Bauletter, BAULINKS.de-Meldungen, vom 20.11.2025 |
|
Einsatz von KI-Tools für die Betreiberverantwortung?Die Betreiberverantwortung im technischen Betrieb von Gebäuden, Anlagen und technischen Infrastrukturen unterliegt strengen gesetzlichen Anforderungen. Eine sichere, rechtskonforme Umsetzung dieser Pflichten ist ohne den Einsatz digitaler Hilfsmittel kaum noch möglich. CAFM-Systeme spielen eine große Rolle bei der Wartungs- und Prüfplanung, der Dokumentation der Leistungen und geben Überblick über technische und gesetzliche Pflichten. Für arbeitsschutzrechtliche Verpflichtungen stehen digitale Tools zur Verfügung, die auch durch Berufsgenossenschaften bereitgestellt werden. Diese helfen bei der Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen und Risikoanalysen, bei der Festlegung von Prüfzyklen und identifizieren Schutzmaßnahmen. Allerdings bringen KI-gestützte Systeme Risiken mit sich. In mehreren Praxistests wurden durch generative KI-Inhalte Informationen falsch dargestellt und Gesetze oder Pflichten zitiert, die in Wirklichkeit nicht existieren. Darauf weist die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) hin und stellt weiterführende Informationen zu digitalen Tools, Normen und Vorschriften unter dgwz.de/betreiberverantwortung zur Verfügung. Baulinks-Beiträge |
|
![]() |
Anbau und Aufstockung schafft Wohnraum in Berlin-Adlershof In Berlin-Adlershof hat die DMSW ein Bestandsgebäude aus dem Jahr 1906 durch Anbau und Aufstockung zu einem modernen Gebäudekomplex weiterentwickelt. weiter lesen |
![]() |
Bürohochhaus wird zum barrierefreien Wohnhaus mit Balkonen In Wiesbaden entsteht mit The Flag Senior Living ein Wohnprojekt für Senioren. Schöck Isokorb T Typ S ermöglicht den sicheren Anschluss nachträglich gebauter Balkone. weiter lesen |
![]() |
Fraunhofer LBF untersucht Potenzial von Zink-Druckgusslegierungen Das Fraunhofer LBF hat das zyklische Werkstoffverhalten von Zink-Druckgusslegierungen untersucht und ein Bemessungskonzept für Bauteile aus Zamak 5 entwickelt. weiter lesen |
![]() |
EPD für KLB-Wabenstein mit reduzierter Umweltwirkung Der neue KLB-Wabenstein wurde in einer Umwelt-Produktdeklaration (EPD) von Kiwa Ecobility Experts bewertet. Demnach weist der Leichtbeton-Planstein eine sehr gute Ökobilanz auf. weiter lesen |
![]() |
E. Bayer Baustoffwerke: Neuentwicklung Kalksandstein KS*ReCo mit reduziertem CO₂ Ausstoß E. Bayer Baustoffwerke hat den KS*Reco entwickelt. Durch Recyclingmaterial und angepasste Produktion soll ein Kalksandstein mit deutlich geringerem CO₂ Ausstoß entstehen. weiter lesen |
![]() |
Jasto: Umweltwirkung von Massivbau im Lebenszyklusvergleich Die Umweltwirkungen von Gebäuden entstehen überwiegend während der Nutzungsphase. Massivbauten können dabei niedrigere Heizenergieverbräuche im Lebenszyklusvergleich aufweisen. weiter lesen |








