Bauletter, BAULINKS.de-Meldungen, vom 22.05.2025

Sozialer Wohnungsbau 2025 gestartet

Am 16. Mai 2025 sind die Verwaltungsvereinbarungen für den sozialen Wohnungsbau sowie das Programm Junges Wohnen in Kraft getreten. Im Programmjahr 2025 will der Bund den Ländern insgesamt 3,5 Mrd. Euro zur Verfügung stellen, davon 500 Mio. Euro für das Programm Junges Wohnen.

Im vergangenen Jahr wurden deutschlandweit 61.934 Wohneinheiten im sozialen Wohnungsbau gefördert, das ist ein Plus von rund 25% im Vergleich zu 2023 und etwa 51% gegenüber 2022. Mit fast 400% Steigerung konnte dabei die Förderung von Wohnheimprojekten für Studierende und Auszubildende zwischen 2022 und 2024 vorangebracht werden. Die Gesamtzahl der Sozialwohnungen in Deutschland lag am Stichtag 31. Dezember 2024 bei 1.046.031 Sozialmietwohnungen.

Kommunale bzw. öffentliche Wohnungsunternehmen sind mit knapp 40% der Bewilligungen im Neubaubereich ähnlich stark vertreten wie private Bauherren. Genossenschaften leisten mit knapp 10% einen Beitrag.

Anzahl geförderter Wohneinheiten 2024, Gesamtbestand Sozialmietwohnungen 2024

  • Baden-Württemberg: 5.359 Wohneinheiten, 54.634 Sozialmietwohnungen
  • Bayern: 13.617, 134.216
  • Berlin: 5.791, 92.372
  • Brandenburg: 1.289, 20.598
  • Bremen: 423, 6.239
  • Hamburg: 5.732, 79.424
  • Hessen: 4.647, 82.643
  • Mecklenburg-Vorpommern: 766, 2.632
  • Niedersachsen: 2.341, 48.665
  • Nordrhein-Westfalen: 12.847, 409.286
  • Rheinland-Pfalz: 2.443, 35.552
  • Saarland: 226, 826
  • Sachsen: 3.310, 13.793
  • Sachsen-Anhalt: 0, 5.712
  • Schleswig-Holstein: 2.246, 47.721
  • Thüringen: 897, 11.718
  • Deutschland insgesamt: 61.934, 1.046,031
  • Datenbasis: Angaben der Länder

Quelle: BMWSB
  

Baulinks-Beiträge

a+r Architekten: Neubau erweitert Campus der Internationalen Schule Stuttgart
Ein von a+r Architekten gestaltete Erweiterungsbau verbindet bestehende Gebäude und schafft moderne Lernräume für die International School of Stuttgart. Der viergeschossige Neubau ergänzt den Campus Degerloch mit einem städtischen Vorplatz im Osten und Sport- und Pausenflächen im Westen. weiter lesen

Leichtbeton von KLB Klimaleichtblock im KfW-Förderkonzept
Rein mineralische Leichtbetonsteine weisen nebst geringen Umweltwirkungen hohe Wärmedämmwerte auf. Bei monolithischen Gebäudehüllen aus hochwärmedämmendem Leichtbeton ist es möglich, auf zusätzliche Außendämmungen zu verzichten. weiter lesen

Digitale Anwendung Therm+ von Xella vereinfacht Wärmebrückennachweis
Mit Therm+ stellt Xella eine kostenfreie Web-Applikation vor, die den Wärmebrückennachweis gemäß DIN 4108 Beiblatt 2 digitalisiert. Planer erhalten damit ein zeitsparendes Tool zur Erstellung gesetzeskonformer Nachweise im Sinne des Gebäudeenergiegesetzes (GEG). weiter lesen

Rothoblaas 576-seitiger Katalog für Holzbauverbinder
Auf 576 Seiten stellt Rothoblaas technische Details für Verbindungslösungen in hybriden Konstruktionen vor. Im Zentrum: Systeme für Wände, Decken, Pfosten und punktgestützte Decken sowie Informationen zu Brandschutz, Korrosion und Rückbaubarkeit. weiter lesen

Neue „Dietrichs Horizontalstatik” integriert ETA-zertifizierte Fermacell-Platten
Die Planung mit Fermacell-Gipsfaserplatten ist mit der neuesten Version der „Dietrichs Horizontalstatik“ einfacher geworden. Nun können statische Anforderungen im Holzbau insbesondere unter Berücksichtigung der neuen ETA für Fermacell-Gipsfaserplatten und Powerpanel HD für Konstruktionen ausgeführt werden. weiter lesen

Mobiles Hallenbad von 4a Architekten ist Teil des IBA’27-Netzes
Im Frühjahr 2026 soll in Stuttgart Zuffenhausen erstmals ein mobiles Hallenbad in Holzmodulbauweise errichtet werden. Das Bad, welches Teil der Internationalen Bauausstellung 2027 StadtRegion Stuttgart (IBA’27) wird, ist temporär nutzbar und vollständig rückbaubar geplant. weiter lesen

Erzeugerpreise im April 2025 um 0,9% gesunken gegenüber April 2024
Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte im April 2025 um 0,9% niedriger als im April 2024. Im März 2025 hatte die Veränderungsrate gegenüber dem Vorjahresmonat bei -0,2% gelegen. weiter lesen

Impressum | Datenschutz © 1997-2023 BauSites GmbH