Bauletter, BAULINKS.de-Meldungen, vom 07.07.2025 |
|
GDV-Naturgefahrenstatistik 2024: Mehr HochwasserschädenIm Jahr 2024 führten in Deutschland Starkregen, Überschwemmungen, Sturm und Hagel zu versicherten Schäden in Höhe von 5,7 Mrd. Euro. Besonders Süddeutschland war von den Auswirkungen stark betroffen. "Allein Starkregenereignisse und Überschwemmungen schlugen mit 2,6 Mrd. Euro zu Buche – rund 1 Mrd. Euro mehr als im langjährigen Durchschnitt", sagt Jörg Asmussen, Hauptgeschäftsführer des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV). So verursachte im Mai 2024 Hochwasser im Saarland und in Rheinland-Pfalz, im Juni in Baden-Württemberg und Bayern – erhebliche Überschwemmungsschäden. In der Sachversicherung, die Gebäude und Hausrat sowie Gewerbe- und Industriebetriebe abdeckt, wurden 2024 versicherte Schäden von 4,4 Mrd. Euro verzeichnet. Davon entfallen neben den Elementarschäden weitere 1,8 Mrd. Euro auf Schäden durch Sturm und Hagel. Mit dem Hochwasser-Check des GDV können Mieter und Immobilienbesitzer ihr individuelles Starkregen- und Hochwasser-Risiko kostenlos und ohne Anmeldung ermitteln: GDV-Hochwasser-Check siehe auch für weitere Informationen:
Baulinks-Beiträge |
|
![]() |
MTG-S1-Satellit soll Unwetter präziser und früher vorhersagen Am 1. Juli 2025 startete der Wettersatellit MTG-S1 vom Kennedy Space Center. Die Deutsche Raumfahrtagentur und der Deutsche Wetterdienst unterstützen fachlich das europäische MTG-Programm. weiter lesen |
![]() |
Arup-Studie: Deutschland bei KI-Einsatz in Stadt- und Infrastrukturplanung abgeschlagen Eine internationale Arup-Studie mit 5.000 Fachkräften aus zehn Ländern belegt: Deutschland nutzt Künstliche Intelligenz im Bauwesen und der Stadtplanung deutlich weniger als andere Nationen. weiter lesen |
![]() |
Bauforschung: Mobilfunkmasten sollen Hochwasser frühzeitig erkennen Australische Forscher testen weltweit erstmals Echtzeit-Sensoren für Wasserstand und Niederschlag, um Überschwemmungen frühzeitig zu erkennen. weiter lesen |
![]() |
Richard Geiss GmbH unterstützt mit Hochwasserschutz-Anhänger Einsatzkräfte Richard Geiss GmbH investiert in Hochwasserschutz: Neuer Einsatzanhänger, eigenes Gerätehaus und 60.000 Euro Spende für Feuerwehren in der Region. weiter lesen |
![]() |
Drees & Sommer unterstützt den Landkreis Cochem-Zell bei der Anpassung an Extremwetter Im Juli 2021 fielen im Ahrtal 200 Liter Regen pro m² innerhalb kürzester Zeit – solche Extremwetter werden im Zuge des Klimawandels zunehmen. Cochem-Zell plant ein Konzept zur Klimaanpassung. weiter lesen |
![]() |
3P Technik: Planungshilfe für rechtssichere Regenwasserbehandlung Die Checkliste von 3P Technik kann bei der systematischen, regelkonformen Planung technischer Regenwasserbehandlungsanlagen unterstützen. weiter lesen |
![]() |
Fernco erweitert Produktportfolio um neue Hochwasserschutzlösungen Neue Fernco Rückstauklappen und Absperrschieber aus hochdichtem Polyethylen (HDPE) sollen langlebigen Schutz vor Hochwasser und Rückstau bieten. weiter lesen |
![]() |
Veriso: Schwammstadt-Lösungen für klimaresiliente Stadtentwicklung Weniger Versiegelung, mehr Wasserspeicherung: Veriso bietet Kommunen ein System für klimaangepasste Infrastrukturprojekte. weiter lesen |