Bauletter, BAULINKS.de-Meldungen, vom 10.09.2025 |
|
Bundesarchitektenkammer zur Reform des EU-VergaberechtsDer IMCO-Ausschuss des Europäischen Parlaments hat sich jüngst mit einem Initiativberichtsentwurf zur Reform des EU-Vergaberechts eingeschaltet. In einem aktuellen Pressestatement begrüßt die Bundesarchitektenkammer (BAK) insbesondere die Abkehr vom Zuschlag nach dem niedrigsten Preis. Stattdessen müsse die Europäische Kommission Qualität und mittelstandsfreundliche Verfahren in den Mittelpunkt stellen. BAK-Präsidentin Andrea Gebhard: "Es reicht nicht, Probleme nur zu benennen. Die Kommission muss jetzt handeln: Qualität vor Preis, realistische Zugänge auch für kleine und sehr kleine Büros. ... Architektur ist kein Massenprodukt. Vergaben müssen Planungsqualität und gesellschaftlichen Mehrwert sichern – nicht die billigste Lösung." Der Berichtsentwurf setzt einige wichtige Impulse, wie sektorspezifische Regeln für geistige Dienstleistungen, verbesserte Schulungen von Vergabestellen, Bürokratieabbau und Förderung der losweisen Vergabe. Ebenso sei in einigen Fällen eine Einbeziehung in das EU-Vergaberecht weder sinnvoll noch verhältnismäßig. Forderungen der Bundesarchitektenkammer:
Die Bundesarchitektenkammer will den Gesetzgebungsprozess begleiten und sich für einen ambitionierten Kommissionsentwurf 2026 einsetzen. Baulinks-Beiträge |
|
![]() |
Rademacher SmartHome Box unterstützt offenen Matter-Standard Die SmartHome Box von Rademacher ermöglicht mit Update 5.9 die Integration von Matter-kompatiblen Geräten verschiedener Hersteller in bestehende Installationen. weiter lesen |
![]() |
Schanz: Höhere Beständigkeit durch elektrolytische Oxidation bei Alu-Rollläden Aufgrund steigender multifunktionaler Anforderungen werden zunehmend Aluminiumrollläden eingesetzt. Eloxierte Oberflächen sollen hierbei eine erhöhte Härte aufweisen, verschleißfest, witterungsbeständig und korrosionsresistent sein. weiter lesen |
![]() |
Denkmalgetreue Aluminiumläden für das Seniorenheim Saint-Maur Inter Stores und Ehret erneuern über 200 Fensterläden des historischen Gebäudes aus dem Jahr 1854 in Toulon, wobei die ursprüngliche Fassadenästhetik erhalten bleibt. weiter lesen |
![]() |
MHZ Sonnenschutzsysteme für energieeffizientes Wohnen MHZ zeigt, wie Sonnenschutzsysteme g- und U-Wert beeinflussen, den Lichteintrag steuern und den Heizenergiebedarf in Gebäuden reduzieren können. weiter lesen |
![]() |
Neue Plissee-Kollektion: Anwis setzt auf Nachhaltigkeit mit 30% recyceltem Material Das polnische Unternehmen Anwis, spezialisiert auf innenliegende Sonnenschutzsysteme und Teil der Warema Group, erneuert mit 552 verschiedenen Dessins sein Plissee-Sortiment. weiter lesen |
![]() |
Sonnenschutz im Einsatz bei der Sanierung eines Wohnhauses aus den 70er-Jahren Ein Altbau aus den 1970er-Jahren wurde vollständig saniert. Außenliegende Raffstores und eine Kassettenmarkise von Warema regulieren Licht und Wärme. weiter lesen |
![]() |
Markilux stattet Hamburger Stadtvilla mit maßgeschneidertem Sonnenschutz aus Eine moderne Villa an der Alster erhielt ein umfassendes Beschattungskonzept von Markilux. Vier unterschiedliche Markisenmodelle schützen nun Fenster, Balkon, Terrasse und Gartenplätze vor Sonne, Wind und Regen. weiter lesen |
![]() |
Techem erwirbt Mehrheitsbeteiligung am Messstellenbetreiber Inexogy Der Energiedienstleister für die Immobilienwirtschaft, Techem, erwirbt die Mehrheit an Inexogy Smart Metering, einem der größten wettbewerblichen Messstellenbetreiber Deutschlands. weiter lesen |