Bauletter, BAULINKS.de-Meldungen, vom 23.10.2025

BMWSB bessert bei Förderkonditionen zum Erwerb von Wohneigentum nach

Mit den Programmen "Jung kauft Alt" und "Wohneigentum für Familien" werden aktuell gezielt Familien mit kleinen und mittleren Einkommen beim Erwerb oder Neubau von Wohneigentum unterstützt. Neben besseren Zinsbedingungen bei beiden Programmen werden die Sanierungsanforderungen im Rahmen des Programms "Jung kauft Alt" nun abgesenkt. Die neuen Konditionen beider Programme, die über die Hausbank bei der KfW beantragt werden können, gelten ab dem 23. Oktober 2025.

Wohneigentum für Familien (KfW 300)

Ab sofort gilt bei Wohneigentum für Familien (Neubau) ein Endkundenzinssatz von 1,12% (vorher 1,71%) p.a. bei einer Kreditlaufzeit von 35 Jahren und einer zehnjährigen Zinsbindung.

Programm Jung kauf Alt (KfW 308)

Bei Jung kauft Alt (Bestandserwerb) gilt nun ein Endkundenzinssatz von 1,12% (vorher 1,71%) p.a. bei einer Kreditlaufzeit von 35 Jahren und einer zehnjährigen Zinsbindung. Darüber hinaus kann für die energetische Sanierung der Bestandsimmobilie die "Bundesförderung für effiziente Gebäude" (BEG) beantragt und zur Finanzierung der Sanierungskosten auch hier bessere Zinskonditionen sowie zusätzlich ein Tilgungszuschuss gewährt werden. Die Höhe des Tilgungszuschusses ist abhängig von dem erreichten energetischen Niveau.
 

Baulinks-Beiträge

Rechtsbeurteilung zeigt Haftungsrisiken durch EU-Verpackungsverordnung
Laut einer rechtlichen Stellungnahme der Kanzlei Franßen & Nusser im Auftrag des bbs drohen durch die Umsetzung der neuen EU-Verpackungsverordnung unbeabsichtigte Haftungsfolgen für die Baustoffindustrie. weiter lesen

Umstellung auf recyclingfähige Verpackungen für Ultimate Rohrschalen
Isover führt im Bereich Technische Isolierung für seine Ultimate Rohrschalen eine neue, klimafreundliche und recyclingfähige Verpackung ein. weiter lesen

Neue Schalldämmung mit halogenfreier Schaumstofftechnologie à la Armacell
Der neue Akustikdämmstoff ArmaComfort NH-S Alu von Armacell kombiniert hohe Schalldämmung mit verbessertem Brandverhalten und halogenfreier Materialtechnologie. weiter lesen

Nachträgliche Kerndämmung verbessert Wärmeschutz bei Klinkerfassaden
Durch die nachträgliche Kerndämmung zwischen Trag- und Vormauerwerk konnte der Wärmeschutz zweier Wohngebäude in Grevenbroich deutlich verbessert werden – ohne Eingriff in die bestehende Klinkerfassade. weiter lesen

PU-Dämmung für denkmalgeschütztes Steildach: Freiburger Herderhaus wird Stadtarchiv
Es waren zahlreiche bauliche Maßnahmen notwendig, bevor das ehemalige Wohnhaus des Oberberghauptmanns Siegmund August Wolfgang Freiherr von Herder als Stadtarchiv Freiburg genutzt werden konnte. weiter lesen

Dachausbau mit Linitherm in nur zweieinhalb Wochen
In Ingoldingen wurde der ungedämmte Dachstuhl eines Altbaus in kurzer Zeit zu hochwertigem Wohnraum ausgebaut. Die Zimmerei Rettich setzte dabei auf das Linitherm Dämm- und Gaubensystem von Linzmeier. weiter lesen

Sanierung einer ikonischen Betonschale: Hochleistungsdämmung für doppelt gekrümmtes Dachtragwerk
Die denkmalgeschützte Alsterschwimmhalle in Hamburg wurde umfassend saniert und modernisiert. Insbesondere die Dachkonstruktion – ein doppeltes hyperbolisches Paraboloid – galt es hierbei zu erhalten. weiter lesen

Zulassung für Klebe- und Armierungsmörtel StoLevell Neo AimS erweitert
Der mineralische Klebe- und Armierungsmörtel StoLevell Neo AimS von Sto eignet sich nun auch für EPS- und Mineralwolleplatten und reduziert CO₂-Emissionen deutlich. weiter lesen

Frankfurter Büro Center: Aroundtown zeigt nachhaltige Bestandsentwicklung im Hochhausmaßstab
Aroundtown transformiert das Frankfurter Büro Center zu einem smarten, energieeffizienten Hochhaus und macht Re-Use zur Leitlinie moderner Stadtentwicklung. weiter lesen

Impressum | Datenschutz © 1997-2023 BauSites GmbH