Bauletter, BAULINKS.de-Meldungen, vom 12.08.2025

Hitze bringt IT-Infrastrukturen zum Schwitzen

Bereits bei Raumtemperaturen ab 30°C klettern die Gehäusetemperaturen ungekühlter Server, Switches und NAS-Systeme rasch über 45°C. Diese Belastung können mechanische Festplatten verformen und Head-Crashes auslösen. SSD-Controller reagieren mit Leistungsdrosselung, was zu erhöhten Latenzen und Clusterfehlern in Datenspeichern führen kann.

Auch mobile Medien sind gefährdet: Eine in der Sonne geparkte Mittelkonsole erreicht binnen 30 min bis zu 60°C. Externe Festplatten verziehen sich, USB-Sticks verlieren Lötstellenhaftung und SD-Karten erleiden "Bit-Flips". Smartphones und Notebooks schalten sich ab, wiederholte Temperaturzyklen führen zu aufgeblähten Akkus und Displaydelamination. Kommt das Gerät anschließend in klimatisierte Räume, kondensiert Feuchtigkeit im Inneren – Kurzschlüsse sind dann nahezu vorprogrammiert.

"Jede Hitzewelle führt zu rund 25% mehr Schadfällen – von verformten USB-Sticks bis zu ausgefallenen RAID-Arrays", sagt Jan Bindig, Geschäftsführer der Bindig Media GmbH, Data Reverse Datenrettung.

Typische Anzeichen eines Hitzeschadens sind:

  • Klackernde oder schleifende Geräusche bei HDDs
  • Sporadische Erkennung von SSDs und USB-Sticks
  • "Array degraded"-Meldungen im NAS nach SMART-Fehlern
  • Boot-Loops bei Smartphones
  • Graue Kacheln statt Fotos
  • Aufgeblähte Akkus oder Verfärbungen auf Leiterplatten

Prävention und Sofortmaßnahmen

  1. Server- und Technikräume konsequent unter 27°C halten; Temperatursensoren täglich überprüfen
  2. NAS-Systeme frei aufstellen mit ausreichend Abstand zu Wänden und anderen Geräten für optimale Luftzirkulation
  3. Mobile Datenträger niemals im geschlossenen Fahrzeug oder auf sonnenbeschienenen Fensterbänken lagern - stets in isolierten Taschen aufbewahren
  4. Geräte nach Hitzeeinwirkung akklimatisieren lassen - Temperaturwechsel von mehr als 10°C pro Stunde vermeiden
  5. Rechtzeitig redundante Backups anlegen auf physisch getrennten Medien und in der Cloud, am besten vor der nächsten Tropennacht
Quelle: Data Reverse Datenrettung
  

Baulinks-Beiträge

Hardie Panel-Fassadentafeln: Großformate im Einsatz
Das in Holzrahmenbauweise errichtete neue Verwaltungsgebäude der Holzhaus Fabrik GmbH wurde u.a. mit großformatigen, schwarzen Hardie Panel-Fassadentafeln aus Faserzement verkleidet. weiter lesen

Swisspearl: Verdecktes Befestigungssystem für Faserzementtafeln
Swisspearl bietet ein neues mechanisches, nicht sichtbares Befestigungssystem für 8 mm dicke Faserzementtafeln an - eine Weiterentwicklung des Systems „Swisspearl Sigma 12“. weiter lesen

3A Composites erhöht Recyclinganteil bei Alucobond-Fassadenplatten
Mit der Produktlinie Alucobond Circular will 3A Composites neue Maßstäbe im Aluminiumrecycling setzen – bei gleichbleibender Qualität und technischer Leistungsfähigkeit. weiter lesen

Projekt Batpol: Individuelle Lochblechfassade für Aufstockung der Feuerwehrhalle
Das Großbauprojekt Bâtiment Police (Batpol) in Fribourg vereint künftig Feuerwehr, Ortspolizei und das Gesundheitsnetz Saane unter einem Dach. Die Fassade wurde mit Lochblechelementen von Schäfer gestaltet. weiter lesen

Rockpanel legt produktspezifische EPDs für Fassadentafeln vor
Ab sofort stehen produktspezifische Umweltproduktdeklarationen (EPDs) zu allen Rockpanel-Fassadentafeln aus nicht brennbarer Steinwolle zum Download bereit. weiter lesen

Daniel Föst wird neuer Hauptgeschäftsführer des ZVSHK
Der Zentralverband Sanitär, Heizung, Klima (ZVSHK) beruft zum 8. September 2025 den Fachmann für Gebäudeenergie und Hochbau und Kommunikationsexperten Daniel Föst zum neuen Hauptgeschäftsführer. weiter lesen

Mall-Umweltpreis Wasser 2025 mit sieben Auszeichnungen
Der Mall-Umweltpreis für innovative Abschlussarbeiten aus der Siedlungswasserwirtschaft, den die Roland Mall-Familienstiftung jedes Jahr ausschreibt, wurde zum dritten Mal verliehen. weiter lesen

Lothar Tomaschko hat die Geschäftsführung von Ökofen Deutschland verlassen
Zum 31. Juli 2025 hat sich Lothar Tomaschko, Gründungsmitglied von Ökofen Deutschland, aus gesundheitlichen Gründen aus dem operativen Geschäft zurückgezogen. weiter lesen

Impressum | Datenschutz © 1997-2023 BauSites GmbH