Bauletter, BAULINKS.de-Meldungen, vom 23.07.2025

TÜV fordert strengere SIL-Einstufung für Batteriespeicher

Werden Batteriespeicher nicht wie vorgesehen in Keller oder Garage, sondern in der Küche oder im Wohnzimmer montiert, ändert sich die Gefahreneinstufung. Darauf weist der TÜV Rheinland hin. "Unser Eindruck ist: Dies ist momentan weder Verbrauchern noch Herstellern bewusst", erläutert Roman Brück, Experte für Prüfung von Speichertechnologie beim TÜV Rheinland.

Eine zentrale Messgröße für die Sicherheitsbewertung von Heimspeicherlösungen ist die SIL-Einstufung (Safety Integrity Level). Diese bezieht die Sicherheitsfunktion des gesamten Systems mit ein, nicht nur eine Komponente oder einen Teil. Bei Energiespeichersystemen spielt die SIL-Einstufung auf Grund des höheren Gefahrenpotenzials im Falle eines Brandes eine besonders große Rolle. "Die aktuell auf dem Markt erhältlichen Speicher sind für den Einsatz z.B. in Keller- oder Anschlussräumen, gegebenenfalls mit Brandschutztür versehen, eingestuft", so Roman Brück weiter. Da viele Verbraucher ihre Heimspeicher im Wohnraum aufstellen, fordert der TÜV Rheinland strengere Sicherheitsanforderungen mit angepasster SIL-Einstufung für einen flexibleren Einsatz von Heimspeichern.

Der TÜV Rheinland Solar bietet Herstellern oder Inverkehrbringern von Balkon-PV-Systemen und Heimspeichern einen Schnellcheck an und unterstützt sie bei der (sicherheitskonformen) Markteinführung sowie der Einhaltung der Batterieverordnung.
  

Baulinks-Beiträge

Light + Building 2026: Bewerbungsstart für Young Innovators-Areale
Ob intelligente Steuerungssysteme, vernetzte Gebäudetechnik oder nachhaltige Lichtlösungen – auf den „Young Innovators-Arealen“ können Start-ups ihre Lösungen professionell präsentieren. weiter lesen

Hummel gibt Tipps für sichere Kabelverschraubung
Kabelverschraubungen sichern Leitungen gegen Feuchtigkeit, Zug und EMV-Störungen. Die Hummel AG nennt 6 typische Fehler bei der Kabelverschaubung und zeigt, wie sie sich vermeiden lassen. weiter lesen

Wago ergänzt Serie 221 um doppelstöckige Verbindungsklemme
Die neue doppelstöckige Verbindungsklemme der Serie 221 verbindet bis zu zehn Leiter werkzeuglos und kompakt - geeignet für Verteiler, Geräteverdrahtung und enge Einbauräume. weiter lesen

Hager stellt Produkte für smarte Energie- und Gebäudetechnik vor
Hager erweitert sein Angebot um neue Produkte in den Bereichen Ladeinfrastruktur, Türkommunikation, digitale Planung, Gebäudeautomation und Mieterstrom. weiter lesen

ABB Konfigurator Easy Pro erleichtert die Elektroplanung
ABB veröffentlicht eine neue kostenlose, webbasierte Softwaregeneration ABB Easy Pro, die bei der täglichen Planung und Verwaltung von Projekten unterstützen soll. weiter lesen

Branchenreport Kabelleitungstiefbau 2025 veröffentlicht
Der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V. hat Zahlen und Fakten zur Entwicklung und Struktur des Kabelleitungstiefbaus in seinem Branchenreport „Kabelleitungstiefbau 2025“ dargestellt. weiter lesen

Vollert Anlagenbau aus Weinsberg stellt Insolvenzantrag
Die Vollert Anlagenbau GmbH entwickelt schlüsselfertige Intralogistiklösungen für schwere Lasten und Großteile – von automatisierten Materialflusssystemen bis hin zu Betonfertigteilwerken. Jetzt hat das Unternehmen Insolvenz angemeldet. weiter lesen

Impressum | Datenschutz © 1997-2023 BauSites GmbH