Bauletter, BAULINKS.de-Meldungen, vom 21.05.2025

Deutscher Fachwerkpreis 2025

Zum 6. Mal hat die Arbeitsgemeinschaft deutsche Fachwerkstädte e.V. (ADF) den Deutschen Fachwerkpreis vergeben. In der Kategorie "Öffentliche Hand" wurde die Gebäude- und Wohnungsbaugesellschaft Wernigerode mbH (GWW) mit der Auszeichnung für die Fachwerk-Gebäude in der Breiten Straße 70 und 72 um das weltbekannte Krummelsche Haus in Wernigerode geehrt.

"Denkmäler, die nicht mehr den heutigen Sicherheits- und Brandschutzbestimmungen genügen, verlieren ihre Nutzungserlaubnis. Und ohne Nutzung sind sie letztlich dem Verfall preisgegeben. Deshalb ist es wichtig, Kompromisse mit dem Denkmalschutzbehörden zu finden", so der GWW-Geschäftsführer.

Im Fall des Krummelschen Hauses (errichtet 1674) und des Nebengebäudes Breite Straße 70 konnte das Architektenbüro Qbatur Planungsgenossenschaft eG aus Quedlinburg eine Baulösung finden, die die Mindestanforderungen für den Brandschutz und den Denkmalschutz erfüllte. Im Kern ging es nur darum, in beiden Denkmal-Dachgeschossen ein breiteres Rettungsfenster einzubauen. Aber die Position der Fachwerkständer hat dies nicht ermöglicht und die Fassade durfte nicht wirklich verändert werden. Die Lösung lag dann im planerischen Detail und der Handwerkskunst. Informationen und Fotos stehen unter gww-wr.de zur Verfügung.

Deutscher Fachwerktag 2025

Am 25. Mai 2025 findet der 11. Deutsche Fachwerktag gemeinsam mit dem Tag des offenen Umgebindehauses in der Oberlausitz statt. Ebenso startet an diesem Tag der "Fachwerksommer’25" mit zahlreichen überregionalen Veranstaltungen und Kulturangeboten, die bis zum 30. September 2025 andauern.
  

Baulinks-Beiträge

Verbundvorhaben Oekostab: Verbindungen im konstruktiven Holzbau durch Laubholzstäbe ersetzen
Das Verbundvorhaben Oekostab hat erfolgreich neue Möglichkeiten für den Einsatz von Laubholz im konstruktiven Holzbau untersucht. Ausschlaggebend für das Verbundvorhaben war die Zielsetzung, eingeklebte Stahlstäbe in Nadelholz durch lastabtragende Laubholzstäbe zu ersetzen und dabei Klebstoffe auf Basis nachwachsender Rohstoffe zu verwenden. weiter lesen

Energiesprong-Prinzip: Brüninghoff beschleunigt energetische Gebäudesanierung
Mit vorgefertigten Holz-Elementen, digitalem Planungsansatz und Energiesprong-Prinzip bietet Brüninghoff serielle Sanierungslösungen für den Gebäudebestand. weiter lesen

Neue Holzbaulösung für den Schulbau von Metsä Wood
Die Anforderungen an Schulen sind komplex und erfordern schnelle, wirtschaftliche und nachhaltige Baukonzepte. Das Furnierschichtholz Kerto LVL von Metsä Wood soll zukunftsfähige Lösungen für Neu- und Ausbauprojekte im Bildungssektor bieten. weiter lesen

Lehm-Holz-Massivdecke reduziert CO₂-Fußabdruck
Holz-Lehm Massivdecken verbinden die Stärken beider Materialien: Holzbalken tragen das Gewicht, während Lehm für Schall- und Brandschutz sorgt. weiter lesen

Mocopinus setzt auf Dämpftrocknen als Alternative zu Altholz
Mit einem leistungsstarken Dämpftrockner zur thermischen Holzveredelung will Mocopinus eine Alternative zu Altholz anbieten. Das Dämpfen verändert die Holzoptik und schenkt der vorrangig verwendeten europäischen Lärche und nordischen eine dunkle Farbe, nah an der von Altholz. weiter lesen

Neues Wandelement Kerto Ripa aus Furnierschichtholz von Metsä
Hauptaugenmerk des neuen Kerto Ripa-Wandelements vom Metsä liegt auf einer hohen Tragfähigkeit bei gleichzeitiger Materialeffizienz. Das Element kann als tragende und versteifende Außen- sowie Innenwandstruktur verwendet werden. weiter lesen

Rubner erstellt sechsgeschossiges Fakultätsgebäude in Holzhybrid-Bauweise
In Aalen entsteht der sogenannte „Walcampus”. Er wird aus Mensa, Fakultätsgebäude und Studierendenwohnheim bestehen. Eine Voraussetzung war der Erhalt der Bestandsbäume. Rubner Ingenieurholzbau zeichnete für den Bau des sechsgeschossigen Fakultätsgebäudes verantwortlich und schaffte mit der Holzbauweise einen direkten Bezug zum umgebenden Wald. weiter lesen

Impressum | Datenschutz © 1997-2023 BauSites GmbH