Bauletter, BAULINKS.de-Meldungen, vom 28.7.2010

Umweltschäden kosten bis zu 4,5 Billionen US-Dollar

Die wirtschaftlichen Schäden durch die globale Umweltzerstörung und den damit verbundenen Artenverlust belaufen sich jährlich auf schätzungsweise 2 bis 4,5 Billionen US-Dollar. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie "The Economics of Ecosystems and Biodiversity", an deren Erstellung für das Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) z.B. PricewaterhouseCoopers (PwC) maßgeblich mitgewirkt hat. Obwohl die Zerstörung von ökologischen Lebensräumen und der Rückgang der Artenvielfalt bereits heute zu Ressourcenengpässen und erhöhten Kosten führen, ist der Erhalt der Biodiversität bisher nur für wenige Unternehmen ein wichtiges Thema. (Hier im Bauletter kommt das Thema dagegen zum zweiten Mal vor - vergleiche Bauletter vom 13.7. mit dem Aufhänger "Konsumenten kaufen nicht bei Umweltzerstörern".)

Dennoch hat das Thema inzwischen Einzug in die Berichterstattung einiger Großunternehmen gehalten. So erwähnen 18 der 100 weltweit größten Unternehmen Biodiversität oder Ökosysteme in ihrem Geschäftsbericht, zwei definieren Biodiversität sogar als wesentliches strategisches Thema. Im Rahmen der Nachhaltigkeitsberichterstattung nennt knapp die Hälfte der Unternehmen das Thema Biodiversität und knapp ein Viertel berichtet über Maßnahmen in diesem Bereich.

Die Zusammenhänge zwischen Biodiversität und wirtschaftlicher Entwicklung sind vielfältig. So leisten beispielsweise Insekten durch Bestäubung einen Beitrag zur landwirtschaftlichen Erzeugung im Wert von bis zu 190 Milliarden US-Dollar pro Jahr.

In einigen Ländern sind die Verursacher von Umweltschäden daher gesetzlich dazu verpflichtet, ihre negativen Auswirkungen auf die Ökosysteme durch Investitionen in Naturschutzgebiete und -maßnahmen wieder auszugleichen. Der Markt für derartige Biodiversity-Offsets wird heute bereits auf über 3 Milliarden US Dollar jährlich geschätzt.

"Während der Kampf gegen den Klimawandel mittlerweile auf der Agenda der großen Konzerne steht, wird das Thema Biodiversität bisher erst von einigen Vorreitern strategisch angegangen. Viele Unternehmen haben noch nicht realisiert, dass der Schwund der Artenvielfalt direkte Auswirkungen auf Angebot, Nachfrage und damit auch Kosten, Preise und Renditen hat", kommentiert Barbara Wieler, Senior Managerin im Bereich Sustainability Services von PwC.

Die Risikowahrnehmung ist allerdings regional sehr unterschiedlich ausgeprägt. So zeigten sich im "Global CEO Survey 2010" von PwC ...

  • über 50 Prozent der befragten Vorstandsvorsitzenden lateinamerikanischer Unternehmen besorgt über den Schwund der Biodiversität,
  • in Afrika identifizierten 45 Prozent der Befragten die negative Umweltentwicklung als Risiko für das Unternehmenswachstum.
  • Demgegenüber ist das Thema in Westeuropa nur für knapp jeden fünften CEO wichtig, in Deutschland sogar nur für elf Prozent der Befragten.

Unternehmen, die sich nicht mit dem Schutz der Biodiversität auseinandersetzen, drohen jedoch nicht nur unerwartete Risiken. Sie können auch nicht von den wirtschaftlichen Chancen profitieren, die eine nachhaltig ausgerichtete Geschäftsstrategie eröffnet. Beispielsweise prognostiziert die Studie, dass der weltweite Umsatz aus dem Verkauf ökologisch erzeugter Nahrungsmittel bis 2020 auf 210 Milliarden US-Dollar steigen dürfte - im Jahr 2008 waren es erst 40 Milliarden US-Dollar. Das Handelsvolumen mit zertifiziertem Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft dürfte bis 2020 von fünf Milliarden auf 15 Milliarden US-Dollar zulegen.

