit der GFR das bundesweite Rücknahmesystem GipsBack entwickelt. weiter lesen |
![]() |
Rigips: Neue EPD für baubiologisch empfohlene Rigidur Gipsfaserplatten Um Planern und Bauherren verlässliche Daten zur ökologischen Bewertung an die Hand zu geben, hat Rigips für seine Rigidur Gipsfaserplatten eine aktualisierte Umweltproduktdeklaration (EPD) veröffentlicht. weiter lesen |
![]() |
Strähle: System 2000_Nature – Ganzglaswand in Holzrahmenkonstruktion Die flächenbündige Ganzglaswand „System 2000_Nature” von Strähle in einer Holzrahmenkonstruktion basiert auf Strähles System 2000. Durch den Austausch von Aluminium durch Holzprofile soll in der Herstellung eine Reduktion der CO₂-Emissionen von etwa 20% erreicht werden. weiter lesen |
![]() |
AGC Glas: Neuheiten bei Mirox und Lacobel AGC Glass Europe hat seine Designgläser für die Anwendung im Innenbereich aktualisiert: Stratobel Mirox ist ein neuer Verbundsicherheitsglas-Spiegel und bei den rückseitig lackierten Lacobel-Designgläsern für Innenwände hat AGC die Farbpalette erweitert. weiter lesen |
![]() |
Lindner: Modulare Raum-in-Raum Systeme für flexible Bürokonzepte CAS Rooms, ein von Lindner angebotenes modulares Raumsystem für moderne Arbeitsumgebungen, setzt auf Flexibilität und Nachhaltigkeit. weiter lesen |
![]() |
Einscheibenverglasung Fecoloft im Industrie-Look für flexible Raumgliederung Die neue Einscheibenverglasung Fecoloft zeichnet sich durch ihre Konstruktion mit feinen Profilen in vertikaler und horizontaler Anordnung aus. Das System mit großflächiger Transparenz dient der Raumgliederung und lässt sich mit weiteren Feco-Systemwand-Elementen kombinieren. weiter lesen |
![]() |
Strähle: Neues versetzbares Glastrennwandsystem im Industrial Design Strähle bringt mit der Einscheibenglaswand System 3400_Plus eine neue Variante auf den Markt, die sich durch verschraubte Verbindungen und leichte Glassegmente auszeichnet. Sie soll sich einfach transportieren, auf- und umbauen lassen und mehrfach an verschiedenen Standorten einsetzbar sein. weiter lesen |
![]() |
Feco-Trennwände unterstützen LEED Gold Zertifizierung Beim Umbau des Wissenscampus Stuttgart Weilimdorf planten WMA Architekten aus Stuttgart flexible, nachhaltige Büroräume und integrierten Trennwandsysteme der Karlsruher Feco-Gruppe, die auch eine LEED Gold Zertifizierung unterstützen. weiter lesen |