Bauletter, BAULINKS.de-Meldungen, vom 09.09.2025

BG BAU fördert staubarme Steintrenner

Beim Zuschneiden von großformatigen Kalksandsteinen, Klinker, Bordsteinen und Pflastersteinen wird u.a. krebserzeugender Quarzstaub freigesetzt. An Steinsägemaschinen mit Niederschlagung des Staubes mit Wasser, wird der Bediener zudem durch den mit Staub beaufschlagten Wassernebel gefährdet. Steintrenner können für diese Anwendungsfälle eine staubarme Alternative sein und werden von der BG BAU via Arbeitsschutzprämien gefördert.

Anforderungen an förderfähige Steintrenner:

  • Einhaltung der Arbeitsplatzgrenzwerte für A- und E-Staub sowie des Beurteilungsmaßstabes von Quarzstaub bei ...
    ... 40 Trennvorgängen je Stunde mit einem handbetriebenen Steintrenner an KS-Steinen
    ... 60 Trennvorgängen je Stunde mit einem elektrisch-hydraulisch betriebenen Steintrenner an KS-Steinen
    ... 60 Trennvorgängen je Stunde an Betonpflastersteinen im geschlossenen Raum
  • Bei Einhaltung eines fortschrittlichen Standes der Technik, z.B. bei Anwendung einer Staubabsaugung oder Maßnahmen zur Verringerung des Auseinanderdriftens der Spaltprodukte, wird eine Quarzstaubexposition bis zu einer Höhe des zweifachen Beurteilungsmaßstabes akzeptiert.

Weitere Anforderungen und Hinweise zu den Arbeitsschutzprämien der BG BAU sind unter bgbau.de/arbeitsschutzpraemien zu finden.
  

Baulinks-Beiträge

Schwamborn fräst taktiles Leitsystem auf dem Bildungscampus München Riem
Beim neugebauten Bildungscampus in München-Riem wurde ein taktiles Blindenleitsystem nachträglich eingefräst. Es ist dauerhaft integriert, barrierefrei und optisch unauffällig. weiter lesen

PERI-Schalungstechnik im Einsatz für U-Bahn-Ausbau in München
Die Verlängerung der Münchner U-Bahn-Linie U6 nach Martinsried wird mithilfe von PERI-Schalungssystemen realisiert. Die Fertigstellung ist für 2027 geplant. weiter lesen

Einsatz von korrosionsbeständigen Edelstählen im Tunnelbau
Aggressive Umgebungsbedingungen in Straßen- und Bahntunnel fordern langlebige und wartungsarme Materialien mit höchsten Anforderungen an Korrosionsbeständigkeit, Festigkeit und Sicherheit. weiter lesen

GET: Ausschreibungen sichern mit RAL-Gütezeichen für Entwässerungstechnik
Die Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik hat in Zusammenarbeit mit dem RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e.V. die Güte- und Prüfbestimmungen für Produkte der Entwässerungstechnik erstellt. weiter lesen

Pilotprojekt: Ad-hoc-Laden von E-Autos mit Day-Ahead-Preisen
Enercity und ev-pay führen dynamische Strompreise für das Ad-hoc-Laden von E-Fahrzeugen ein. Das Pilotprojekt in Hannover soll die Preistransparenz und die Integration erneuerbarer Energien fördern. weiter lesen

Fernco: HDPE-Rückstauklappe für den Hochwasserschutz
Fernco hat die Rückstauklappe FV aus hochdichtem Polyethylen (HDPE) auf den Markt gebracht. Die mechanische Klappe ist korrosionsfrei und wartungsarm. weiter lesen

Klaus Wertz ist neuer CSO bei Mocopinus
Seit 1. September 2025 bekleidet Klaus Wertz die Position des Chief Sales Officers (CSO) beim Ulmer Industriehobelwerk Mocopinus. Er hat die Position von Lars Ruhe übernommen. weiter lesen

Luxwerks Lichtkonzept für die Musikkuppel in Basel
Luxwerk realisierte für den Neubau der Kuppel Basel ein maßgeschneidertes Lichtkonzept, um die komplexe Architektur und die besondere Atmosphäre des Konzertclubs zu unterstreichen. weiter lesen

Stromerzeugung im 1. Halbjahr 2025: 5,9 % weniger aus erneuerbaren Energien
Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, wurden im 1. Halbjahr 2025 in Deutschland 221 Mrd. kWh Strom erzeugt und in das Netz eingespeist. Dabei sank der Anteil aus erneuerbaren Energiequellen. weiter lesen

Impressum | Datenschutz © 1997-2023 BauSites GmbH