Bauletter, BAULINKS.de-Meldungen, vom 22.09.2025 |
|
KI-Rechenzentren treiben Strombedarf in die HöheDer rasante Ausbau von Rechenzentren für generative Künstliche Intelligenz führt weltweit zu einem stark steigenden Strombedarf. Nach Schätzungen der International Energy Agency (IEA) könnte sich der Stromverbrauch von Rechenzentren bis 2030 verdoppeln, insbesondere durch die dynamische Nachfrage an Rechenleistung für sogenannte Reasoning-Modelle. Die zunehmende Nachfrage hat bereits Auswirkungen auf die Energieinfrastruktur. Energieversorger investieren verstärkt in neue Kraftwerke auf Basis von Solar, Wind, Erdgas und teilweise Kernenergie. Gleichzeitig werden Stromnetze modernisiert, um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Auch die Kühltechnik gewinnt an Bedeutung, da moderne Rechenzentren enorme Wärmemengen abführen müssen und sich auch diese Prozesswärme nutzen lässt. Unternehmen aus den Bereichen Energie, Infrastruktur und Kühlung profitieren vom wachsenden Bedarf und der strukturellen Transformation der Energieversorgung, stehen aber auch vor Herausforderungen der globalen Energie- und Infrastrukturpolitik. Baulinks-Beiträge |
|
![]() |
Mobile Wärmepumpen für temporäre Heiz- und Kühlaufgaben Bautrocknung Matter hat eine mobile Wärmepumpe entwickelt, die flexibel und temporär auf Baustellen, bei Heizungsausfällen oder zur Klimatisierung von Industrieprojekten und Veranstaltungen eingesetzt werden kann. weiter lesen |
![]() |
Remko: KWP Eco Pro Kaltwasser-Erzeuger mit R290 für flexible Anwendungen Der KWP Eco Pro von Remko ist ein Kaltwasser-Erzeuger mit R290-Kältemittel, modularem Aufbau und breitem Leistungsspektrum – geeignet für große Objekte und variable Einsatzbedingungen. weiter lesen |
![]() |
Allengra: Ultraschallsensor für Wärmemengenmessung in Wärmepumpen Allengra ermöglicht mit dem Alsonic-Sensor eine präzise Wärmemengenmessung in Wärmepumpen – konform mit den Anforderungen der neuen EU-Ökodesign-Verordnung. weiter lesen |
![]() |
Vaillant bringt neue aroTherm plus Wärmepumpenvariante auf den Markt Bereits ab September 2025 startet Vaillant in Deutschland und Österreich den Verkauf der umfassend überarbeiteten Luft/Wasser-Wärmepumpe aroTherm plus. weiter lesen |
![]() |
Wolf Wärmepumpen ab Herbst 2025 mit EEBus-Schnittstelle gemäß § 14a EnWG Wolf macht die Wärmepumpen-Serien CHA- und FHA-Monoblock ab Herbst 2025 EEBus-kompatibel und ermöglicht somit eine standardisierte, netzdienliche Steuerung. weiter lesen |
![]() |
Nibe S735: Neue kompakte Abluft-Wärmepumpen mit Kühlfunktion Nibe bringt mit den Abluft-Wärmepumpen S735 und S735C eine kompakte Lösung für Heizen, Kühlen, Lüften und Warmwasser auf den Markt – geeignet für Wohnflächen bis 260 m². weiter lesen |
![]() |
Neuer Kermi Wärmepumpenheizkörper x-flair Vmulti vorgestellt Kermi bringt mit dem x-flair Vmulti einen Wärmepumpenheizkörper mit sechs Anschlussvarianten auf den Markt. Er ist flexibel einsetzbar und wird steckerfertig geliefert. weiter lesen |
![]() |
Oppermann stellt neuen Kondensationswächter Opp-Sens Cds-Co vor Zum Schutz von Technik und Bausubstanz soll der neue Opp-Sens Cds-Co von Oppermann Kondensation frühzeitig erkennen. Er ist in zwei Varianten für flexible Anwendungen verfügbar. weiter lesen |
![]() |
Fachmesse GET Nord kündigt Führungswechsel an Zum 30. September 2025 verlässt Danny Enwerem, Director der GET Nord, die Hamburg Messe und Congress auf eigenen Wunsch. Daniel Schmitt, Vice President Exhibitions, übernimmt vorrübergehend. weiter lesen |
![]() |
Erzeugerpreise gewerblicher Produkte August 2025 im Vergleich Das Statistische Bundesamt hat die Erzeugerpreise für gewerbliche Produkte im August 2025 bekannt gegeben. Hauptursächlich für den Rückgang waren niedrigere Energiepreise sowie Preissenkungen bei Vorleistungsgütern. weiter lesen |