Ein rasantes Wachstum prognostizieren die Experten auch in Zusammenhang mit dem Emissionshandel. So könnte die Aufforstung von Wäldern im Jahr 2020 einen Gegenwert in CO₂-Zertifikaten von mehr als zehn Milliarden US-Dollar bringen. ... Im Bauletter geht es heute um Wärmedämmverbundsysteme - wenn's geht jedoch ohne eigene Ökosysteme:
  

()  Dunkle Töne für karbonfaserverstärkte WDVS-Fassaden
Seit über drei Jahren verbessern Karbonfasern bei der Edition Carbon die Festigkeit und Widerstandsfähigkeit von WDVS-Fassaden. Jetzt hat Caparol mit  DarkSide eine Weiterentwicklung der Edition Carbon vorgestellt: Damit ist es möglich, sehr dunkle, intensive Farben bis Hellbezugswert 5 auf wärmegedämmten Fassaden anzubringen. Durch die System-Einstufung in Brandklasse A ist dies selbst im Hochhausbereich möglich.
 
() Organisches und mineralisches WDVS im Hammerschlag-Test
Organische Wärmedämmverbundsysteme wie StoTherm Classic widerstehen Hagel oder vom Menschen verursachten mechanischen Schlägen offensichtlich besser als mineralische Systeme - das veranschaulicht Sto in einem Hammerschlag-Versuch.
 
() Zulassungskonforme Wärmedämm-Verbundsysteme von Homatherm
Mit "EnergiePlus comfort" und "EnergiePlus massive" bietet Homatherm zwei bauaufsichtlich zugelassene Wärmedämm-Verbundsysteme für den Holzrahmenbau und den Massivbau an. Druckfeste, homogene Putzträgerplatten - aus Holzfasern im Trockenverfahren hergestellt - bilden die Grundlage des Systems.
 
() Neues Trägersystem bringt unebene Fassaden energetisch ins Lot
Um auch ausgesprochen unebene Altbaufassaden leicht von außen dämmen zu können, hat Inthermo ein System mit Doppel-T-Trägern entwickelt, mit dem sich Passivhausniveau erreichen lassen soll. Die Gefache zwischen der alten Außenwand und der aufzubringenden Holzfaserplatte lassen sich praktischerweise für nachträgliche Installationen nutzen und mit Zellulose oder Inthermo HFD-Gefachdämmung verfüllen.
 
() Dämmstoff-Trends bei WDV-Systemen
Immer dünner sollen sie sein und immer bessere Dämmwerte liefern - in den vergangenen zwei Jahren sind zunehmend Dämmstoffe für "schlanke WDV-Systeme" auf den Markt gekommen. Eine Entwicklung, die für ausführende Fachbetriebe und ihre Auftraggeber nicht ohne Konsequenzen bleibt.
 
() aktualisiert: Von der Thermohaut bis zur transparenten Wärmedämmung
Das Fachbuch "Wärmedämm-Verbundsysteme - Von der Thermohaut bis zur transparenten Wärmedämmung" bietet vermutlich alles, was zum Thema Fassadendämmung gewusst werden muss. Die aktualisierte Auflage berücksichtigt nun auch den Brandriegel und die Neuerungen der EnEV. Außerdem wurde das Buch durch die Beschreibung einzelner Systeme ergänzt.
 
() ifo Konjunkturtest 7/2010: Geschäftsklima in der Bauwirtschaft sichtlich verbessert
Die am ifo Konjunkturtest teilnehmenden Unternehmen des Bauhauptgewerbes bewerteten ihre aktuelle Geschäftssituation erheblich günstiger als im Vormonat - zumal die Geschäftsperspektiven für die nächsten sechs Monate nur unwesentlich weniger zuversichtlich als im Juni eingeschätzt werden.
 
() Photovoltaikmarkt boomt im ersten Halbjahr 2010, aber ...
Nach Angaben der Bundesnetzagentur wurden in den ersten sechs Monaten dieses Jahres mehr als 3 Gigawattpeak (GWp) Solarstromleistung in Deutschland neu installiert. Nach Einschätzung des Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar) haben deutlich gesunkene Preise Investitionen in PV-Anlagen in den vergangenen Monaten besonders attraktiv gemacht.


 

 

Impressum | Datenschutz © 1997-2023 BauSites GmbH