Bauletter, BAULINKS.de-Meldungen, vom 17.09.2025 |
|
Forschung braucht Zugang zu firmengenerierten DatenAktuelle Unternehmensdaten können Antworten auf Forschungsfragen liefern, die sich mit öffentlich zugänglichen Daten oft nicht beantworten lassen. Das RWI-Leibniz Institut für Wirtschaftsforschung e.V. (RWI Essen) und das ifo Institut setzen sich gemeinsam für eine stärkere Nutzung anonymisierter Firmendaten in der Forschung ein. Auf der Tagung des Vereins für Socialpolitik e.V. (VfS) vom 14. bis 17. September 2025 in Köln, stellten die Datenexperten dazu ein Handbuch vor, das helfen soll, Kooperationen mit Unternehmen aufzubauen. Die Publikation behandelt organisatorische, rechtliche und methodische Herausforderungen und betont die Rolle von Forschungsdatenzentren. Es gliedert den Kooperationsprozess in Etappen und beleuchtet organisatorische, rechtliche und technische Aspekte – von der ersten Kontaktaufnahme über den Datenzugang bis hin zum Aufbau einer langfristigen Zusammenarbeit. "Das Handbuch erlaubt die Anbahnung erfolgreicher Kooperationen, welche Partnerschaften zwischen Forschungsinstituten und Unternehmen für beide Seiten lohnend gestaltet", sagt RWI-Forschungsdatenmanager Philip Raatz. Dies bedeute aber auch, dass Forscher ihre Vorhaben so darstellen müssen, dass sie nicht nur wissenschaftliches Potenzial, sondern auch praktischen Nutzen für das Unternehmen erkennen lassen. Baulinks-Beiträge |
|
![]() |
Fraunhofer ISE entwickelt Testverfahren für netzbildende Wechselrichter Im Projekt GFM Benchmark hat Fraunhofer ISE ein Testverfahren für netzbildende Wechselrichter erstellt, erprobt und Unterschiede im Verhalten aufgezeigt. weiter lesen |
![]() |
IWR: Mehr als 2 Mio. Batteriespeicher in Deutschland Das Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) meldet über 2 Mio. Batteriespeicher in Deutschland und erwartet ein starkes Marktwachstum. weiter lesen |
![]() |
Fraunhofer ISE veröffentlicht Leitfaden zu Floating-PV Eine Studie des Fraunhofer ISE und der Universität Freiburg zeigt, dass Floating-PV-Anlagen die Wasserqualität künstlicher Seen nicht beeinträchtigen und sogar klimaresiliente Effekte fördern könnten. weiter lesen |
![]() |
DLR untersucht Nahwindeffekte mit Drohnenschwarm Ein DLR-Projekt erforscht Nachlaufeffekte von Windturbinen. Mit Drohnenschwarm-Messungen am Forschungspark WiValdi werden Daten zur Leistungs- und Lastoptimierung erhoben. weiter lesen |
![]() |
Axis: KI-gestützte Kamerasysteme für Vogelschutz in Windparks Axis Communications liefert Kameras für FlexiBird, ein KI-gestütztes System zur automatischen Abschaltung von Windenergieanlagen bei Landwirtschaftsaktivitäten. weiter lesen |
![]() |
Kosten und Nachhaltigkeit belasten Bau von Rechenzentren in Deutschland Eine Aggreko-Studie zeigt steigende Baukosten und fehlende Kapazitäten für Rechenzentren in Deutschland. Nachhaltigkeit wird wichtiger, bleibt aber kostspielig. weiter lesen |
![]() |
LBS veröffentlicht Immobilien-Preisspiegel für 1.000 Städte Die jährlich erscheinende LBS-Broschüre bietet einen kompakten Überblick über zentrale Kennzahlen des Wohnungsmarkts – inklusive Kurzanalysen zu Eigenheimen, Eigentumswohnungen und Bauland. weiter lesen |
![]() |
RATL 2025 in Karlsruhe: Technik, Trends und Live-Demonstrationen Die Demonstrationsmesse Recycling Aktiv & Tiefbau Live (RATL) in Karlsruhe bietet vom 9. bis zum 11. Oktober 2025 praxisnahe Live-Vorführungen, neue Technik und Impulse für Bau, Abbruch, Recycling und Infrastrukturbau. weiter lesen |
![]() |
Das war die NordBau 2025 in Neumünster Auf der 70. NordBau präsentierten 701 Aussteller Neuheiten zu Bau, Energie und Technik. Sonderthemen, Kongresse und Partnerschaften prägten die Jubiläumsausgabe. weiter lesen |
![]() |
CAFM World 2025: Digitalisierung im Facility Management im Fokus Die CAFM World 2025 in München zeigt digitale Lösungen für Facility Management und Immobilienwirtschaft. Kongress, Ausstellung und Praxis-Sessions begleiten die Messe. weiter lesen |