Bauletter, BAULINKS.de-Meldungen, vom 21.07.2025 |
|
Legionellenschutz: Richtlinien und neue NachweismethodenUnter warmen Bedingungen können sich Bakterien, wie Legionellen stark vermehren und über verschiedene Mechanismen in die Außenluft gelangen. Die 42. Verordnung über Verdunstungskühlanlagen, Kühltürme und Nassabscheider (42. BImSchV) beinhaltet zahlreiche Pflichten für Anlagenbetreiber, darunter die anlagenbezogene Gefährdungsbeurteilung (GBU) und Vorgaben für mikrobiologische Untersuchungen von Prozesswässern zur Ermittlung der hygienisch-mikrobiologischen Beschaffenheit und der Legionellenkonzentration. Kulturelle Nachweisverfahren haben jedoch einige Nachteile, wie z.B. lange Wartezeiten zwischen Probenahme und Probenergebnis oder andere Mikroorganismen, die das Analyseergebnis verfälschen können. Der Verein Deutscher Ingenieure e.V. stellt in der neuen VDI 4250 Blatt 2 kulturunabhängige Methoden als freiwillige Ergänzung zu der Kultivierungsmethode vor, die Informationen für interne Kontrollen von Anlagen liefern können, z.B. zur Überprüfung der Wirksamkeit ergriffener Maßnahmen oder zur Eingrenzung einer Legionellenquelle. Auch Kriterien für eine Auswahl geeigneter kulturunabhängiger Methoden sowie für die Qualifizierung des zu untersuchenden Labors werden beschrieben. VDI 2047-2 und VDI 4250-2 geben zudem ergänzende Hinweise auch für Anlagen, die außerhalb des Regelungsbereichs der 42. BImSchV liegen. Baulinks-Beiträge |
|
![]() |
Lüftung mit präzisem „Feuchtefenster“ im Braukeller von
Weihenstephan Weihenstephan, die wohl älteste Brauerei der Welt, hat einen neuen Braukeller. Die passende Lüftungstechnik lieferte Kiefer Klimatechnik aus Stuttgart. weiter lesen |
![]() |
RLT-Anlage dachhautschonend, wind- und schneelastsicher aufgeständert Für das Senckenberg Museum für Naturkunde in Görlitz realisierte Walraven die Montage einer komplexen RLT-Anlage und mehrerer Rückkühlsysteme auf dem Flachdach, inklusive Unterkonstruktionen. weiter lesen |
![]() |
Rehau: Neues Kühl-/Heizdeckensystem mit Gewerketrennung Das Kontaktdeckensystem Rautherm Neo Contact von Rehau eignet sich zum Kühlen wie auch zum Heizen. Zwischen Installation und Trockenbau ist eine Gewerketrennung möglich. weiter lesen |
![]() |
Systemair stellt neue Großwärmepumpe Polarix R290 vor Die neue Polarix R290-Wärmepumpe von Systemair erweitert das Sortiment um eine besonders energieeffiziente und umweltfreundliche Technik – dank des natürlichen Kältemittels R290 (Propan). weiter lesen |
![]() |
Mobile Raumkühlung: Remko bringt RKL 355 Eco auf den Markt Mit der neuen modulierenden Luft-Luft-Wärmepumpe RVT Arctic will Remko eine effiziente Lösung zum Heizen und Kühlen bieten. Bis zu 5 Innengeräte können gleichzeitig betrieben werden. weiter lesen |