Bauletter, BAULINKS.de-Meldungen, vom 26.09.2025

Windhager und Heliotherm bündeln ihre Kräfte

Die österreichischen Unternehmen Windhager – Best Heating Technology GmbH (BHT) und die Heliotherm Wärmepumpentechnik Ges.m.b.H. haben eine strategische Partnerschaft vereinbart. Unter dem Slogan "For you and planet blue" bieten Windhager und Heliotherm künftig gemeinsam weltweit Heiz- und Energielösungen für alle Kundensegmente – von privaten Haushalten über Hotellerie und Industrie bis hin zu Kommunen. Die Allianzpartner setzen auf Standards wie Zero-Emission-Verbrennung und Energieeffizienz mit einem SCOP von 6+.

Die Zusammenarbeit soll insbesondere den Bereich Wärmepumpe stärken. Technik, Forschung, Entwicklung und Produktion werden am Standort Langkampfen, Tirol, ausgebaut. Vertrieb und Service erfolgen nun auch über Windhager und deren Tochtergesellschaften in Europa.

Andreas Bangheri, Eigentümer und Geschäftsführer von Heliotherm: "Ich freue mich sehr, mit Windhager einen starken Partner an unserer Seite zu haben. Gemeinsam können wir unsere Pionierleistungen und Qualitätsprodukte – von 3 kW bis 1 MW in Kaskadenschaltung – österreichischen und europäischen Kunden über das exzellente Vertriebs- und Partnernetzwerk der BHT- und BWT-Gruppe anbieten." 

Andreas Weißenbacher, Eigentümer und Geschäftsführer von Windhager (BHT): "Ich freue mich sehr, mit Andreas Bangheri und seinem erfahrenen Team von Heliotherm einen ebenso visionären wie technologisch führenden Partner gewonnen zu haben."
  

Baulinks-Beiträge

Projektgruppe Gemeinschaftsdiagnose veröffentlicht Herbstgutachten 2025
Im Herbstgutachten 2025 prognostiziert die Projektgruppe Gemeinschaftsdiagnose für das laufende Jahr eine Zunahme des Bruttoinlandsproduktes. Auch im Bauhauptgewerbe ist mit einem Anstieg der Bruttowertschöpfung zu rechnen. weiter lesen

E.ON One und Danfoss entwickeln digitale Heizungssteuerung für Wohnungswirtschaft und Wärmenetze
Die Intelligent Heating Control Box von E.ON One vernetzt den Heizraum, misst Außen-, Vorlauf- und Rücklauftemperaturen sowie weitere Prozesswerte und übermittelt sie per Mobilfunk an die Leanheat Building-Software von Danfoss. weiter lesen

Interview: Heizlastberechnung nach Verfahren B für den hydraulischen Abgleich
Meinolf Rath, Leiter Anwendungstechnik & Trainings bei IMI, zum Verfahren B: Die Heizlastberechnung bildet die Grundlage für hydraulischen Abgleich, effiziente Wärmeverteilung und Förderfähigkeit nach GEG/BEG. weiter lesen

Hydraulischer Abgleich: IMI gibt SHK-Profis Werkzeuge für Effizienz und Rechtssicherheit an die Hand
Die IMI Hydronic Engineering Deutschland GmbH verweist auf den hydraulischen Abgleich nach Verfahren B. Gemäß GEG 2024 ist er Pflicht und zugleich Voraussetzung für zahlreiche Förderprogramme. weiter lesen

Flächenheizung und Flächenkühlung im Bestand richtig planen
Flächenheiz- und Kühlsysteme werden aufgrund niedriger Vorlauftemperaturen zunehmend eingesetzt. Die Nachrüstung im Bestand stellt allerdings eine komplexere Aufgabe dar. weiter lesen

Zehnder Deckenstrahlplatten bilden neues Heizsystem für Kfz-Werkstatt der Hamburger Stadtreinigung
Die zur Hamburger Stadtreinigung gehörende Kfz-Werkstatt wurde bei Sanierungsarbeiten mit einer neuen Heiztechnik von Zehnder ausgestattet. Neben anderen baulichen Maßnahmen versorgen nun Deckenstrahlplatten die Halle. weiter lesen

Frenger PHR Plug & Heat: Regeleinheit für Deckenstrahlheizungen
Die Regeleinheit PHR Plug & Heat Raumkomfort von Frenger Systemen BV wurde speziell für die Steuerung von Deckenstrahlheizungen in Sporthallen, Industrie- und Logistikgebäuden entwickelt. weiter lesen

Uponor Siccus 16 Trocken-Fußbodenheizung im Denkmal
GF Building Flow Solutions zeigt mit Uponor Siccus 16, wie sich Altbauwohnungen dank leichter Trocken-Fußbodenheizung effizient und sauber modernisieren lassen. weiter lesen

Fermacell Therm25 Trockenestrich mit Rohrführungen für Flächenheizungen
Das Fermacell Therm25 Trockenestrichsystem von James Hardie eignet sich für den Einbau von Fußbodenheizungen bzw. ‑kühlungen mit geringem Aufbau im Neubau oder bei der Sanierung. weiter lesen

Brötje stellt kompakte Gas-Brennwertkombitherme WMC.1 vor
Die Gas-Brennwertkombitherme WMC.1 von Brötje liefert bis zu 24 kW Heizleistung, bietet eine Boosterfunktion für Warmwasser und kann über die Hybrid-Schnittstelle Kit 65 mit Wärmepumpen kombiniert werden. weiter lesen

HKI Industrieverband: Einzelraumfeuerstätten als Ergänzung zur Wärmepumpe
Laut HKI Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e.V. stoßen moderne Holzöfen weniger Emissionen aus und können Wärmepumpen sinnvoll ergänzen. weiter lesen

Impressum | Datenschutz © 1997-2023 BauSites GmbH