Bauletter, BAULINKS.de-Meldungen, vom 18.11.2025

Biohybrider Zement als Energiespeicher

Forscher der Universität Aarhus, Dänemark haben einen biohybriden Zement entwickelt, der mithilfe der Elektrogen-Bakterien Shewanella oneidensis elektrische Energie speichern kann. Die Bakterien sind in der Lage, externe Elektronenübertragung durchzuführen und bilden somit ein leitfähiges Netzwerk innerhalb der Zementmatrix. Das Material funktioniert als Superkondensator mit einer spezifischen Energiedichte von bis zu 178,7 Wh/kg und einer Leistungsdichte von 8,3 kW/kg. Die Werte liegen deutlich über bisherigen zementbasierten Speichermaterialien. Ein integriertes mikrofluidisches System ermöglicht die Reaktivierung der Bakterien durch Nährstoffzufuhr, was eine Wiederherstellung der Speicherkapazität von über 80 % erlaubt.

Der Forschungsbericht mit dem Titel "Living microbial cement supercapacitors with reactivatable energy storage" wurde in der Zeitschrift Cell Reports Physical Science veröffentlicht (Vol. 6, Issue 9, Artikelnummer 102810

In diesem Zusammenhang: Bauforschung: Beton als Stromspeicher (Bauletter vom 27.1.2025)
 

Baulinks-Beiträge

Destatis: aktuelle Baugenehmigungen für Wohnungen
In Deutschland wurden im September 2025 wieder mehr Wohnungen genehmigt als im Vorjahresmonat. Während der Neubau leicht zulegt, brechen die Genehmigungen für Umbauten im Bestand weiter ein. weiter lesen

ecoLocked und Max Bögl erproben klimaneutralen Beton im Projekt „Baufabrik”
Das Startup ecoLocked und das Bauunternehmen Max Bögl haben im Projekt „Baufabrik” erstmals einen Beton mit gebundenem Kohlenstoff aus Biomasseresten im Realmaßstab eingesetzt. weiter lesen

Architekturpreis Beton 2026 ausgelobt
Das InformationsZentrum Beton lobt in Kooperation mit dem BDA, der BAK und Callwey den Architekturpreis Beton 2026 aus. Als einer der ältesten Architekturpreise in Deutschland wird er dann zum 23. Mal (seit 1974) verliehen. weiter lesen

Dreihaus: 3D-Gebäudedruck geht in Serie
In Heidelberg entsteht derzeit das Projekt Dreihaus – ein voll durchgeplantes, für den 3D-Druck optimiertes und skalierbares Gebäudekonzept, das CO₂-reduzierte Baustoffe nutzt. weiter lesen

Doka: Schalungs- und Gerüsttechnik für die Staumauer Wasserfallboden in Kaprun
Mit der Erhöhung der Staumauer Wasserfallboden schafft die Verbund Hydro Power GmbH die Grundlage für das neue Pumpspeicherkraftwerk Limberg III. Doka stellt die erforderliche Schalungs- und Gerüsttechnik für den Bau im Hochgebirge bereit. weiter lesen

Thomas Concrete Group: Nachhaltiger Hochleistungsbeton für Atlantas neues Hochhaus
Thomas Concrete Inc. liefert über 55.000 m³ Beton für den Neubau des künftig höchsten Gebäudes Atlantas. Das Wohn- und Bürohochhaus im dicht bebauten Midtown stellt hohe Anforderungen an Materialqualität und Logistik. weiter lesen

Holcim und die A&S Detmering-Gruppe kooperieren beim Baustoffrecycling
Holcim beteiligt sich im Rahmen einer Anteilsübernahme am Baustoffrecycling und Abbruchgeschäft der A&S Detmering-Gruppe. So will das Unternehmen seine Position im Bereich Kreislaufwirtschaft stärken. weiter lesen

Bauunternehmen Lupp soll „NAMU” bauen
Die Adolf Lupp GmbH + Co KG aus Nidda, wird mit dem Bau von NAMU beauftragt. Mit 120 m Höhe, 60.000 m² Bruttogeschossfläche und einem einzigartigen ESG-Konzept, soll es das nachhaltigste Bürohochhaus im Rhein-Main-Gebiet werden. weiter lesen

Kermi GmbH mit neuer Geschäftsführung
Nach dem Wechsel der ehemaligen Geschäftsführer übernehmen Kerstin Sticht und Jan Kujaw die Geschäftsleitung der Kermi GmbH. weiter lesen

BluMartin FreeAir 100e Lüftungsgerät mit Enthalpie Wärmetauscher
BluMartin ergänzt das Lüftungsgerät FreeAir 100e um einen Enthalpie Wärmetauscher, der Wärme und Feuchte überträgt und das Raumklima technisch optimieren soll. weiter lesen

Arturo EP2580: Epoxidharz-Beschichtung für variable industrielle Anwendungen
Arturo hat mit EP2580 eine neue 2-Komponenten-Bodenbeschichtung vorgestellt, die in drei Varianten eingesetzt werden kann und für hochbeanspruchte industrielle Bereiche ausgelegt ist. weiter lesen

Impressum | Datenschutz © 1997-2023 BauSites GmbH