Bauletter, BAULINKS.de-Meldungen, vom 19.05.2025

Zahl der Gebäudesanierungen in Deutschland 2024 gesunken

Die Quote energetischer Sanierungen von Immobilien in Deutschland lag 2024 bei 0,69%. Das hat die aktuelle Marktdatenstudie der B+L Marktdaten GmbH im Auftrag des Bundesverbands energieeffiziente Gebäudehülle e.V. (BuVEG) ergeben.

Die Sanierungsquote des Gebäudebestands betrug zuvor 0,7% im Jahr 2023 und 2022 noch 0,88%. Damit wird die für die Erreichung der Klimaziele 2030 notwendige 2%-Marke weiterhin verfehlt. Auch wenn für das erste Halbjahr 2025 mit einem leichten Anstieg gerechnet wird.

Sanierungsquote 2024

  • Sanierungsquote Dach: 0,74%
  • Sanierungsquote Fassade: 0,5%
  • Sanierungsquote Fenster: 1,19%
  • Sanierungsquote gesamt: 0,69%

Anzahl energetisch sanierter Wohneinheiten (WE)

Im Jahr 2024 wurden etwa 265.000 Wohneinheiten energetisch saniert – ein leichter Rückgang gegenüber 2023 mit 275.000 modernisierten WE. Setzt sich das aktuelle Sanierungstempo fort, ist im Jahr 2025 mit rund 270.000 sanierten WE zu rechnen. Laut der Leitstudie "Aufbruch Klimaneutralität" der Deutschen Energie-Agentur (dena) wären jedoch deutlich höhere Sanierungszahlen notwendig, um die Klimaziele zu erreichen: 460.000 WE im Jahr 2025 und 730.000 WE im Jahr 2030.
  

Baulinks-Beiträge

Sanierung der denkmalgeschützten Braunschweiger Stadthalle im Brutalismus-Stil
Bis zur Wiedereröffnung im Jahr 2028 soll auch die Waschbetonfassade der Braunschweiger Stadthalle saniert werden. Verschiedene Teams arbeiten hierbei unter Leitung der städtischen Tochtergesellschaft Struktur-Förderung Braunschweig GmbH zusammen. Im Falle von Beschädigungen werden die Platten in Fresko-Technik aufbereitet. weiter lesen

Rohbauarbeiten bei Münchens größtem Innenstadtprojekt „The Verse” haben begonnen
„The Verse”, entworfen von Herzog & de Meuron, wird nach Fertigstellung ein über 70.000 m² großes Mixed-Use-Quartier in unmittelbarer Nähe zum Münchener Hauptbahnhof beherbergen. weiter lesen

Das Neue Gartenfeld: Nachhaltiges Bauen für Berlin-Spandau
Smart City in Berlin-Spandau: Das Neue Gartenfeld im Westen Berlins soll Modellstadt der Zukunft werden. Hier wird in den nächsten Jahren ein neuer Stadtteil für Wohnen, Arbeiten, Kultur sowie soziale und gemeinwohlorientierte Nutzungen geschaffen. weiter lesen

BDF: Fertighäuser bieten flexible Ausbaustufen und Einsparpotential
Der Bau eines Eigenheims erfordert zahlreiche Entscheidungen – eine der wichtigsten ist die Wahl der passenden Ausbaustufe. Fertighaushersteller bieten flexible Optionen, die von einem Rohbau mit großer Eigenleistung bis hin zum schlüsselfertigen Haus reichen. weiter lesen

Stahltür „Teckentrup 62” als T30-Feuerschutzabschluss für Holzkonstruktionen zugelassen
Dank der erweiterten Zulassung kann die Stahltür „Teckentrup 62” jetzt als T30-Feuerschutztür in einer beplankten Holzständerwand eingesetzt werden. Dies gilt für geprüfte Wände nach F 30 B DIN 4102-4 Tabelle 10.6, mit einer Mindestdicke der von Wand 106 mm. weiter lesen

Deutsche Wohnungs- und Bauverbände zum Antrittsbesuch bei EU-Kommissar Dan Jørgensen
Am 16. Mai 2025 haben die deutschen Wohnungs- und Bauverbände BFW, GdW, HDB und Haus & Grund ihren Antrittsbesuch beim EU-Kommissar für Energie und Wohnungswesen, Dan Jørgensen, in Brüssel genutzt, um zentrale Anliegen der deutschen Wohnungs- und Bauwirtschaft aufzuzeigen. Sie legten in vier Kernbereichen konkrete Vorschläge vor. weiter lesen

Hansgrohe SE: Neue Besetzung des Aufsichtsrats
Auf der Jahreshauptversammlung der Hansgrohe SE am 15. Mai 2025 wurden zwei neue Mitglieder in den Aufsichtsrat bestellt. Die Besetzung des Gremiums seitens des Mehrheitsaktionärs Masco Corporation, ändert sich durch das Ausscheiden von Keith Allman. Sein Nachfolger wird Jonathon J. Nudi. weiter lesen

Kostenloses Live-Webinar für Planer: Meine Ausschreibung – Präzise. Effizient. Erfolgreich.
Im kostenfreien Best-Practice-Webinar „Meine Ausschreibung – Präzise. Effizient. Erfolgreich.” werden am 3. Juni 2025 Einblicke in den Planungs- und Bauablauf gewährt, unterschiedliche Erwartungen an Leistungsverzeichnisse beleuchtet und gezeigt, wie Planer Ausschreibungen strukturiert umsetzen. weiter lesen

Impressum | Datenschutz © 1997-2023 BauSites GmbH