Bauletter, BAULINKS.de-Meldungen, vom 14.10.2025

14. Oktober ist Internationaler Tag des Elektroschrotts (E-Waste Day)

Der E-Waste Day wurde vom multinationalen Kompetenzzentrum "WEEE Forum" ins Leben gerufen und adressiert bereits zum 8. Mal das Recycling, die Reparatur und die Wiederverwendung von Elektrogeräten. 2025 liegt der Fokus auf kritischen Rohstoffen (CRM), die u.a. für die Produktion von Smartphones, Elektrofahrzeugen und Solaranlagen benötigt werden.

Laut EU-Verordnung zu kritischen Rohstoffen (CRMA) sollten bis 2030 bereits 10% des jährlichen CRM-Verbrauchs im Inland bezogen, 40% innerhalb der EU verarbeitet und 25% durch Recycling gedeckt werden. Dieses letzte Ziel kann nicht erreicht werden, ohne dass höhere Mengen an Elektroschrott gesammelt und spezialisierte Technologien zur Aufbereitung entwickelt werden. Für Materialien wie Kupfer oder Aluminium existieren bereits seit Jahren gut funktionierende Verfahren.

Eine kürzlich vom niederländischen Forschungsunternehmen TNO verfasste Studie zeigt, dass eine selektive Rückgewinnung von CRM aus Elektroschrott bis zu 31% der aktuellen CRM-Nachfrage in der EU decken könnte. Der gewichtsbasierte Schwerpunkt der aktuellen WEEE-Richtlinie der EU schaffe jedoch keine Anreize für die Rückführung wertvoller Materialien. Hier sollte der materielle Wert stärker gewichtet werden als das Volumen. 
  

Baulinks-Beiträge

Recyclingquoten von Elektro- und Elektronikaltgeräten
Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich des Internationalen Tags des Elektroschrotts (E-Waste Day) am 14. Oktober 2025 mitteilt, wurden 747.000 Tonnen Elektro- und Elektronikaltgeräte im Jahr 2023 recycelt. weiter lesen

Knauf und BSR planen großtechnisches Gipsrecyclingprojekt in Bayern
Knauf und die BSR Bodensanierung Recycling GmbH haben das Gemeinschaftsunternehmen BGR Bayerische Gipsrecycling GmbH gegründet. Ziel ist der Bau und Betrieb einer modernen Recyclinganlage für Gipsabfälle. weiter lesen

Vom Reststoff zum Rohstoff: Chemisches Recycling macht Spanplatten kreislauffähig
Ein Verfahren des Fraunhofer IAP ermöglicht die Herstellung von Spanplatten ausschließlich aus recyceltem Altholz – ohne Zusatz neuer Späne oder Klebstoffe. Das Projekt ReSpan zeigt Potenziale für ein vollständiges Recycling von Holzspanwerkstoffen. weiter lesen

GEZE Expertengespräch zur erfolgreichen Türplanung | heute live auf YouTube
Am 14. Oktober 2025 um 13:00 Uhr sprechen Oliver Roth (GEZE) und Josef Faßbender (DFATT) live via YouTube über zentrale Aspekte der Türplanung und Praxisbeispiele. weiter lesen

Report: Treibhausgas-Grenzwerte im Lebenszyklus von Gebäuden
Ein neuer Report von Bauhaus Erde und der Bauwende Allianz zeigt in 12 Thesen, wie Lebenszyklus-Grenzwerte den Weg zu einem klimaneutralen Gebäudesektor bis 2030 ebnen können. weiter lesen

Das war die Demonstrationsmesse RATL 2025 in Karlsruhe
Die Demonstrationsmesse Recycling Aktiv & Tiefbau Live (RATL) zog vom 9. bis 11. Oktober 2025 zahlreiche Fachbesucher an und blickt auf eine rundum gelungene Veranstaltung zurück. weiter lesen

Sprecher-Neuwahl bei der Eurobaustoff Fachgruppe Tiefbau
Am 1. Oktober 2025 fand die turnusmäßige Sitzung der Eurobaustoff Fachgruppe Tiefbau in Mainz statt, an der 51 Vertreter aus 31 Gesellschafterhäusern teilnahmen. weiter lesen

IG BAU: Einigung zum Tarifvertrag Mindestlohn im Dachdeckerhandwerk
Der Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks und die IG BAU haben sich auf einen neuen Tarifvertrag zum Mindestlohn geeinigt. Das Abkommen gilt vom 1. Januar 2026 bis zum 31. Dezember 2028. Nach Zustimmung beider Seiten kann der Tarifvertrag nun in Kraft treten. weiter lesen

Impressum | Datenschutz © 1997-2023 BauSites GmbH