Bauletter, BAULINKS.de-Meldungen, vom 3.8.2014 |
|
Wasserbericht warnt vor FrackingAuch wenn Deutschland im internationalen Vergleich zu den wasserreichen Ländern zählt und die Qualität der Wasserver- und Abwasserentsorgung hoch ist, bestehen Herausforderungen wegen der Verfügbarkeit und der Qualität von Wasser. So wird für Ostdeutschland erwartet, „dass die derzeit bereits ungünstige Wasserbilanz durch den Klimawandel zusätzlich verschlechtert wird und das Risiko von Dürren und einer unzureichenden Wasserverfügbarkeit zunimmt“, heißt es in dem Bericht des Bundestags-Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung zu den „Herausforderungen einer nachhaltigen Wasserwirtschaft“ (18/2085).
deutsche Hersteller von Wassertechnologie „hervorragend“Die Leistungsfähigkeit der deutschen Hersteller von Wassertechnologie wird als „hervorragend“ beschrieben: „Deutsche Hersteller von wasserwirtschaftlich relevanten Technologiegütern verfügen über den weltweit größten Außenhandelsanteil und eine hochsignifikante Spezialisierung in allen Technikbereichen“, heißt es. Das größte Potenzial für eine Ausweitung der Exporte gebe es in Asien und Nordamerika.Gemischter fällt die Wirtschaftsbilanz mit Blick auf die Patentanmeldungen und Publikationen aus. Bis zur Jahrtausendwende sei die technologische Leistungsfähigkeit Deutschlands recht hoch gewesen; seitdem stagniere sie beziehungsweise falle im Vergleich zu den steigenden Aktivitäten anderer Länder zurück. Noch habe dies keinen negativen Einfluss auf die Wettbewerbsfähigkeit deutscher Produkte: „Gerade im Kontext des internationalen Handels kann aber längerfristig nicht von einer solchen Entkopplung zwischen technologischer Leistungsfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit ausgegangen werden“, wird gewarnt. ... Kommen zu unseren heutigen Baulinks-Beiträgen: |
|
![]() |
Fossile Energien im ersten Halbjahr 2014 rĂŒcklĂ€ufig und erneuerbare verdrĂ€ngen Kohle http://www.baulinks.de/webplugin/2014/1322.php4 Der Energieverbrauch in Deutschland lag in den ersten sechs Monaten des laufenden Jahres um fast 8% niedriger als im selben Zeitraum des Vorjahres. Wichtigste Ursache fĂŒr diese Entwicklung war die gegenĂŒber dem Vorjahr deutlich mildere Witterung, erklĂ€rte die AGEB. weiter lesen |
![]() |
Fachverband WDVS veröffentlicht Jahresbericht 2013-2014 http://www.baulinks.de/webplugin/2014/1321.php4 âDĂ€mmen lohnt sich!â So lautet seit 2011 die Botschaft des Fachverbandes WĂ€rmedĂ€mm-Verbundsysteme, die auch den Titel des âJahresberichtes 2013-2014â charakterisiert. Neben Fakten zur aktuellen Entwicklung des Verbandes finden sich darin auf rund 60 Seiten BeitrĂ€ge von Experten aus Forschung, Handwerk und Politik. weiter lesen |
![]() |
1964 bis 2014: Hebel Handbuch feiert 50-JĂ€hriges http://www.baulinks.de/webplugin/2014/1320.php4 1964 erschien das technische Basiswerk erstmalig. AnlĂ€sslich des JubilĂ€ums ist jetzt eine ĂŒberarbeitete Neuauflage erschienen. Es enthĂ€lt fachspezifische Empfehlungen und Hinweise fĂŒr technisch einwandfreie Lösungen mit dem Baustoff Porenbeton. Zudem gibt es diverse Referenzbeispiele. weiter lesen |
![]() |
Altersgerechter Wohnraum: 50 Mrd. Euro Investitionsbedarf bis 2030 - laut Prognos http://www.baulinks.de/webplugin/2014/1319.php4 Der deutsche Wohnungsbestand muss dem demografischen Wandel angepasst und an vielen Stellen altersgerecht umgebaut werden. Bis zu 2 Mio. Wohnungen sind laut einer Prognos-Studie im Auftrag der KfW bereits heute nicht oder nur unzureichend barrierearm. weiter lesen |
![]() |
Wohnraumversorgung: Studie vergleicht Strategien wachstumsstarker GroĂstĂ€dte http://www.baulinks.de/webplugin/2014/1318.php4 Die Diskussion um soziale Wohnungspolitik und bezahlbares Wohnen hat wieder an Bedeutung gewonnen. Um die starke Nachfrage nach Wohnraum zu bedienen, ist mehr Neubau erforderlich. Das geht aus einer vom BBSR veröffentlichten Studie hervor. weiter lesen |
![]() |
Deutsche Durchschnittswohnung ist 91 mÂČ groĂ http://www.baulinks.de/webplugin/2014/1317.php4 Eine typische deutsche Wohnung ist laut Statistischem Bundesamt 91 mÂČ groĂ. Die Detailauswertung zeigt jedoch, dass die regionalen Unterschiede beachtlich sind. Den meisten Platz haben die Rheinland-PfĂ€lzer und die SaarlĂ€nder. FĂŒr ganz Deutschland gilt: EigentĂŒmer wohnen deutlich groĂzĂŒgiger als Mieter. weiter lesen |
![]() |
Stahl-Innovationspreis geht in die zehnte Runde http://www.baulinks.de/webplugin/2014/1316.php4 Zum zehnten Mal loben Unternehmen der Stahlindustrie in Deutschland den Stahl-Innovationspreis aus, um Innovationen mit dem Werkstoff Stahl eine BĂŒhne zu bieten. Der Wettbewerb hat sich zu einem der bedeutendsten seiner Art entwickelt. weiter lesen |
![]() |
Nachhaltig konstruieren mit âDetailâ: Vom Tragwerksentwurf bis zur Materialwahl http://www.baulinks.de/webplugin/2014/1315.php4 Was zeichnet nachhaltige Baumaterialien aus? Wie lĂ€sst sich in GebĂ€udekonstruktionen graue Energie einsparen? Das DETAIL Green Buch âNachhaltig konstruierenâ bietet insbesondere Architekten eine fundierte und verstĂ€ndliche Handhabe fĂŒr den ökologisch optimierten GebĂ€udeentwurf und nachhaltige Baukonstruktionen. weiter lesen |
![]() |
AuĂenrĂ€ume gestalten: Neuer FCN-Katalog stellt Pflaster und Gartensteine vor http://www.baulinks.de/webplugin/2014/1314.php4 Ideen fĂŒr die Gestaltung von GĂ€rten und GrundstĂŒÂcken als lebendige LebensrĂ€ume vermittelt der neue Katalog von F.C. NĂŒdling. Die 188 Seiten umfassende Veröffentlichung wurde grundlegend ĂŒberarbeitet und dabei auf das aktuelle AnÂgebot ausgerichtet. weiter lesen |
![]() |
Badobjekte aus Stahl/Email: Bette veröffentlicht neuen Gesamtkatalog http://www.baulinks.de/webplugin/2014/1313.php4 Der neue Gesamtkatalog von Bette ist ab sofort erhĂ€ltlich. Auf gut 220 Seiten prĂ€sentiert das DelbrĂŒcker Unternehmen sein aktuelles Portfolio aus Stahl/Email-Bade- und -Duschwannen sowie Waschtischen und Möbelmodulen - ergĂ€nzt um die diesjĂ€hrigen Neuvorstellungen. weiter lesen |