Bauletter, BAULINKS.de-Meldungen, vom 10.07.2025 |
|
EPBD und Annex 10: verschärfte Anforderungen an Raumluftqualität in GebäudenDie EU-Kommission hat bereits 2002 die Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (EPBD) festgelegt. Seither wurde diese mehrfach überarbeitet. Seit 2024 gilt die neue Fassung (EU 2024/1275) mit stärkeren Anforderungen an Raumluftqualität, Inspektionen und CO2-Nachweis. Die Mitgliedstaaten sind verpflichtet, die EPBD bis Mai 2026 in nationales Recht umzusetzen. Ab 2028 muss dann für neue Gebäude der CO2-Fußabdruck nachgewiesen werden. Unter anderem sind neue Nichtwohngebäude mit Mess- und Steuergeräten zur Überwachung und Regulierung der Raumluftqualität auszustatten. Dabei sollte neben CO2 als Indikator für die Belüftung auch die Feinstaubbelastung (PM2,5) kontinuierlich gemessen werden. Am 30. Juni 2025 hat nun die EU-Kommission einen ergänzenden Leitfaden "Annex 10" (PDF-Direktdownload) veröffentlicht. "Annex 10" bezieht sich nicht auf einen Bestandteil der Richtlinie selbst, sondern auf Anhang 10 des im Rahmen der EPBD veröffentlichten Leitfadens (EU) 2024/1275 und soll bei der Auslegung und praktischen Umsetzung der neuen EPBD helfen – insbesondere bei technischen Gebäudeausrüstungen, Raumluftqualität und Inspektionen. Vor diesem Hintergrund hat der Herstellerverband RLT-Geräte e.V. ein Tool zur Lebenszyklusbewertung individuell geplanter RLT-Geräte entwickelt. Es berücksichtigt Standort, Nutzung, Gerätekonfiguration und die CO2-Äquivalente der eingesetzten Energie. Der Verband feiert dieses Jahr sein 30-jähriges Bestehen und engagiert sich seit 1995 für die Sicherung hoher Qualitätsstandards bei Lüftungsgeräten. Ein eigenes Gütesiegel kennzeichnet seither besonders hochwertige Produkte. Baulinks-Beiträge |
|
![]() |
Anstieg der Baupreise für Wohngebäude und Straßenbau im Mai 2025 Die Preise für den Wohnungsbau und Straßenbau sind nach aktuellen Angaben des Statistischen Bundesamtes im Mai 2025 gestiegen. Dabei verzeichneten die Baupreise für Wohngebäude ein Plus von 3,2%. weiter lesen |
![]() |
Neue Filterserie Chemsorb-R: Effektiver Schutz vor Luftschadstoffen und VOCs Das chemische Filtersystem Chemsorb-R von Getek wurde speziell zur Entfernung molekularer Luftverunreinigungen (AMC) und zur Reduktion flüchtiger organischer Verbindungen (VOCs) entwickelt. weiter lesen |
![]() |
Kontrollierte Wohnraumlüftung: Effizienz braucht Planung und Wartung Eine kontrollierte Wohnraumlüftung ist heute Standard im Neubau und zunehmend in sanierten Bestandsgebäuden. Ihre Vorteile zeigt sie jedoch nur bei professioneller Planung und regelmäßiger Wartung. weiter lesen |
![]() |
Zehnder empfiehlt professionelle Reinigung von Lüftungssystemen Neben der alle 2 Jahre fälligen Wartung empfiehlt Zehnder alle 8 bis 10 Jahre eine professionelle Reinigung der Lüftungsanlage. Diese kann Effizienz, Lebensdauer und Raumluftqualität verbessern. weiter lesen |
![]() |
Rohrreinigungssystem SaWi für KWL jetzt in neuen Varianten Das SaWi-Reinigungssystem von Fränkische ermöglicht eine schnelle und fachgerechte Reinigung von KWL-Rohren. Passende Sets gibt es nun für profi-air classic und profi-air tunnel. weiter lesen |
![]() |
Pluggit: Luftaufbereitung mit PluggVoxx pure für bessere Raumluft Der PluggVoxx pure von Pluggit soll Schadstoffe, Pollen und Gerüche aus der Raumluft filtern und sich unkompliziert in Lüftungssysteme integrieren lassen. weiter lesen |
![]() |
Systemair erweitert SAVE-Lüftungsreihe um SAVE VTR 350/B Mit der Einführung des neuen SAVE VTR 350/B erweitert die Systemair GmbH die SAVE-Lüftungsreihe um ein Wohnraumlüftungsgerät mit optimierter Systemeffizienz und verbessertem Luftstrom. weiter lesen |
![]() |
Marcus Weber wird Leiter der Sto Industrie und Geschäftsführer Sto Building Solutions Marcus Weber wird ab August 2025 die Geschäftseinheit Industrie der Sto SE & Co. KGaA leiten und ebenso die Geschäftsführung der Sto Building Solutions GmbH übernehmen. weiter lesen |