Bauletter, BAULINKS.de-Meldungen, vom 19.09.2025

Wettbewerb zur Leerstandsaktivierung gestartet

Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) hat in Zusammenarbeit mit dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) einen Innovationspreis zur Reaktivierung von leerstehendem Wohnraum in ländlichen Räumen ausgelobt. Der bundesweite Wettbewerb ist Teil der Handlungsstrategie Leerstandsaktivierung und wird im Rahmen des Programms "Region gestalten" durchgeführt.

"Lost places braucht eine Kommune höchstens an Halloween. ...Wir haben in Deutschland über 2 Mio. leerstehende Immobilien – das sind vielleicht die Wohnräume von morgen. Der Wettbewerb soll kreative Lösungen für den Umgang mit ungenutzten Immobilien sichtbar machen", so Verena Hubertz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen.

Ob ehemaliger Bahnhof, stillgelegte Werkhalle oder leerstehende Wohnung – ausgezeichnet werden Initiativen, die leerstehende Gebäude in ländlichen Räumen in neuen Wohnraum verwandeln, aber auch Öffentlichkeitskampagnen, die Schwung in die Leerstandsaktivierung bringen können.

Teilnehmen können Städte und Gemeinden, Landkreise, Wohnungsunternehmen, Initiativen aus der Zivilgesellschaft oder auch engagierte Privatpersonen. Bewerbungen sind bis zum 17. Oktober 2025 beim BBSR möglich. Alle eingereichten Beiträge werden zudem auf dem Portal potenzial-leerstand.de veröffentlicht.
  

Baulinks-Beiträge

Danfoss: Wärmepumpen für energieeffiziente und klimafeste Krankenhäuser
Danfoss zeigt, wie Kliniken mit Wärmepumpen Energiekosten senken, Abwärme nutzen und gleichzeitig Kühlung sowie Versorgungssicherheit gewinnen können. weiter lesen

Wärmepumpe überholt Gasheizung bei Absatzzahlen 2025
Im ersten Halbjahr 2025 wurden in Deutschland mehr Wärmepumpen als Gasheizungen installiert. Gründe sind Förderungen, CO₂-Preise und sinkende Gasnetz-Nutzung. weiter lesen

Tecalor startet neues Fachkunden-Portal für Experten
Der Wärmepumpenanbieter Tecalor hat sein Fachkunden-Portal vollständig überarbeitet. Branchenexperten finden dort Infos, Tools und direkte Ansprechpartner für Beratung, Planung und Service. weiter lesen

Wärmepumpe GreenFOX 13/18 neu im Sortiment bei ÖkoFEN
Die neue GreenFOX 13/18 von ÖkoFEN liefert bis zu 18 kW, nutzt R290 und bietet Smart-Steuerung sowie eine Hybridoption mit Pelletheizung. weiter lesen

Kermi erweitert Wärmepumpen-Serie um neue Lösung zur Trinkwassererwärmung
Kermi bringt mit der X-Change Aqua Eco eine Trinkwasserwärmepumpe auf Basis von R290. Diese eignet sich für Ein- und Zweifamilienhäuser und unterstützt PV-Nutzung. weiter lesen

Johnson Controls industrielle Wärmepumpen im Einsatz
Johnson Controls untersuchte den Nutzen von Wärmepumpen für gewerbliche, institutionelle und industrielle Anwendungen: Kunden konnten 2024 ihre Betriebskosten und CO₂-Emissionen senken. weiter lesen

DAA SolarIndex Q2 2025: Steigende PV-Nachfrage aber Zubau rückläufig
Die Nachfrage nach PV-Anlagen war bei DAA im zweiten Quartal 2025 saisonbedingt höher als im ersten Quartal 2025. Das Interesse an Stromspeichern war allerdings gering. weiter lesen

Baukonjunktur: Mehr Baugenehmigungen für Wohnungen im Juli 2025
Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, wurde in Deutschland im Juli 2025 der Bau von 22.100 Wohnungen genehmigt. Das waren 30,0 % mehr als im Vergleichszeitraum 2024. weiter lesen

Impressum | Datenschutz © 1997-2023 BauSites GmbH